Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
DOI: 10.1055/a-2546-9838
Original Article

Inter-Rater Reliability of the Qualitative Analysis of the One-Leg Squat Test in Adolescent Athletes

Interrater-Reliabilität bei der qualitativen Analyse des Einbein-Kniebeuge-Tests bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern
1   Therapy and Rehabilitation, Balikesir University, Balıkesir, Turkey (Ringgold ID: RIN53003)
,
Fatma Unver
2   School of Physical Therapy and Rehabilitation, Pamukkale University, Denizli, Turkey (Ringgold ID: RIN52990)
,
Sibel Güven
3   Department of Sports Sciences, Pamukkale University, Denizli, Turkey (Ringgold ID: RIN52990)
,
Büşra Nur Orhan
4   Department of Therapy and Rehabilitation, Pamukkale University, Denizli, Turkey (Ringgold ID: RIN52990)
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Introduction

This study aimed to evaluate the inter-rater reliability of the qualitative analysis of the one-leg squat test in adolescent athletes.

Methods

The sample consisted of 20 adolescent athletes aged 10 to 18 years with no balance-affecting health issues. The athletes performed the one-leg squat test, and their performances were video recorded. Three raters—a senior physiotherapist, a junior physiotherapist, and a sports scientist—independently evaluated the videos using Lee Herringtonʼs qualitative analysis framework.

Results

Fleissʼ Kappa analysis showed no significant agreement among the three raters for the right leg, while a low but significant agreement was found for the left leg (k=0.159, p=0.003). Cohenʼs Kappa analysis indicated no significant agreement between the senior physiotherapist and the sports scientist (k=0.026, p=0.761) or between the junior physiotherapist and the sports scientist (k=0.059, p=0.509). However, a low yet statisticallysignificant agreement was observed between the senior and junior physiotherapists (k=0.250, p=0.008).

Conclusion

 The findings suggest that the qualitative analysis of the one-leg squat test does not show strong inter-rater reliability across different professional groups. The low agreement between physiotherapists, despite their experience differences, might be due to similar professional training and perspectives.

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Ziel der vorliegenden Studie war es, die Interrater-Reliabilität bei der qualitativen Analyse des Einbein-Kniebeuge-Tests (engl. One-Leg Squat Test bzw. Single-Leg Squat Test) bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern zu prüfen.

Methode

Die Stichprobe bestand aus 20 jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern im Alter von 10 bis 18 Jahren, bei denen keine mit Gleichgewichtsstörungen einhergehende Erkrankungen vorlagen. Die Sportlerinnen und Sportler absolvierten den Einbein-Kniebeuge-Test, wobei ihre Leistung auf Video aufgezeichnet wurde. Drei Rater (eine erfahrende Physiotherapeutin, eine weniger erfahrene Physiotherapeutin und ein Sportwissenschaftler) beurteilten die Videos unabhängig voneinander unter Verwendung des von Herrington vorgeschlagen Systems für die qualitative Bewegungsanalyse.

Ergebnisse

Die Fleiss Kappa-Analyse zeigte keine signifikante Übereinstimmung zwischen den drei Ratern für das rechte Bein, wohingegen für das linke Beineine geringe, aber signifikante Übereinstimmung festgestellt wurde (k=0,159, p=0,003). Die Cohen Kappa-Analyse ergab keine signifikante Übereinstimmung zwischen der erfahrenen Physiotherapeutin und dem Sportwissenschaftler (k=0,026, p=0,761) sowie zwischen der weniger erfahrenen Physiotherapeutin und dem Sportwissenschaftler (k=0,059, p=0,509). Eine geringe, aber statistisch signifikante Übereinstimmung wurde jedoch zwischen der erfahrenen und der weniger erfahrenen Physiotherapeutin festgestellt (k=0,250, p=0,008).

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die qualitative Analyse des Einbein-Kniebeugen-Tests keine starke Interrater-Reliabilität zwischen verschiedenen Berufsgruppen aufweist. Dass die Physiotherapeutinnen trotz unterschiedlicher Berufserfahrung eine, wenn auch geringe, Übereinstimmung in der Beurteilung zeigten, könnte auf die ähnliche Berufsausbildung und eine gleiche Betrachtungsweise zurückzuführen sein.



Publication History

Received: 22 November 2024

Accepted: 26 February 2025

Article published online:
20 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany