Arthritis und Rheuma 2025; 45(04): 267-269
DOI: 10.1055/a-2552-8912
Kasuistik

„Völlig ausgebrannt“

Luisa Schneider
Medizinische Klinik der Universitätsklinik Tübingen, Abteilung Innere Medizin II für Hämatologie, Onkologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie
,
Jörg Henes
Medizinische Klinik der Universitätsklinik Tübingen, Abteilung Innere Medizin II für Hämatologie, Onkologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie
› Author Affiliations
Preview

ABKÜRZUNGEN

BSG: Blutsenkungsgeschwindigkeit
CK: Kreatinkinase
CRP: C-reaktives Protein
EMG: Elektromyografie
ENG: Elektroneurografie
IIM: idiopathische immunvermittelte Myopathie
MRT: Magnetresonanztomografie
SjS: Sjögren-Syndrom

Die idiopathische immunvermittelte Myopathie (IIM) sind erworbene und selten auftretende Muskelentzündungen, die neben der Muskulatur auch systemische und extramuskuläre Manifestationen, v. a. an Herz, Lunge und der Haut, entwickeln können [1]. Klinisch präsentieren die Patienten führend Muskelschwäche sowie Myalgien. Laborchemisch lassen sich eine Erhöhung der Inflammationsparameter sowie Kreatinkinase nachweisen. Antikörperdiagnostik, Bildgebung sowie Muskelbiopsie sind weitere Bestandteile in der Diagnostik der IIM.

Die Therapie der IIM erfolgt bisher empirisch medikamentös, mittels immunsuppressiver Therapie, wobei auch supportive Therapiemaßnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie zur Ergänzung sinnvoll sind [2], [3]. Wird die IIM unzureichend therapiert, ist mit einem Fortschreiten der Erkrankung mit Organbeteiligung und erhöhter Morbidität und Letalität zu rechnen.

Wir präsentieren den Patientenkasus einer 68-Jährigen Patientin mit bekannter IIM und Sjögren-Syndrom (SjS), welche nach eigenständigem Beenden der Therapie das Vollbild einer schweren Endstadienmyopathie mit irreversibler Muskelatrophie und fettiger Degeneration sowie Organbeteiligung entwickelte, und möchten mit diesem Fall für die Erkrankung und die Relevanz einer ausreichenden und frühzeitigen Krankheitsremission sensibilisieren.



Publication History

Article published online:
29 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany