RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2559-4441
Vom Abstract zum Fortschritt – Wissenschaft lebendig machen
Es ist uns eine grosse Freude, die Ultraschallerinnen und Ultraschaller der DACH-Region am Dreiländertreffen 2025 zu begrüssen – einem einzigartigen Treffpunkt für Expertinnen und Experten, Praktikerinnen und Praktiker, Forschende sowie den Nachwuchs aus der gesamten deutschsprachigen Ultraschall-Community. Das diesjährige Programm spiegelt das gesamte Spektrum des medizinischen Ultraschalls wider: von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zur breiten klinischen Anwendung im Alltag.
Im Zentrum dieses Kongresses steht unser gemeinsames Anliegen, evidenzbasierte Praxis zu stärken und die Integration neuer Erkenntnisse in den klinischen Alltag zu fördern. Die hier präsentierten wissenschaftlichen Beiträge decken eine grosse Bandbreite an Fachdisziplinen und Anwendungsgebieten ab – ein eindrucksvoller Beweis für die Vielseitigkeit und Relevanz des Ultraschalls in der modernen Medizin. Jedes Abstract steht nicht nur für wertvolle wissenschaftliche Arbeit, sondern auch für das Engagement seiner Autorinnen und Autoren, die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern.
Ein besonderer Schwerpunkt dieses Jahres liegt auf der Förderung des Nachwuchses. Ultraschall ist mehr als nur eine Technik – er ist eine Methodenkompetenz, die sowohl präzises Handwerk als auch klinische Erfahrung erfordert. Junge Ärztinnen und Ärzte für diese Kompetenz zu begeistern und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben der drei nationalen Gesellschaften – SGUM, DEGUM und ÖGUM. Wir sind überzeugt: Durch Neugier, hochwertige Ausbildung und Plattformen für Präsentation und Diskussion sichern wir die Zukunft einer exzellenten Ultraschallmedizin.
Um herausragende Leistungen zu würdigen, wurden die besten Abstracts für eine mündliche Präsentation in zwei wissenschaftlichen Seminaren während des Kongresses ausgewählt. Alle weiteren angenommenen Abstracts werden im Rahmen der Postersessions präsentiert – einem lebendigen Forum für wissenschaftlichen Austausch – und in diesem Abstractbook vollständig publiziert. Damit halten Sie hier sämtliche ausgewählten Abstracts in kompakter Form im Überblick. Wir hoffen, dass dieses Abstractbook nicht nur als wissenschaftliche Dokumentation des Kongresses dient, sondern auch als Quelle der Inspiration für weitere Forschung, klinische Innovation und die Zusammenarbeit über Disziplin- und Ländergrenzen hinweg.
Unser Dank gilt allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge, den Gutachterinnen und Gutachtern für ihre sorgfältige Bewertung und den Organisationsteams für ihr grosses Engagement bei der Vorbereitung dieses Kongresses.
Wir wünschen den Leserinnen und Lesern Freude am Entdecken neuer Perspektiven im Fachbereich Ultraschall in der Medizin.
Anika Hansmann, Kongresspräsidentin & Präsidentin SGUM
Andrea Meienberg, Ressortleiterin Kongresse SGUM
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
16. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

