B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(03): 146-152
DOI: 10.1055/a-2565-6176
Wissenschaft

Frauen nach der Geburt: Art der Entbindung und postpartale bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz

Women after giving birth: Type of delivery and physical activity-related health competence postpartum
Katharina Eckert
1   IST-Hochschule für Management, Gesundheitsmanagement & Public Health, Düsseldorf
,
Nicole Bieberich
1   IST-Hochschule für Management, Gesundheitsmanagement & Public Health, Düsseldorf
,
Johannes Carl
2   Deakin University, Institute for Physical Activity and Nutrition, Geelong, Australia
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Aufgrund der gesundheitsförderlichen Effekte von körperlicher Aktivität wird auch Frauen nachgeburtlich regelmäßige Bewegung angeraten. Es zeigt sich allerdings, dass postpartal nur ein geringer Anteil der Frauen das von der WHO empfohlene Maß erreicht. Neben einem Mangel an Zeit werden nachgeburtliche Phänomene, wie körperliche Einschränkungen, Fatigue oder depressive Verstimmtheit, als Ursachen diskutiert. Wie die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (bGK) postpartal ausgeprägt ist, wurde bislang noch nicht analysiert. Das Ziel der vorliegenden Studie bestand darin, die bGK postpartal zu untersuchen, indem 1.) potenzielle Unterschiede zwischen Frauen nach Normalgeburt und Frauen nach Kaiserschnitt ermittelt wurden, 2.) die Rolle des Zeitpunkts nach der Geburt für die bGK analysiert wurde und 3.) Empfehlungen für die Beratung postpartaler Frauen zur Steigerung des Aktivitätsverhaltens abgeleitet wurden. Über eine Online-Befragung konnten N=150 vollständige Datensätze generiert werden (n=85 Normalgebärende, n=65 Frauen nach Kaiserschnitt). Der Fragebogen setzte sich aus selbst entwickelten Fragen, u. a. zu soziodemografischen Daten und Fragen zur Geburt (Art, Zeitpunkt) sowie dem standardisierten Fragebogen zur Erfassung der bGK zusammen. Unsere Studie hat gezeigt, dass Frauen nach einem Kaiserschnitt eine signifikant geringere bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz berichten als Normalgebärende, wobei sich in allen drei Subkompetenzbereichen (Bewegungskompetenz, Steuerungskompetenz, Selbstregulationskompetenz) signifikante Unterschiede offenbarten. Die größten Unterschiede zeichneten sich in den kognitiven und affektiven Einstellungskomponente ab. Ob die Frauen bereits über Geburtserfahrung verfügen, hatte dabei keinen Einfluss. Allerdings zeigte sich, dass die vergangene Zeitspanne seit Geburt Einfluss auf die Einschätzung der Bewältigbarkeit von Kraft- und Ausdaueranforderungen sowie die kognitiven Einstellungen gegenüber körperlicher Aktivität hat. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Nachsorge- und Rückbildungsangebote sowie Beratungen hinsichtlich körperlicher Aktivität spezifischer auf die Bedürfnisse postpartaler Frauen eingehen sollten und vordergründig auch differenziert werden muss, wie lange die Geburt zurückliegt und auf welchem Weg das Kind zur Welt gebracht wurde.

Abstract

Due to the health-promoting effects of physical activity, postpartum women are recommended to complete a weekly minimum of physical activity. However, only a small proportion of women achieve the level recommended by the WHO. In addition to a lack of time, postnatal phenomena such as physical limitations, fatigue, or depressive moods are discussed as causes. The aim of the present study was to investigate postpartum physical activity-related health competence (PAHCO) by 1) analysing corresponding differences between women after normal birth and women after caesarean section, 2) examining the role of time after birth for PAHCO and 3) deriving recommendations for consulting postpartum women to increase their physical activity behaviour. N=150 complete data sets were generated via an online survey (n=85 women giving birth normally, n=65 women after caesarean section). The questionnaire consisted of self-developed questions, including socio-demographic data and questions about the birth (type, time) as well as the standardized questionnaire to record PAHCO. Our study showed that women undergoing caesarean section reported significantly lower levels of PAHCO than women following normal birth. Significant differences were found in all three subcompetence areas (movement competence, control competence, self-regulation competence). The greatest differences emerged in the cognitive and affective attitude components. The circumstance of a previous birth experience had no influence on PAHCO. However, the length of time since giving birth had an influence on the assessment of the ability to master strength and endurance demands and on the cognitive attitudes towards physical activity, favouring women who had given birth >12 months ago. The results indicated that aftercare and postnatal care services as well as advice on physical activity should be more specifically tailored to the needs of postpartum women and that consideration must be given to the time since birth and how the child was born.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 06. Februar 2025

Angenommen: 08. Februar 2025

Artikel online veröffentlicht:
30. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany