RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000094.xml
Z Gastroenterol 2025; 63(05): 533-534
DOI: 10.1055/a-2566-6531
DOI: 10.1055/a-2566-6531
Der bng informiert
Der besondere Fall – Erfolgreiche Pharmakotherapie des chronischen Schluckaufs

Unter Schluckauf verstehen wir die unwillkürliche und nicht unterdrückbare Kontraktion des Zwerchfells und der Interkostalmuskeln gefolgt von einem abrupten Verschließen der Glottis, was typischerweise mit einer „hicksenden“ Einatmung einhergeht. Der „Singultus“ entspricht wörtlich dem plötzlichen Atem-Anhalten beim Schluchzen. Es werden eine akute Verlaufsform (< 48 Stunden) und eine chronische Verlaufsform (gelegentlich wochenlang) unterschieden [1].
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rouse S, Wodziak M. Intractable Hiccups. Current Neurology and Neuroscience Reports 2018; 18: 51
- 2 Friedman NL. Hiccups: A Treatment Review. Pharmacotherapy 1996; 16 (06) 986
- 3 Steger M. et al. Systemic review: the pathogenesis and pharmacological treatment of hiccups. Aliment Pharmacol Ther 2015; 42: 1037-1050
- 4 Krakauer EL. et al. Case 6-2005: A 58-Year-Old Man with Esophageal Cancer and Nausea, Vomiting, and Intractable Hiccups. N Engl J Med 2005; 352: 817-825
- 5 Eisenächer A, Spiske J. Persistent Hiccups (Singultus) as the Presenting Symptom of Medullary Cavernoma. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 822-826
- 6 Nausheen F. et al. Neurotransmitters in hiccups. SpringerPlus 2016; 5: 1357
- 7 Smith HS, Busracamwongs A. Management of hiccups in the palliative care population. Am J Hosp Palliat Care 2003; 20: 149-154