KJP up2date 2025; 02(04): 377-392
DOI: 10.1055/a-2572-2076
Perspektivwechsel

Sozialpsychiatrische Arbeit – Chancen und Risiken der Niederlassung

Authors

  • Gundolf Berg

  • Annegret Brauer

Man lernt wenig in der Weiterbildung über die Arbeit in einer Praxis. Der folgende Artikel will dies ändern und sehr praxisorientiert über die sozialpsychiatrische Arbeit in der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis informieren. Er schließt an einen ersten Artikel in KJPup2date 2/2024 an, in dem über die sozialpsychiatrische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen berichtet wurde.

Kernaussagen
  • In einer sozialpsychiatrischen Praxis finden Diagnostik und Behandlung in einem multiprofessionellen Team statt.

  • Die neue KJ-KSVPsych-Richtlinie ermöglicht eine Teambildung, auch über die einzelne Institution hinausgehend.

  • Der Begriff „Psychotherapie“ wird oft sehr unscharf verwendet. Zur differenzierten Zuweisung von Patienten ist eine genaue Differenzierung wichtig.

  • In einer sozialpsychiatrischen Praxis findet die Behandlung i.d.R. in einem Behandlungstandem aus Arzt und Fachtherapeuten statt.

  • Die langjährige persönliche Präsenz des Praxisinhabers stellt eine wichtige therapeutische Ressource für chronisch erkrankte Patienten dar.

  • Diagnostik in mehreren Terminen im multiprofessionellen Team unterstützt eine differenzierte Einschätzbarkeit der Symptomatik.



Publication History

Article published online:
30 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany