Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2575-4664
Advance Care Planning („Patientenverfügung plus“)
Integrierte Notfallplanung – mehr Sicherheit in der Notfallmedizin
Ziel einer Patientenverfügung ist es, Patienten so zu behandeln, wie sie es sich wünschen, wenn sie nicht mehr selbst entscheiden können. Häufig gelingt dies mit den aktuell verfügbaren Dokumenten (sog. Vorsorgeinstrumente) insbesondere in Notfallsituationen jedoch nur unzureichend, da für die akute Notfallsituation meist keine belastbare Vorausplanung erfolgte. Dieser Beitrag erläutert, welche Chancen die Implementierung einer Integrierten Notfallplanung beinhaltet.
-
Aktuell verbreitete Patientenverfügungen sind insbesondere für Notfallsituationen häufig nicht handlungsleitend, da sie nicht aussagekräftig oder von fraglicher Validität sind.
-
Die Integrierte Notfallplanung basiert auf dem Konzept des Advance Care Planning (https://www.advancecareplanning.de). Sie verbindet als Therapiezielklärung die Einstellungen zu Leben, schwerer Krankheit und Sterben – als Grundlage der Vorausplanung – mit einer Festlegung für den Notfall (FeNo).
-
Die FeNo kann im Notfall schnell erfasst werden und ist für alle Beteiligten verbindlich, sofern sie korrekt ausgefüllt ist und aktuell keine konkreten Hinweise auf einen geänderten Patientenwillen vorliegen.
-
Spezifisch qualifizierte nichtärztliche ACP-Gesprächsbegleiter bieten insbesondere chronisch kranken, gebrechlichen oder hochbetagten Personen bzw. ihren rechtlichen Vertretern ACP-Gespräche an, um deren Behandlungswillen für mögliche künftige lebensbedrohliche Krisen zu ermitteln, in denen die betroffene Person nicht einwilligungsfähig ist.
-
Ärzte können auf die Integrierte Notfallplanung zugreifen (https://www.advancecareplanning.de), wobei auch ihnen die dort angebotenen Qualifizierungskurse für Ärzte dringend zu empfehlen sind.
-
Eine institutionelle und regionale Implementierung von Advance Care Planning ist erforderlich, damit die regionalen Akteure des Gesundheitswesens die in der Integrierten Notfallplanung vorausverfügten Behandlungswünsche kennen und in lebensbedrohlichen Krisen angemessen umsetzen können. Dies dient nicht nur der Selbstbestimmung der Betroffenen, sondern erhöht auch die Handlungssicherheit für alle an den Behandlungsentscheidungen Beteiligten.
Schlüsselwörter
Patientenverfügung - Advance Care Planning - Integrierte Notfallplanung - Festlegung für den Notfall - Notfallmedizin - RettungsdienstPublication History
Article published online:
02 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wurm S, Spuling SM, Reinhard AK. et al. Verbreitung von Patientenverfügungen bei älteren Erwachsenen in Deutschland. J Health Monitoring 2023; 8: 59-64
- 2 Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.. Wie die Deutschen über das Sterben denken. 22.11.2022 Accessed June 11, 2025 at: https://www.dhpv.de/presseinformation/wie-deutsche-ueber-das-sterben-denken.html
- 3 Götze K, Bausewein C, Chernyak N. et al. Effects of a complex advance care planning intervention to improve care consistency with care preferences in German nursing home residents: a multi-centre, cluster-randomised controlled trial (BEVOR trial). Dtsch Arztebl Int 2025; 122: 379-386
- 4 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Patientenverfügung. Accessed June 11, 2025 at: https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/Patientenverfuegung.pdf?blob=publicationFile&v=36
- 5 Sommer S, Marckmann G, Pentzek M. et al. Advance directives in nursing homes: prevalence, validity, significance, and nursing staff adherence. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 577-583
- 6 In der Schmitten J, Lex K, Mellert C. et al. Implementing an advance care planning program in German nursing homes: results of an inter-regionally controlled intervention trial. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 50-57
- 7 In der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G. Behandlung im Voraus planen (Advance care planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Z Palliativmed 2016; 17: 177-195
- 8 Jox RJ, Krones T, Marckmann G. et al. Praxisbuch Advance Care Planning. Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen. Stuttgart: Kohlhammer; 2025
- 9 Götze K, Feddersen B, in der Schmitten J. et al. Advance care planning in Germany. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2023; 180: 127-132
- 10 Rietjens JAC, Sudore RL, Connolly M. et al. Definition and recommendations for advance care planning: an international consensus supported by the European Association for Palliative Care. Lancet Oncol 2017; 18: e543-e551
- 11 Houben CHM, Spruit MA, Groenen MTJ. et al. Efficacy of advance care planning: a systematic review and meta-analysis. J Am Med Dir Assoc 2014; 15: 477-489
- 12 Park MH, Seong M, Sok S. Perception, knowledge and attitudes on advance medical directives among hospital staff: using mixed methodology. J Clin Nurs 2022; 31: 2621-2631
- 13 Periyakoil VS, Gunten CFV, Arnold R. et al. Caught in a loop with advance care planning and advance directives: how to move forward?. Palliat Med 2022; 25: 355-360
- 14 de Heer G, Saugel B, Sensen B. et al. Advance directives and powers of attorney in intensive care patients. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 363-370
- 15 Alsheimer M, Beier M, Bergmann D. et al. Anlagen zum Bayrischen Rahmenkonzept zur Hospiz und Palliativversorgung. Positionspapier AG 1. Version 1.1. Accessed June 11, 2025 at: https://www.stmgp.bayern.de/wp-content/uploads/2025/01/expertenkreis_positonspapier_ag-1.pdf
- 16 Petri S, Zwißler B, in der Schmitten J. et al. Behandlung im Voraus planen – eine Weiterentwicklung der Patientenmverfügung. Was die Internistin/der Internist dazu wissen muss. Internist 2022; 63: 533-544
- 17 in der Schmitten J, Günther A, Rixen S, Marckmann G. Die Berücksichtigung der »Festlegung für den Notfall« (FeNo) im Rettungsdienst sowie in der Notfall- und Intensivmedizin. In: Jox RJ, Krones T, Marckmann G, in der Schmitten J. , Hrsg. Praxisbuch advance care planning. Stuttgart: Kohlhammer; 2025. Kap. 36 378-388
- 18 Götze K, Otten-Marrè S, Loupatatzis B. et al. Simulated persons-based training for the development of specific communication skills to facilitate advance care planning. GMS J Med Educ 2025; 42: Doc11
- 19 Katzenmeier C. Ärztliche Aufklärung. In: Wiesemann C, Simon A. , Hrsg. Patientenautonomie Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Münster: Mentis; 2013: 91-105
- 20 Petri S, Prütting J. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vorausplanung für zukünftige Behandlungssituationen für nicht einwilligungsfähige Erwachsene. Teil 1. KrV Kranken- und Pflegeversicherung 2021; (05) 173-184
- 21 Petri S, Prütting J. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vorausplanung für zukünftige Behandlungssituationen für nicht einwilligungsfähige Erwachsene. Teil 2. KrV Kranken- und Pflegeversicherung 2021; (06) 226-229
- 22 Götze K, Karzig-Roduner I, Feddersen B. Das Gespräch über die Behandlungspräferenzen für den Fall einer Krankenhausbehandlung mit Einwilligungsunfähigkeit unklarer Dauer. In: Jox RJ, Krones T, Marckmann G, in der Schmitten J. , Hrsg. Praxisbuch advance care planning. Stuttgart: Kohlhammer; 2025. Kap. 29 318-327
- 23 Karzig-Roduner I, Götz K. Das Gespräch über die Behandlungspräferenzen für den Fall dauerhafter Einwilligungsunfähigkeit. In: Jox RJ, Krones T, Marckmann G, in der Schmitten J. , Hrsg. Praxisbuch advance care planning. Stuttgart: Kohlhammer; 2025. Kap. 30 328-336
- 24 Austin CA, Mohottige D, Sudore RL. et al. Tools to promote shared decision making in serious illness: a systematic review. JAMA Intern Med 2015; 175: 1213-1221
- 25 Günther A, Schildmann J, in der Schmitten J. et al. Chancen und Risiken von Reanimationsversuchen in Pflegeeinrichtungen. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 757-763
- 26 Deuter M. Notfalldose – Top oder Flop?. NOTARZT 2019; 35: 127
- 27 Wiese CH, Bartels UE, Marczynska K. et al. Quality of out-of-hospital palliative emergency care depends on the expertise of the emergency medical team–a prospective multi-centre analysis. Support Care Cancer 2009; 17: 1499-1506
- 28 Waldrop DP, Clemency B, Lindstrom HA. et al. „We are strangers walking into their life-changing event“: how prehospital providers manage emergency calls at the end of life. J Pain Symptom Manage 2015; 50: 328-334
- 29 Detering KM, Hancock AD, Reade MC. et al. The impact of advance care planning on end of life care in elderly patients: randomised controlled trial. BMJ 2010; 340: c1345
- 30 Guidet B, de Lange DW, Boumendil A. et al. The contribution of frailty, cognition, activity of daily life and comorbiditieson outcome in acutely admitted patients over 80 years in European ICUs: the VIP2 study. Intensive Care Med 2020; 46: 57-69
- 31 in der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G. Vorausplanung in der Notfall- und Intensivmedizin. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J. , Hrsg. Advance Care Planning: Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 288-301