Nervenheilkunde 2025; 44(07/08): 506-513
DOI: 10.1055/a-2578-7174
Übersichtsarbeit

Einfluss des Klimawandels auf die Schlaganfallhäufigkeit in Südwestdeutschland

The impact of climatical change on stroke frequency in southwest of Germany
Johanna Treib
1   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
Werner Adler
2   Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Universität Erlangen, Erlangen
,
Sebastian Treib
1   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
Klaus Gröschel
3   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz
,
Andreas Binder
4   Klinik für Neurologie, Klinikum Saarbrücken, Saarbrücken
,
Martin Morgenthaler
5   Klinik für Neurologie, Westpfalz-Klinikum, Kaiserslautern
,
Ralph Wössner
5   Klinik für Neurologie, Westpfalz-Klinikum, Kaiserslautern
,
Thilo Hammen
5   Klinik für Neurologie, Westpfalz-Klinikum, Kaiserslautern
,
Philipp Treib
6   Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsmedizin Mainz, Mainz
,
Klaus Faßbender
1   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
Johannes Treib
5   Klinik für Neurologie, Westpfalz-Klinikum, Kaiserslautern
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Es ist unklar, wie sich die Schlaganfallhäufigkeit in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten unter dem Einfluss des Klimawandels entwickeln wird. Einschränkungen für Vorhersagen ergeben sich durch regionale Klimavariationen, Datenqualität, die Unsicherheiten der Treibhausgasszenarien, Modellunsicherheiten, menschliche Anpassungsfähigkeit und komplexe statistische Zusammenhänge.

Methode: Der Deutsche Wetterdienst erstellte Projektionen der Mittel- und Höchsttemperaturen sowie der Luftfeuchtigkeit bis zum Jahr 2100 für die 4 überregionalen Stroke-Units in Homburg, Kaiserslautern, Mainz und Saarbrücken, basierend auf 2 Treibhausgasszenarien. Diese meteorologischen Parameter wurden standortspezifisch statistisch mit den ICD-10-Daten von 51 592 Schlaganfallpatienten des vergangenen Jahrzehnts verglichen. Der Zusammenhang zwischen Schlaganfallhäufigkeit und Wetterparametern wurde mithilfe eines Distributed Lag Nonlinear Models (DLNM) unter Berücksichtigung eines 7-Tage-Lags geschätzt.

Ergebnisse: An allen 4 Standorten führen die prognostizierten Treibhausgasemissionen zu einem Temperaturanstieg und einer leichten Abnahme der Luftfeuchtigkeit. Im Treibhausgasszenario RCP4.5 ist bis zum Ende dieses Jahrhunderts eine Reduktion der Schlaganfallhäufigkeit um etwa 0,5 bis 1,5 % zu erwarten, während im Szenario RCP8.5 eine Abnahme von 0,9 bis 3 % prognostiziert wird.

Schlussfolgerung: Unsere Modellrechnungen zeigen, dass der Klimawandel in den betrachteten Klimazonen zu einer geringfügigen Abnahme der Schlaganfallhäufigkeit führen könnte. Jedoch wurden zunehmende Wetterextreme in der statistischen Analyse nicht berücksichtigt.

Abstract

Background: The impact of climate change on future stroke incidence in Germany remains uncertain. Predictive limitations include regional climate variability, data quality, uncertainties in green-house gas scenarios and models , human adaptability, and complex statistical relationships.

Method: The German Weather Service (Deutscher Wetterdienst) generated projections of mean and maximum temperatures as well as humidity levels up to the year 2100 for the 4 supra-regional stroke units in Homburg, Kaiserslautern, Mainz, and Saarbrücken, based on 2 greenhouse gas scenarios. These meteorological parameters were statistically analyzed and correlated with ICD-10 data from 51 592 stroke patients over the past decade at each location. The association between stroke incidence and weather parameters was estimated using a distributed lag non-linear model (DLNM), incorporating a 7-day lag period.

Results: At all 4 locations, future greenhouse gas emissions are projected to lead to rising temperatures and a slight decrease in humidity. Under the RCP4.5 greenhouse gas scenario, climate change is expected to reduce stroke incidence by approximately 0.5 % to 1.5 % by the end of this century, while under the RCP8.5 scenario, the reduction is projected to range from 0.9 % to 3 %.

Conclusion: According to our model calculations, climate change is expected to result in a slight decline in stroke incidence within our climate zones. However, increasing weather extremes were not accounted for in the statistical analysis.



Publication History

Article published online:
16 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany