Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2025; 22(03): 225-233
DOI: 10.1055/a-2579-9424
Wissenschaftliche Arbeit

Prognostische Auswirkung des Resektionsrand-Status auf das Gesamtüberleben von Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium: Eine retrospektive Analyse aus der Abteilung für Frauenheilkunde an der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prognostic Impact of Surgical Margin Status on Overall Survival of Patients with Early Breast Cancer: A Retrospective Analysis from the Department for Women’s Medicine at Charité – University Hospital Berlin

Authors

  • Maximilian Heinz Beck

    1   Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum, Campus Mitte, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
    2   Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Campus Virchow-Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
  • Karoline Barbara Stephanie Weiler

    1   Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum, Campus Mitte, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
  • Anna Trelinska-Finger

    3   Klinisches Krebsregister, Comprehensive Cancer Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
  • Jens-Uwe Blohmer

    1   Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum, Campus Mitte, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Die Auswirkung des Resektionsrand-Status auf die Prognose von Brustkrebs im Frühstadium ist immer noch unklar, insbesondere in Anbetracht moderner medikamentöser Therapieoptionen. Ziel der Studie war es, zu untersuchen, wie sich positive Schnittränder nach einer Operation zur Behandlung des Mammakarzinoms im Frühstadium auf das Gesamtüberleben auswirken.

Methoden

Es wurde eine retrospektive Analyse von 3767 Patientinnen durchgeführt, die wegen primären Brustkrebses oder Carcinoma in situ zwischen 2006 und 2022 in der Charité – Universitätsmedizin Berlin operiert worden waren. Dazu wurden eine Überlebensanalyse hinsichtlich des Schnittrand-Status sowie eine multivariate Cox-Regressionsanalyse durchgeführt.

Ergebnisse

Die mediane Verlaufskontrolle betrug 72,2 Monate. Bei 81,4% der Patientinnen (n = 3068) waren die Schnittränder nach der primären Operation negativ, wohingegen 16,2% (n = 610) der Patientinnen eine Nach-Exzision benötigten. Nur 2,4% der Patientinnen (n = 89) hatten definitiv befallene Schnittränder. Befallene Schnittränder traten häufiger in Verbindung mit hormonrezeptorpositiver Erkrankung, lobulärem Subtyp, Carcinoma in situ oder lokal fortgeschrittenen Tumoren auf, und weniger häufig bei Patientinnen nach vorheriger neoadjuvanter Chemotherapie oder triple-negativem Mammakarzinom. Die Kaplan-Meier-Überlebenskurven zeigten ein schlechteres Outcome für Patientinnen mit definitiver R1-Resektion. Dagegen ermittelte die multivariate Cox-Regressionsanalyse keinen statistisch signifikanten Unterschied beim Gesamtüberleben basierend auf dem Schnittrand-Status. Eine brusterhaltende Therapie (HR 0,66; 95%-KI 0,54–0,81) sowie HER2-Überexpression (HR 0,65; 95%-KI 0,48–0,89) waren mit einem besseren Überleben assoziiert.

Schlussfolgerung

Patientinnen, die sich in unserer Studie einer brusterhaltenden Operation unterzogen hatten, wiesen bessere Outcomes auf als Patientinnen nach einer Mastektomie. Auch wenn der Schnittrand-Status keine signifikante Auswirkung auf das Gesamtüberleben hatte, werden große multizentrische Studien benötigt, um die prognostischen Auswirkungen freier oder befallener Schnittränder nach abgeschlossener operativer Therapie hinsichtlich verschiedener Tumorstadien, Tumor-Subtypen und lokalen bzw. systemischen Behandlungen zu evaluieren.

Abstract

Introduction

The impact of surgical margins on the prognosis of early breast cancer remains uncertain, particularly in the context of modern treatment approaches. This study aimed to investigate whether margins involved after surgery for early breast cancer affect overall survival.

Methods

We conducted a retrospective analysis of 3767 patients who underwent surgery for primary breast cancer or carcinoma in situ between 2006 and 2022 at Charité – University Hospital Berlin. Survival analysis based on margin status and a subsequent multivariate Cox regression analysis were conducted.

Results

With a median follow-up of 72.2 months, clear margins were achieved in 81.4% of patients (n = 3068) after primary surgery, while 16.2% (n = 610) required re-excision. Only 2.4% of patients (n = 89) had definitively involved margins. Margin involvement was more common in hormone receptor-positive disease, lobular subtype, carcinoma in situ, or locally advanced tumors, but less frequent in patients with previous neoadjuvant chemotherapy or triple-negative breast cancer. The Kaplan-Meier survival curves showed a significant separation with worse outcomes for patients with definitive R1 resections. However, the multivariate Cox regression analysis detected no statistically significant difference in overall survival based on margin status. Breast conserving surgery (HR 0.66; 95% CI 0.54–0.81) and HER2 overexpression (HR 0.65; 95% CI 0.48–0.89) were associated with improved survival.

Conclusion

Patients who underwent breast-conserving surgery in our study demonstrated favorable outcomes compared to patients after mastectomy. Although margin status did not significantly affect overall survival, larger multicenter studies are needed to evaluate the prognostic implications of margin involvement in breast cancer treatment in different tumor stages, tumor subtypes and local and systemic treatments.



Publication History

Article published online:
24 September 2025

© 2025. The Author(s). This article was originally published by Thieme in Geburtsh Frauenheilk 2024; 84: 837–844 as an open access article under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany