Transfusionsmedizin 2025; 15(03): 165-169
DOI: 10.1055/a-2589-0072
Recht

Fachkräftemangel und Kooperationen – ausgewählte Praxishilfen des Arbeits- und Sozialrechts

Martin Lüderitz
1   Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Rödl & Partner, Hamburg, Dortmund, Deutschland
,
Ulrich Rehborn
1   Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Rödl & Partner, Hamburg, Dortmund, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Der Fachkräftemangel bereitet Praxen wie Krankenhäusern weiter große Schwierigkeiten. Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen werden hier eher als Hindernisse gesehen statt als Teil der Lösung. Doch es lohnt sich, einmal genauer hinzusehen, welche Chancen Mehrfachbeschäftigung und andere Modelle zur „Teilung“ der zunehmend raren Fachkräfte bieten. Auch Arbeitnehmer selbst aus- und fortzubilden gehört vielfach schon zum Repertoire ärztlicher Arbeitgeber; nur sind sich viele der Risiken nicht bewusst, die Rückzahlungsvereinbarungen bergen, die den gesetzlichen Anforderungen nicht gerecht werden. Und natürlich gibt es immer wieder den Wunsch, vorhandene Lücken flexibel und scheinbar zur Zufriedenheit aller durch Selbstständige zu füllen – bis es zum Streit kommt und sich der vermeintliche Freelancer als Arbeitnehmer mit entsprechenden Folgen entpuppt, u. a. Geltung des Kündigungsschutzes und Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen. Sorgfältige Vertragsgestaltung und Prüfung im Vorfeld durch Spezialisten vermeidet in all diesen Fällen unangenehme Überraschungen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany