Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2592-6796
Sektion C1
Intensivmedizin und akute respiratorische InsuffizienzIm vergangenen Jahr war die Sektion C1 durch das engagierte Mitwirken ihrer Mitglieder in zahlreichen Bereichen der Intensiv- und Beatmungsmedizin aktiv. Dabei konnten in verschiedenen Themenfeldern wesentliche Fortschritte erzielt werden. Zahlreiche Mitglieder wirkten maßgeblich an der Erstellung und Überarbeitung von Leitlinien mit. Darüber hinaus setzte sich die Sektion intensiv mit aktuellen Entwicklungen auseinander und veröffentlichte fundierte Stellungnahmen zu zentralen gesundheitspolitischen Fragestellungen.
Struktur & Wahlen
Nach der weiteren Differenzierung der ehemaligen Sektion 5 in die neue Sektion C1 „Intensivmedizin“ und die Sektion C2 „Chronisch-respiratorische Insuffizienz“ fand im Jahr 2025 erstmals eine eigenständige Sitzung der Sektion C1 gemeinsam mit der AG WeanNet statt. Trotz dieser neuen Struktur arbeiten die Sektionen C1 bis C4 weiterhin unter dem gemeinsamen Dach der Assembly C. Wir freuen uns, Ulrike Olgemöller (Göttingen) als neue Assembly-Sprecherin begrüßen zu dürfen.
Im Vorfeld des Jahreskongresses wurden die Sektionssprecher neu gewählt. Zum Sprecher der Sektion C1 wurde Prof. Dr. Christoph Fisser (Donaustauf) gewählt, sein Stellvertreter ist Dr. Sebastian Mang (Hamburg).
Kongress
Der diesjährige Jahreskongress stand unter dem Leitthema „Herausforderungen und Möglichkeiten“. Die Sektion C1 konnte durch mehrere Symposien inhaltliche Schwerpunkte setzen. Besonders hervorzuheben ist das Symposium zur in Kürze erscheinenden Leitlinie zur akuten respiratorischen Insuffizienz, die dort vorgestellt und diskutiert wurde. Im Symposium „Telemedizinische Aspekte bei respiratorischer Insuffizienz“ wurden erste Einblicke in die zugehörige Leitlinie gewährt.
Zudem unterstrich die Sektion die Interdisziplinarität der Intensivmedizin durch 2 gemeinsame Symposien: zum einen zur Lungentransplantation mit intensivmedizinischem Fokus, zum anderen zur akuten Lungenembolie. Ergänzend fand ein praxisnaher PG-Kurs zum Thema „Schweres Lungenversagen“ statt.
Der nächste, 66. Kongress der DGP steht unter dem Motto „Zukunft atmen – Innovation und Menschlichkeit“ und wird vom 18.–21. März 2026 in München unter der Leitung von Prof. Robert Bals und Dr. Rainald Fischer stattfinden.
Leitlinien
Die Sektion C1 ist derzeit an einer Vielzahl von Leitlinienprojekten beteiligt – teils federführend, teils in Kooperation mit anderen Sektionen. Dazu zählen u.a.:
-
federführend:
-
NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz
-
COVID-19 (Living Guideline)
-
Prolongiertes Weaning
-
-
in Kooperation:
-
Akute respiratorische Insuffizienz
-
Intensivmedizin nach Polytrauma
-
Telemedizin
-
Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin
-
Ausblick
Im Mai 2025 fand ein digitales Treffen der Assembly C statt. Für Herbst 2026 ist eine gemeinsame Herbsttagung der Assembly in Planung.
Prof. Dr. Christoph Fisser (Sektionssprecher)
Dr. Sebastian Mang (stellvertretender Sektionssprecher)
Publication History
Article published online:
14 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany