Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2593-7781
Die regionale Verteilung medizinischer und psychosozialer Angebote für Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland
Eine Übersicht auf der Grundlage von StrukturdatenThe Regional Distribution of Medical and Psychosocial Services for Pregnancy Terminations in GermanyAn Overview Based on Structural Data
Zusammenfassung
Einleitung Seit längerer Zeit wird in den Medien die unzureichende regionale Absicherung der medizinischen Versorgung beim Schwangerschaftsabbruch beschrieben. Ein schlechter Zugang zu medizinischen und psychosozialen Dienstleistungen kann sich tiefgreifend auf das Leben und die Gesundheit von Frauen auswirken. Die vorhandenen Daten wurden bisher nicht geprüft und genutzt, um die regionale Versorgungslage systematisch darzustellen. Dabei ist die Transparenz der regionalen Versorgungssituation wichtig, um Versorgungsdisparitäten darzustellen und Regionen mit schlechterer Versorgung erkennen zu können.
Forschungsziele Entlang ausgewählter Strukturdaten, wie der Anzahl und Verfügbarkeit sowie regionalen Verteilung von medizinischen Einrichtungen und psychosozialen Beratungsstellen, gibt der Beitrag Einblick in die vorhandenen Versorgungsangebote in Deutschland. Der Fokus liegt auf regionalen Unterschieden zwischen den Bundesländern, zudem werden die Herausforderungen in der Zusammenstellung aussagekräftiger Daten sowie deren Limitationen reflektiert.
Methoden Im Rahmen einer vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Studie wurden in zwei Teilprojekten öffentlich zugängliche Daten zur Beschreibung regionaler Disparitäten von Versorgungsangeboten genutzt. Für die medizinische Versorgung wurde auf Meldedaten des Statistischen Bundesamtes zu den durchgeführten Schwangerschaftsabbrüchen, Sonderauswertungen dieser Daten sowie auf weitere Informationen aus zwei parlamentarischen Anfragen zurückgegriffen. Die Analyse der regionalen Verteilung psychosozialer Angebote wurde auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Internetseiten der Gesundheitsbehörden der Länder und des Bundes durchgeführt.
Ergebnisse Es liegen sowohl für die psychosoziale als auch für die medizinische Versorgung regionale Disparitäten der Angebote vor, wobei für die medizinische Versorgung deutliche Ost-West- sowie Nord-Süd-Unterschiede bestehen. Die Auswertungen zeigen, dass sich die Angebote zur medizinischen und psychosozialen Versorgung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland regional deutlich unterscheiden.
Schlussfolgerung Um eine gute Versorgung sicherzustellen, müssen sowohl medizinische als auch psychosoziale Dienstleistungen leicht zugänglich sein. Detaillierte regionale Daten sind notwendig, um Disparitäten nicht nur auf der Ebene der Bundesländer, sondern auch auf der Ebene der Landkreise und Städte sichtbar zu machen. Darüber hinaus sollten regionale Angebote an den tatsächlichen Bedarf angepasst, den Betroffenen bekannt und für sie gut erreichbar sein.
Abstract
Introduction For some time, the inadequate regional coverage of abortion care has been described by the media. Poor access to medical and psychosocial services can have a profound impact on the lives and health of women. The available data has not yet been thoroughly analysed or utilised to systematically depict the regional availability of these services. Transparency of the regional service coverage situation is crucial to identify care disparities and to recognize regions with poorer coverage.
Objectives This study aims to provide insights into the availability of services in Germany by examining selected structural data, such as the number, availability, and regional distribution of medical facilities and psychosocial counselling centres. The focus is on regional differences between the federal states, and the challenges and limitations of collecting meaningful data are reflected upon.
Methods As part of a study funded by the Federal Ministry of Health, two sub-projects used publicly available data to describe regional disparities in health care. For medical care, reporting data from the Federal Statistical Office on abortions performed, along with special evaluations of these data and additional information from two parliamentary inquiries, were analysed. The analysis of the regional distribution of psychosocial services was based on publicly accessible websites of health authorities at both state and federal levels.
Results There are regional disparities in both psychosocial and medical services, with pronounced east-west and north-south differences in medical care. The evaluations show that the availability of medical and psychosocial services for abortion in Germany vary considerably by region.
Conclusion To ensure adequate care, both medical and psychosocial services must be easily accessible. Detailed regional data are needed to show disparities, not only at the level of federal states, but also at the level of districts and municipalities. Moreover, regional services should be adapted to meet actual needs and be known and easily accessible to those affected.
Schlüsselwörter
Gesundheitsversorgung - psychosoziale Versorgung - reproduktive Selbstbestimmung - Schwangerschaftsabbruch - SchwangerschaftskonfliktberatungKeywords
abortion - healthcare - pregnancy conflict counselling - psychosocial care - reproductive self-determinationPublication History
Article published online:
11 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 AOLG – Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung der Länder. 2003 online Dokument: Accessed October 08, 2024 at: https://www.gbe-bund.de/pdf/indikatorensatz_der_laender_2003.pdf
- 2 Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 24.06.202. Schwangerschaftsabbrüche in Bayern. Drucksache 18/9512. München: Bayerischer Landtag; 2020. Als Online-Dokument: https://www1.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP18/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/18_0009512.pdf
- 3 Busch U, Hahn D. Schwangerschaftsabbruch in BRD und DDR. Ein Vergleich der Entwicklungen und die Neuregelung der 1990er Jahre. Ariadne 2021; (77) 81-101
- 4 BZgA. Accessed October 10, 2023 at: https://www.familienplanung.de/beratung/beratungsstelle-finden/
- 5 Clasen S, Völckel N. Schwangerschafts(konflikt)beratung ohne Zwang?! Angebote und Entwicklungslinien der Schwangerenberatung in Deutschland. TUP 2022; 73: 230-237
- 6 Coast E, Norris AH, Moore AM, Freeman E. Trajectories of Women’s Abortion-Related Care: A Conceptual Framework. Soc Sci Med 2018; 200: 199-210
- 7 Deutsche Bischofskonferenz. Pressemitteilung des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz. 23.11.1999 online Dokument: Accessed October 08, 2024 at: https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/pressemitteilung-des-staendigen-rates-der-deutschen-bischofskonferenz
- 8 [DGGG] Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. Leitlinienprogramm. Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon. S2k-Leitlinie. AWMF-Registernummer 015/094. Berlin: AWMF online; 2022. Als Online-Dokument: https://register.awmf.org/assets/guidelines/015–094l_S2k_Schwangerschaftsabbruch-im-ersten-Trimenon_2023–01.pdf
- 9 Die Zeit. Schwangerschaftsabbrüche in Bayern: Hier können Frauen lange suchen. 13. Mai 2022 als online Dokument: https://www.zeit.de/gesellschaft/2022–05/schwangerschaftsabbrueche-bayern-kliniken-verweigerung
- 10 Franz J. Beratung nach § 219 StGB – Hintergründe, Herausforderungen und Anregungen. In: Busch U, Hahn D. Hrsg. Abtreibung. Diskurse und Tendenzen. Bielefeld: 2015. transcript 257-277
- 11 Freeman E, Coast E. Conscientious objection to abortion: Zambian healthcare practitioners’ beliefs and practices. Social science & medicine 1982; 221: 106-114
- 12 Greß S, Stegmüller K. Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land – ein Zukunftskonzept. KrV 2011; (5) 141-144
- 13 GSR – Gesundheitsreferat München. Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen in München III. Sitzungsvorlage Nr. 20–26/V 04780. 2021
- 14 Hahn D. Sexuelle und reproduktive Rechte und Gesundheit. Der Schwangerschaftsabbruch als Menschenrechts- und Public-Health-Frage. In: Hahn D. Hrsg. Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 53. Sexualität und Reproduktion zwischen individuellen Vorstellungen und gesellschaftlichen Normen. Hamburg: Argument; 2022: 11-24
- 15 Hahn D, Thonke I. Das Projekt ELSA – „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung“ – Konzept und Hintergründe der Studie. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N. Hrsg. Beiträge und Analysen. Gesundheitswesen aktuell. Berlin: bifg; 2023: 190-209
- 16 Harlfinger W, Gaase R. Die unsäglichen Diskussionen über die Paragrafen 218, 218a und 219a haben sich wieder ausgebreitet. Frauenarzt 2019; 60: 473-475
- 17 Hessischer Landtag. Kleine Anfrage der Abg. Schott (DIE LINKE) vom 20.05.2018 betreffend Schwangerschaftsabbruch. Drucksache 19/6572. Wiesbaden: Hessischer Landtag; 2018. Als Online-Dokument: https://starweb.hessen.de/cache/DRS/19/2/06572.pdf
- 18 Hessischer Landtag. Kleine Anfrage der Abgeordneten Christiane Böhm (DIE LINKE) vom 13.05.2019. Verfügbare Einrichtungen zur Vornahme von Schwangerschaftsabbrüchen in Hessen. Drucksache 20/613. Wiesbaden: Hessischer Landtag; 2019. Als Online-Dokument: https://starweb.hessen.de/cache/DRS/20/3/00613.pdf
- 19 Hessischer Landtag. Kleine Anfrage der Abgeordneten Tanja Hartdegen (SPD), Nadine Gersberg (SPD) und Lisa Gnadl (SPD) vom 23.03.2022. Einrichtungen zur Vornahme von Schwangerschaftsabbrüchen in Hessen und Sicherstellungsauftrag nach § 13 Abs. 2 SchKG. Drucksache 20/8134. Wiesbaden: Hessischer Landtag; 2022. Als Online-Dokument: https://starweb.hessen.de/cache/DRS/20/4/08134.pdf
- 20 Jerman J, Frohwirth L, Kavanaugh ML, Blades N. Barriers to Abortion Care and Their Consequences for Patients Traveling for Services: Qualitative Findings from Two States. Perspect Sex Reprod Health 2017; 49: 95-102
- 21 Killinger K, Atay H, Gomperts R, Gunther S, Endler M. Why Women Choose Abortion through Telemedicine outside the Formal Health Sector in Germany? A Mixed-Methods Study. BMJ Sex Reprod Health 2020; 48: e6-e12
- 22 Mayer M. 2020. Beratung als Zukunftsaufgabe. Herausforderungen an die politischen Dimensionen der Beratungsarbeit. pro familia Magazin 2020; (4) 6-9
- 23 Moreau C, Bajos N, Bouyer J. Access to Health Care for Induced Abortions: Analysis by Means of a French National Survey. Eur J Public Health 2004; 14: 369-374
- 24 Penchansky R, Thomas JW. The Concept of Access: Definition and Relationship to Consumer Satisfaction. Med Care 1981; 19: 127-140
- 25 Pro familia Bundesverband. Versorgung beim Schwangerschaftsabbruch. pro familia magazin 2019; (2) 1-31
- 26 Sedgh G, Singh S, Shah I, Ahman E, Henshaw SK, Bankole A. Induced Abortion: Incidence and Trends Worldwide from 1995 to 2008. Lancet 2012; 379: 625-632
- 27 [StBA] – Statistisches Bundesamt(Destatis). Schwangerschaftsabbruchstatistik. 2021 Als Online-Dokument: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
- 28 [StBA] – Statistisches Bundesamt. Statistischer Bericht Schwangerschaftsabbrüche 2022. Report, erschienen am 27. März 2023
- 29 Walsch J, Böhm M. Besonderheiten von Online-Beratung in Pflichtsettings. Ausgewählte Ergebnisse aus Interviews mit Berater*innen und Klient*innen der Schwangerschaftskonfliktberatung. e-beratungsjournal. Zeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation 2024; (2)
- 30 WHO Regionalbüro Europa. Europäischer Aktionsplan zur Stärkung der Kapazitäten und Angebote im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Genf: WHO; 2012. [Als online Dokument: https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0007/171772/RC62wd12rev1-Ger.pdf ]d
- 31 [WHO] World Health Organization. Abortion Care Guideline. Genf: WHO; 2022. Als Online-Dokument: https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/349316/9789240039483-eng.pdf?sequence=1