Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2595-1087
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe DGF-Mitglieder,

vom 08. bis 11. Mai 2025 fand in Hamburg die Vorstands-, Landesbeauftragten- und AG-Sprecher*innensitzung sowie die jährliche DGF-Klausurtagung in einem Sitzungsmarathon an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) statt. Ermöglicht durch die engagierte Landesbeauftragte für Hamburg und Schleswig-Holstein, Katrin Blanck-Köster, bot die HAW Hamburg den perfekten Rahmen, um gemeinsam an den notwendigen Verbesserungen im Gesundheitssystem zu arbeiten.
Im Mittelpunkt der Tagung stand die Zukunft der Fachweiterbildungen in der Pflege. Innovative Ansätze wurden diskutiert, zum Beispiel wie kollaboratives Arbeiten durch verschiedene technische Systeme gefördert werden kann, um die Qualität und Effizienz der Vereinsarbeit zu steigern.
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda war die Wahl der neuen Landesbeauftragten und der AG-Sprecher*innen. Die Rolle der Sprecher*innenfunktion der Landesbeauftragten im Vorstand stärkt die Interessenvertretung innerhalb unserer Fachgesellschaft. Dabei ist Transparenz in allen Entscheidungsprozessen wichtig, um Vertrauen und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Eine offene, kritische und kontinuierliche Kommunikation unterstützt dieses Ziel und fördert den Austausch zwischen allen Ebenen.
Wir gratulieren Michaela Denhof zur Wahl. Sie ist Landesbeauftragte in Nordrhein-Westfalen und gemeinsam mit Katrin Blanck-Köster die Sprecherin der AG Ethik. Ihr Engagement und ihre Expertise werden wertvolle Impulse für die zukünftige Arbeit im Vorstand liefern.
Selbstverständlich traf sich auch die AG Operationsdienst, um über wichtige Themen und relevante Anliegen zu diskutieren und an geplanten Veröffentlichungen zu arbeiten. Dabei haben wir uns entschieden, ein Papier zum Skill-Grade-Mix im Operationsbereich zu entwickeln. Unser Ziel in der AG Operationsdienst ist eine zukunftsfähige, qualitätsorientierte OP-Versorgung, die die Expertise aller Berufsgruppen anerkennt und einsetzt, ohne Überforderung, Unterforderung oder Deprofessionalisierung. Die Fachweiterbildung für den Operationsdienst sowie die berufliche Weiterbildung für Operationstechnische Assistent*innen soll strukturell und aktiv gefördert werden, um künftig auch weiter einen hohen Qualitätsstandard in der Versorgung der Patient*innen zu sichern.
Die Tagung bot zudem Raum für Berichte aus den verschiedenen Ländern der Landesbeauftragten und endete mit einem feierlichen Abend zum 100-jährigen Hafengeburtstag mit Livemusik und einem beeindruckenden Feuerwerk. Am Sonntag wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt und das weitere Vorgehen wurde diskutiert.
Zusammenfassend waren die Tage in Hamburg inspirierend und erfolgreich. Wir danken allen, die aktiv an diesen wichtigen Gesprächen und Entscheidungen mitgewirkt haben.
Wir laden alle Pflegefachpersonen ein, sich aktiv daran zu beteiligen, die Zukunft der Pflege zu gestalten. Folgen Sie uns auf Instagram und LinkedIn, um unsere Beiträge zu teilen und die Diskussionen weiterzuführen. Gemeinsam können wir die Fach- und Funktionspflege in Deutschland weiterentwickeln und stärken.
Herzlichst, Euer DGF-Redaktionsteam
Redaktion DGF-Mitteilungen
c/o Antje Scheer, DGF-Geschäftsstellenleitung
DGF e. V.
Alt-Moabit 91
10559 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Jenny Kuhnert, Steffen Brodowski, Antje Scheer
Publication History
Article published online:
22 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany