Während des letzten Schwangerschaftsdrittels unterliegt das Kleinhirn erheblichen
Wachstums- und Reifungsprozessen und ist in diesem Zeitraum daher anfällig für Schädigungen,
beispielsweise Einblutungen. Wie häufig erleiden sehr unreife Frühgeborene Kleinhirnblutungen?
Begünstigt eine kardiovaskuläre Instabilität diese Komplikation? Und korreliert eine
hämodynamische Problematik mit dem Blutungsvolumen?