Z Orthop Unfall
DOI: 10.1055/a-2596-9075
Case Report

Arthroscopic or Open Excision of Intraarticular Osteoid Osteoma in the Elbow Joint – a Case Report

Arthroskopische oder offene Entfernung von intraartikulären Osteoid-Osteomen des Ellenbogens
Lisa Hainzer
1   Orthopaedics, Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft mbH, Schwaz, Austria (Ringgold ID: RIN681146)
,
Markus Reichkendler
1   Orthopaedics, Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft mbH, Schwaz, Austria (Ringgold ID: RIN681146)
,
Helmut Weitlaner
1   Orthopaedics, Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft mbH, Schwaz, Austria (Ringgold ID: RIN681146)
,
Stephan Pauly
2   Klinik für Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Vivantes Auguste Viktoria Hospitals, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN27156)
,
Christian Gerhardt
3   Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Sportmedizin, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Karlsruhe, Germany (Ringgold ID: RIN534901)
,
Daniel Rau
4   Unfallchirurgie, Charité, Berlin, Germany
,
Kathi Thiele
5   Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Orthopädische Universitätsklinik der Charité, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Introduction

Pain and stiffness are common symptoms that occur in many elbow pathologies. In the diagnostic algorithm for non-specific elbow pain, benign tumour lesions should be ruled out in rare cases. The following case presentations demonstrate that rare entities such as osteoid osteoma (OO) can be the cause for unclear elbow complaints.

Case Presentation

Three male patients presented with non-traumatic elbow pain over several months before seeking medical help for the first time. Their main concern was restricted Range of Motion (ROM). The plain radiographs were normal in ⅔ cases, and the CT-scans showed unspecific signs of free joint bodies in the area of the incisura trochlearis of the proximal ulna in the initial stages. Either arthroscopic or open excision was performed as based on CT and/or MRI scans. The decision on the appropriate approach of treatment depends on the localisation of the OO. In particular, the medial ulnohumeral joint section cannot be completely visualised and remains reserved for the open procedure, with the associated disadvantages. Histopathological preparation confirmed the diagnosis. Overall, both techniques seem to reduce the patient’s pain immediately, restore ROM with a slight delay, and show almost no recurrence rates of the tumorous lesions.

Conclusion

Patients presented with elbow pain and restricted ROM with no history of elbow trauma; plain radiographs as well as nocturnal pain are highly indicative of OO. Even though this is rare, we should always keep it in mind in order to protect the patient from wrong or delayed diagnosis and treatment. A surgical approach is to be preferred, particularly in the case of intra-articular localisation.

Zusammenfassung

Einleitung

Schmerzen und Steifheit sind häufige Symptome, die bei vielen Ellenbogenpathologien auftreten. Im diagnostischen Algorithmus für unspezifische Ellenbogenschmerzen sollten in seltenen Fällen gutartige Tumorläsionen ausgeschlossen werden. Die folgenden Fallberichte zeigen, dass seltene Entitäten wie das Osteoidosteom (OO) die Ursache für unklare Ellbogenbeschwerden sein können.

Fallbeschreibung

Drei männliche Patienten stellten sich mit nicht traumatischen Ellenbogenschmerzen über mehrere Monate vor, bevor sie erstmals medizinische Hilfe suchten. Ihr Hauptanliegen war die eingeschränkte Bewegungsfreiheit (ROM). In ⅔ der Fälle waren die konventionellen Röntgenaufnahmen unauffällig, während die CT-Scans in den Anfangsstadien unspezifische Anzeichen von freien Gelenkkörpern im Bereich der Incisura trochlearis der proximalen Ulna zeigten. Je nach Befund der CT- und/oder MRT-Scans wurde entweder eine arthroskopische oder eine offene Exzision durchgeführt. Die Entscheidung über den geeigneten Behandlungsansatz hängt von der Lokalisation des OO ab. Insbesondere der mediale ulnohumerale Gelenkabschnitt kann nicht vollständig visualisiert werden und bleibt dem offenen Verfahren mit den damit verbundenen Nachteilen vorbehalten. Die histopathologische Aufbereitung bestätigte die Diagnose. Insgesamt scheinen beide Techniken die Schmerzen der Patienten sofort zu lindern, die Bewegungsfreiheit mit einer leichten Verzögerung wiederherzustellen und fast keine Rezidivraten der Tumorläsionen zu zeigen.

Schlussfolgerung

Patient*innen, die mit Ellenbogenschmerzen und eingeschränkter Bewegungsfreiheit ohne Vorgeschichte eines Ellenbogentraumas sowie mit unauffälligen Röntgenbildern und nächtlichen Schmerzen vorgestellt werden, sind hochverdächtig auf ein OO. Auch wenn es selten ist, sollten wir es immer in Betracht ziehen, um die Patient*innen vor einer falschen oder verzögerten Diagnose und Behandlung zu schützen. Ein chirurgisches Vorgehen ist besonders bei intraartikulärer Lokalisation zu bevorzugen.



Publication History

Received: 31 August 2024

Accepted after revision: 25 April 2025

Article published online:
19 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany