Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2025; 18(09): 40-42
DOI: 10.1055/a-2601-7673
DOI: 10.1055/a-2601-7673
Perspektiven
Rückkehr in den Beruf – Coaching-Angebot für die berufliche Rehabilitation

Der Übergang von der psychosomatischen Reha in den Arbeitsalltag ist in der Regel herausfordernd. In dieser Phase setzt ein Coach an. Erfahren Sie, wie die berufliche Wiedereingliederung zum Beispiel mit Burnout, Ängsten und Tinnitus gelingen kann und welche Gemeinsamkeiten dabei zwischen dem Coaching und ergotherapeutischen Kompetenzen bestehen.
Publication History
Article published online:
03 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Statista. Anzahl stationärer Behandlungen aufgrund psychischer Störung und Verhaltensstörungen in Deutschland in den Jahren 1994 bis 2022. 2024 Zugriff am 09.07.2025 unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/252963/umfrage/anzahl-stationaerer-behandlungen-aufgrund-psychischer-und-verhaltensstoerungen/
- 2 Deutsche Rentenversicherung. Die Seele heilen mit einer psychosomatischen Reha. 2021 Zugriff am 09.07.2025 unter: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Ueber-uns-und-Presse/Presse/Meldungen/2021/211013_reha-tipp_psychosomatische_reha.html
- 3 Stegmann R, Schröder UB.. Anders Gesund – Psychische Krisen in der Arbeitswelt: Prävention, Return-to-Work und Eingliederungsmanagement. SpringerLink Bücher. Springer; 2018.
- 4 Deutsche Rentenversicherung. Formularpaket Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). 2025 Zugriff am 09.07.2025 unter: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Formulare/DE/Formularpakete/01_versicherte/reha/_DRV_Paket_Rehabilitation_Leistungen_zur_Teilhabe.html
- 5 Deutscher Gewerkschaftbund. DGB-Index Gute Arbeit. 2025 Zugriff am 09.07.2025 unter: https://index-gute-arbeit.dgb.de/
- 6 Schaufeli WB, Desart S, de Witte H.. Burnout Assessment Tool (BAT) – Development, Validity, and Reliability Int J Environ Res Public Health. 2020; 17 24 DOI: 10.3390/ijerph17249495.
- 7 Miro GmbH. MELBA – Miro GmbH. 2025 Zugriff am 09.07.2025 unter: https://www.miro-gmbh.de/de/uebersicht-melba/
- 8 Riechert I.. Betriebliches Eingliederungsmanagement bei Mitarbeitern mit psychischen Störungen. SpringerLink Bücher. Springer; 2017.
- 9 Hesse G, Kastellis G.. Tinnitus – Grundlagen und Therapie unter Berücksichtigung der aktuellen S3-Leitlinie „Chronischer Tinnitus”. GMS Z Audiol – Audiol Acoustics 2022; 4
- 10 Pierce DE. Hrsg. Occupational science for occupational therapy. St. Louis: Slack; 2014
- 11 Michie S, Atkins L, West R.. The behaviour change wheel: A guide to designing interventions. 1. Aufl. London: Silverback Publishing; 2014
- 12 Reivich KJ, Seligman MEP, McBride S.. Master resilience training in the U.S. Army. Am Psychol 2011; 66 (01) 25-34
- 13 Canadian Association of Occupational Therapists. Enabling occupation II: Advancing an occupational therapy vision for health, well-being & justice through occupation. Ottawa: Canadian Association of Occupational Therapists; 2007
- 14 Dehnhardt B.. Occupational Therapy Intervention Process Model – Den ergotherapeutischen Prozess strukturieren. ergopraxis 2010; 3 (03) 33-35
- 15 Glaser J, Seubert C.. Manual zur deutschen Fassung des Burnout Assessment Tool (BAT-D). Innsbruck: Universität Innsbruck; 2020