Zusammenfassung
Weltweit hat sich die Prävalenz der Adipositas unter Erwachsenen seit 1990 von 8
auf 18 % mehr als verdoppelt, bis 2050 wird eine weitere Zunahme erwartet. Auch
in Deutschland steigt die Prävalenz kontinuierlich. Dies zeigt, dass bisherige
Präventionsbemühungen unzureichend bleiben. Die Evidenz zu wirksamen Maßnahmen
wird u. a. in der im Herbst 2024 veröffentlichten S3-Leitlinie „Prävention und
Therapie der Adipositas“ zusammengefasst. In der Legislaturperiode 2021–2025
hatte sich die Bundesregierung ambitionierte Ziele gesetzt, aber nur wenige
Maßnahmen umgesetzt. Der Koalitionsvertrag 2025–2029 enthält nur einzelne
konkrete Aussagen zur Adipositasprävention. Geplant ist u. a., 1 Mrd. Euro für
die Modernisierung und Sanierung von Sportstätten bereitzustellen. Studien
zeigen, dass evidenzbasierte Präventionsmaßnahmen – besonders schulbasierte und
solche mit Positivanreizen (z. B. Steuerbefreiung für Obst und Gemüse) – breite
Unterstützung finden. Gleichzeitig wird die Debatte um Ernährung oft als
polarisierend erlebt. Um gesellschaftliche Veränderungen zu ermöglichen, braucht
es eine respektvolle Kommunikation und inklusive Narrative, die an gemeinsame
Werte anknüpfen.
Abstract
Worldwide, the prevalence of obesity in adults has more than doubled since
1990—from 8% to 18%—and is projected to nearly double again by 2050. Germany has
also seen a continuous increase in prevalence across the population,
highlighting the inadequacy of prevention efforts. The evidence and
recommendations for effective measures are well established. They are summarized
in the updated German evidence- and consensus-based guideline on the prevention
and treatment of obesity, published in autumn 2024. During the 2021–2025
legislative period, the German federal government set ambitious goals for
obesity prevention, yet only a few measures were successfully implemented. The
coalition agreement for the 2025–2029 legislative period contains only few
concrete commitments. Several recent publications show that evidence-based
prevention measures are supported by a majority of the population in Germany.
This particularly applies to school-based measures, and policy packages that
include positive incentives, such as tax breaks for fruit and vegetables.
The public discourse on nutrition is often perceived as divisive. Respectful and
inclusive communication is essential, along with unifying narratives that appeal
to a broad range of political values and align with current societal
priorities.
Schlüsselworte
Adipositasprävention - Ernährung - körperliche Bewegung - Umsetzung
Key words
Obesity prevention - nutrition - physical activity - implementation