Handchirurgie Scan 2025; 14(03): 153
DOI: 10.1055/a-2612-1899
Editorial

Handchirurgie Scan – Aktuelle Publikationen für Sie gescannt

Authors

  • Michael Schädel-Höpfner

  • Michael Sauerbier

Preview

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mit der neuen Ausgabe unserer Zeitschrift bieten wir einen wieder einen umfassenden und detaillierten Einblick in aktuelle handchirurgische Veröffentlichungen, die wir in gewohnter Qualität für Sie ausgewählt, referiert und kommentiert haben.

Distale Radiusfrakturen stehen weiterhin im Fokus. Einerseits als häufigste Fraktur überhaupt und der damit einhergehenden Belastung unseres Gesundheitssystems. Andererseits wegen der kontinuierlichen Optimierung der operativen Therapie, die zu einer Verbesserung der Behandlungsergebnisse führt. Allerdings verschlechtern sich die Rahmenbedingungen durch vermehrten ökonomischen Druck, weniger Kapazitäten und die anstehende Ausweitung der Hybrid-DRGs. Frühzeitige operative Behandlungen sind für distale Radiusfrakturen häufig nicht organisierbar. Umso bedeutsamer ist es, dass durch eine aktuelle Vergleichsstudie belegt wurde, dass eine Verzögerung der operativen Versorgung um elf Tage oder mehr mit einer höheren Rate von Reoperationen assoziiert ist. Vor dem gleichen organisatorisch-ökonomischen Hintergrund sind auch die Ergebnisse einer Metaanalyse zu sehen, die nur geringe funktionelle Unterschiede nach Osteosynthesen distaler Radiusfrakturen mit winkelstabilen Platten oder Kirschnerdrähten fand. Noch schlagen sich solche Erkenntnisse nicht in einem Trend zu weniger aufwändigen und preiswerten Versorgungen nieder. Bei einer anderen Operation, der Four Corner Fusion, sind allerdings Drähte eine gute und bewährte Alternative zu teuren Implantaten, wie durch eine aktuelle Publikation belegt wird. Weitere interessante Veröffentlichungen, die wir durch Expertenkommentare beleuchten, beschäftigen sich mit dem Vergleich von Zugängen für Mittelgelenkprothesen, dem Off Label Use einer Hemiarthroplastik am DRUG, der Sicherheit von Epinephrininjektionen und der Z-Plastik des Retinaculum flexorum bei der Karpaldachspaltung. Bemerkenswert ist außerdem der Trend zur Implantation von Daumensattelgelenkprothesen bei Rhizarthrose und begleitender, asymptomatischer skaphotrapezoidaler Arthrose.

Im Aktuell-Teil finden Sie wieder eine Fülle referierter Publikationen mit vielfältigem Erkenntnisgewinn, unter anderem zum erstmals vorgestellten Mangled Digit Severity Score, zum Einfluss von Depressionen, HIV, Cannabis und Rauchen auf die Behandlungsergebnisse distaler Radiusfrakturen, zur Notwendigkeit von Knochentransplantationen bei Radiuskorrekturen, zum besten Operationszeitpunkt für Enchondrome mit pathologischen Frakturen und zu problematischen Geldflüssen aus der Industrie bei der Forschung zu Nerven-Allotransplantaten.

Gerne verweisen wir außerdem auf die hochwertigen CME-Beiträge dieser Ausgabe, die detailliertes Wissen und wichtige praktische Empfehlungen zur Kamptodaktylie sowie zu Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen vermitteln.

Wir wünschen Ihnen eine spannende und unterhaltsame Lektüre der neuen Ausgabe von Handchirurgie Scan.

Mit herzlichen Grüßen, Ihre Herausgeber
Prof. Dr. med. Michael Schädel-Höpfner
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Michael Sauerbier

Zoom
Prof. Dr. med. Michael Schädel-Höpfner
Zoom
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Michael Sauerbier


Publication History

Article published online:
18 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany