Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2025; 32(05): 252-256
DOI: 10.1055/a-2620-3971
Tropenmedizin

Lokale Häufung von Malaria – eine Fallserie

Local accumulation of malaria – a case series

Authors

  • Nils Kellner

    1   Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig, Deutschland
  • Olaf Nickel

    2   Abteilung Klinische Mikrobiologie und Molekulare Diagnostik, Medizinisches Zentrallabor, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig, Deutschland
  • Mareike Tiedemann

    1   Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig, Deutschland
  • Ferdinand Lein

    1   Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig, Deutschland
  • Jörg Ermisch

    1   Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig, Deutschland
  • Christoph Lübbert

    1   Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig, Deutschland
    3   Bereich Infektiologie und Tropenmedizin, Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Leipzig, Deutschland
    4   Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF), Universitätsklinikum Leipzig, Deutschland
Preview

Zusammenfassung

In den letzten 3 Jahren kam es zu einer Häufung teils ungewöhnlich verlaufender Malariafälle in einer nahegelegenen Stadt mit knapp 40 000 Einwohnern, die nach notfallmäßiger Übernahme in unserer Klinik behandelt wurden. Anhand von 4 ausgewählten Fallvignetten werden Risikokonstellationen und Fehleinschätzungen, die zur Infektion führten, sowie die Herausforderungen bei der Diagnosestellung und Behandlung dargestellt. Die Fallserie verdeutlicht, dass die Erkennung einer Malaria außerhalb erfahrener Zentren in Deutschland noch immer schwierig ist, oft erst spät erfolgt und die Infektion überwiegend in Subsahara-Afrika einschließlich der bei Urlaubern beliebten tansanischen Insel Sansibar erworben wird, wo eine Malaria-Chemoprophylaxe indiziert ist.

Abstract

In the last 3 years, a nearby town with just under 40 000 inhabitants experienced an unprecedented number of malaria cases, some of which took an unusual course and were all treated in our hospital after emergency referral. Four selected case vignettes are used to illustrate the risk constellations and misjudgements that led to the infection, as well as the challenges involved in diagnosis and treatment. This case series illustrates that the detection of malaria outside of experienced centers in Germany is still difficult, often occurs late and the infection is mainly acquired in sub-Saharan Africa, including the Tanzanian island of Zanzibar, which is popular with holidaymakers and where malaria chemoprophylaxis is indicated.



Publication History

Article published online:
01 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany