Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2620-3985
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,
der Vorstand der DGLRM hat sich am 9. Juli zu einer virtuellen Vorstandssitzung getroffen. Wir haben ein Reglement für die Vergabe der Reisestipendien zur AsMA, ESAM und DGLRM-Tagung verabschiedet, Fragen im Zusammenhang mit der Zusatzweiterbildung Flugmedizin, die DGLRM Summer School und Organisatorisches zur 64. Jahrestagung in Köln besprochen. Der Deutschen Akademie für Flugmedizin geht es wirtschaftlich gut, die Zahl der Kurse wird 2026 erhöht. Die DGLRM verfolgt weiterhin einen Fokus auf Erneuerung durch Nachwuchs. Dazu konnten viele Maßnahmen umgesetzt werden (die Young DGLRM, die DGLRM Summer School, der Rainer-Kowoll-Nachwuchspreis der DGLRM sowie Reisestipendien).
Oft genug finden sich immer noch Silodenken und eine Bevorzugung von Kompetition über Kollaboration. Eine Fachgesellschaft wie die DGLRM kann dem entgegenwirken und verbinden, denn wir sind interdisziplinär, frei und unabhängig von jeglicher Institution. Die Flugmedizin in Deutschland sieht sich nach wie vor großen Problemen und Herausforderungen gegenüber. Auch das persönliche Engagement von herausragenden Einzelpersonen kann das systemische Staatsversagen im LBA nicht kompensieren. Manchmal scheint es, als würde Politik und Verwaltung die fundamentale Bedeutung unseres Faches für die gesamte Luftfahrt nicht verstehen oder verstehen wollen.
Mit der Deutschen Akademie für Flugmedizin sichert die DGLRM die Grundlagen der Fliegerarztausbildung in Deutschland, mit der wissenschaftlichen Vernetzung und Zusammenarbeit trägt die DGLRM zur Gestaltung und Entwicklung unseres Faches bei. Damit sind wir natürliche Verbündete der Berufsverbände wie des Deutschen Fliegerarztverbands, als auch der Pilotenverbände. Wir alle stehen für eine sichere und erfolgreiche Luftfahrt, eine der fundamentalen Grundlagen unserer Mobilität und von Wirtschaft und Handel.
Ich wünsche Ihnen beruflich wie privat weiterhin alles erdenklich Gute.
Ihr
Prof. mult. Dr. Dr. Oliver Ullrich
Präsident der DGLRM e. V.
Neues aus der YDGLRM
Am 12. und 13. September 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin zur 4. Summer School der Young DGLRM nach Köln ein. Zwei Tage lang bietet die Summer School, wie auch in vorangegangenen Jahren, den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit dem Fach der Luft- und Raumfahrtmedizin auseinanderzusetzen und sich mit Expert*innen der verschiedenen Teilgebiete zu vernetzen. Raum dafür bietet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Zum ersten Mal wird die Summer School dieses Jahr ein gestaffeltes Programm haben.
Der erste Tag der Summer School (12.09.2025) bietet v. a. allen Erstteilnehmer*innen eine allgemeine Einführung in das Fachgebiet unter Darstellung der grundlegenden Aspekte und gemeinsamer Erarbeitung der Hauptproblemstellungen der Luft- und Raumfahrtmedizin. Natürlich sind jedoch auch bereits „erfahrenere” Teilnehmer*innen herzlich willkommen, an diesem ersten Tag teilzunehmen. Ein wichtiger Pfeiler des ersten Tages wird ein interaktiver Think Tank sein, in welchem sich die Teilnehmenden selbst mit grundlegenden Herausforderungen medizinischer Versorgung in Luft- und Weltraum auseinandersetzen und ihre Ergebnisse anschließend im Plenum präsentieren sollen. Bei einer Panoramafahrt auf dem Rhein bleibt anschließend Zeit für Gespräche, Reflexion und das Knüpfen neuer Kontakte.
Der zweite Tag (13.09.2025) fokussiert sich dieses Jahr auf bestimmte Teilgebiete und praktische Herausforderungen der Luft- und Raumfahrtmedizin. U. a. berichtet Nina Purvis, MBBS MPhys MSc PhD PGCert, derzeitige ESA Research Doctor in der Antarktis, live über ihre Arbeit in extremer Isolation und warum diese grundlegend für bestimmte Forschungen im All ist. Dr. med. Jan Schmitz referiert über Grenzbereiche notfallmedizinischer Versorgung in Flugzeug und Weltraum. Wie leistet man Hilfe, wenn kein Krankenhaus in Reichweite ist – weder am Himmel noch im Orbit? Ein Vortrag zeigt auf, wie komplex die medizinische Versorgung in Flugzeug und Weltraum werden kann. Cand. med. Charlotte Isabell Hieber stellt die kardiovaskuläre Pathophysiologie in Luft- und Weltraum sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für Medizinerinnen und Astronautinnen vor. Bevor Dr. med. Sophie Rosahl über inspirierende Programme, wie beispielsweise das „Fly Your Thesis”-Programm der European Space Agency spricht, bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, im :envihab des DLR auf Entdeckungstour zu gehen. Dort, wo normalerweise Weltraumbedingungen simuliert werden, erleben die Gäste hautnah, wie Forschung an den Grenzen des Möglichen aussieht. Abschließend gibt es auch am zweiten Tag einen Think Tank: Nach einer Einführung in das Feld der Analogmissionen am Beispiel der Asclepios-Mission, haben die Teilnehmenden selbst Zeit, sich eine Analogmission für die Erforschung einer bestimmten wissenschaftlichen Fragestellung auszudenken.
Dass das Konzept aufgeht, zeigt nicht zuletzt das enorme Interesse: Bereits 2 Wochen nach Freischaltung der Anmeldung war die maximale Teilnehmerzahl von 30 erreicht, sodass die Registrierung vorläufig geschlossen werden musste. Federführend konzipiert wird die Veranstaltung von Cand. med. Charlotte Isabell Hieber, Leiterin der Geschäftsstelle der DGLRM, die dabei von Dr. med. Jan Schmitz und Dr. med. Sophie Rosahl tatkräftig unterstützt wird. Der diesjährige Fokus liegt dabei auf einer Mischung aus Fachvorträgen, Praxisnähe und persönlichem Austausch, die perfekt auf die Bedürfnisse junger Teilnehmender zugeschnitten ist. Die DGLRM Summer School 2025 verbindet damit wissenschaftliche Expertise, praxisnahe Einblicke und persönliche Begegnungen. Wer sich für Medizin in Extremsituationen begeistert, findet hier den perfekten Ort, um Neues zu lernen – und die eigene Perspektive weit über die Erde hinaus zu erweitern.
Dr. Jan Schmitz
Schatzmeister und Leiter Young DGLRM
Cand. med. Charlotte Isabell Hieber
Leiterin der Geschäftsstelle
Jubiläen
Wir sind stolz auf unsere langjährigen Mitglieder, die im Mai und Juni ihr Mitgliedschaftsjubiläum haben:
-
Dr. Harald Brünn, 45 Jahre
-
Dr. Hans-Jürgen Stolze, 45 Jahre
-
Dr. Martin Altmann, 35 Jahre
-
Dr. Ulrich Arendt, 35 Jahre
-
Christian Flesche, 35 Jahre
-
Dr. Anselm Kornhuber, 35 Jahre
-
Dr. Monika P. Puskeppeleit, 35 Jahre
-
Dr. Detlef Schulte-Hürmann. 35 Jahre
-
Michael Schweitzer, 35 Jahre
-
Dr. Thomas Steinbach, 35 Jahre
-
Dr. Ilse Janicke, 30 Jahre
-
Dr. Bernhard Vanselow, 30 Jahre
Geburtstage
-
Wir gratulieren den folgenden Mitgliedern zum runden Geburtstag:
-
Helmut Gollwitzer, 85 Jahre
-
Dr. Ursula Broll von Horn, 85 Jahre
-
OTA i. R. Prof. Dr. Hans Pongratz, 80 Jahre
-
Harro Ölund, 75 Jahre
-
Dr. Uwe Hess, 70 Jahre
-
Dr. Torsten Nicke, 70 Jahre
-
Dr. Andreas Adrian, 60 Jahre
Lehrgänge der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin 2025 (DAF)
-
Refresher Kurs, 10.–12.10.2025, Seeheim
-
Advanced Kurs, 22.–30.11.2025, Frankfurt
-
EMPIC f. Ass, 16.–17.01.2026, Frankfurt
-
Advanced Kurs I, 21.–28.02.2026, Frankfurt
-
Diploma Kurs, 25.04.–02.05.2026, Frankfurt
-
Basic Kurs, 29.08.–05.09.2026, Frankfurt
-
Refresher Kurs, 09.–11.10.2026, Seeheim
-
Advanced Kurs II, 21.–28.11.2026, Frankfurt
Informationen: www.flugmed.org/lehrgaenge.html
Kontakt: DAF.frankfurt@t-online.de
Kongresse und Fortbildungen
63. Jahrestagung der DGLRM
16.–18.10.2025. Köln
www.dglrm.de
71st International Congress of Aviation and Space Medicine (ICASM)
27.–30.10.2025, Singapore
https://icasm2025.com/
ASMA Annual Scientific Meeting 2026
17.–21.05.2026, Denver, CO, Sheraton Denver Downtown Hotel
77th International Astronautical Congress
05.–09.10.2026, Antalya, Türkiye
ASMA Annual Scientific Meeting 2027
23.–28.05.2027, Dallas, TX, Hilton Anatole Dallas Hotel
ASMA Annual Scientific Meeting 2028
11.–15.06.2028, New Orleans, LA, Sheraton New Orleans Hotel
Verantwortlich für die DGLRM-Gesellschaftsseiten in der FTR:
Prof. mult. Dr. Dr. Oliver Ullrich, Zürich (V.i.S.d.P.)
Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft für
Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.
Charlotte Isabell Hieber
Postfach 10 02 16, 07702 Jena
(Postfililiale Engelplatz 8, 07743 Jena)
charlotte.hieber@dglrm.de
Geschaeftsstelle@dglrm.de
www.dglrm.de
https://www.linkedin.com/company/dglrm
www.instagram.com/DGLRM
Publication History
Article published online:
01 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany