B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(04): 196-201
DOI: 10.1055/a-2621-3386
Wissenschaft

Kontrolle impulsiven Verhaltens – Evaluation einer kampfkunstbasierten Intervention in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter

Control of impulsive behavior – Evaluation of a martial arts-based intervention in the treatment of individuals with substance use disorders
Hermann Ludwig
1   Klinik am Kronsberg, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Hannover
,
Michael Zerr
1   Klinik am Kronsberg, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Hannover
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Impulsivität wird in der Arbeit mit abhängigkeitserkrankten Menschen sowohl als ätiologischer Faktor als auch als Folge der Erkrankung diskutiert. In der Behandlung impulsiver Verhaltensweisen gewinnt das Thema Achtsamkeit zunehmend an Bedeutung.

Achtsamkeitsbasierte, bewegungstherapeutische Methoden wie die Integrative Budō-Therapie können hier einen entscheidenden Beitrag leisten, insbesondere weil sie sport- und bewegungstherapeutische Maßnahmen mit psychotherapeutischen Interventionen kombinieren.

Die hier beschriebene Studie, die wir im Rahmen einer stationären Entwöhnungsbehandlung durchführten, bestätigt diese Annahme. Die angewandte Intervention scheint ein wirkungsvolles Mittel zur Reduktion von Impulsivität zu sein und kann im Rahmen der Therapie Abhängigkeitserkrankter eine substanzielle Erweiterung verbaler Therapien bilden.

Abstract

Impulsivity is discussed in work with people suffering from addiction both as an aetiological factor and as a consequence of the disease. Mindfulness is becoming increasingly important in the treatment of impulsive behaviour.

Mindfulness-based movement therapy methods such as integrative budō therapy can make a decisive contribution here, especially because they combine sports and movement therapy measures with psychotherapeutic interventions.

The study described here, which we conducted as part of inpatient withdrawal treatment, confirms this assumption. The intervention used appears to be an effective means of reducing impulsivity and can form a substantial extension of verbal therapies in the treatment of people with addiction disorders.

Supplementary Material



Publication History

Received: 17 January 2025

Accepted after revision: 06 February 2025

Article published online:
08 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany