Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(17): a26234976
DOI: 10.1055/a-2623-4976
DOI: 10.1055/a-2623-4976
Leitsymptome
B-Symptomatik

Eine B-Symptomatik kann eine Vielzahl von Gründen haben. Eine sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung sind essenziell für eine gründliche Abklärung und können meist eine fundierte Verdachtsdiagnose liefern. Besonders häufig wird eine B-Symptomatik durch Lymphome und Tuberkulose verursacht. Wenn durch Anamnese und körperliche Untersuchung keine Verdachtsdiagnose gestellt werden kann, sollte kalkuliert und basierend auf der Häufigkeit möglicher Ursachen weitere Labor- und apparative Diagnostik erfolgen.
Publication History
Article published online:
07 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
Bibliographical Record
Bastian von Tresckow. B-Symptomatik. Dtsch Med Wochenschr 2025; 150: a26234976.
DOI: 10.1055/a-2623-4976
Bastian von Tresckow. B-Symptomatik. Dtsch Med Wochenschr 2025; 150: a26234976.
DOI: 10.1055/a-2623-4976
-
Literatur
- 1 Guler SA, Bozkus F, Inci MF. et al. Evaluation of pulmonary and extrapulmonary tuberculosis in immunocompetent adults: a retrospective case series analysis. Medical principles and practice: international journal of the Kuwait University, Health Science Centre 2015; 24: 75-79
- 2 Lister TA, Crowther D, Sutcliffe SB. et al. Report of a committee convened to discuss the evaluation and staging of patients with Hodgkin's disease: Cotswolds meeting. J Clin Oncol 1989; 7: 1630-1636
- 3 Mold JW, Lawler F. The prognostic implications of night sweats in two cohorts of older patients. Journal of the American Board of Family Medicine: JABFM 2010; 23: 97-103