Suchttherapie
DOI: 10.1055/a-2623-5695
Originalarbeit

KI-Chatbots und digitale Suchtberatung: Eine Interviewstudie zu wahrgenommenen Chancen und Herausforderungen von KI-Expert*innen

AI-chatbots and digital addiction counseling: An interview study on perceived opportunities and challenges of AI-experts
1   Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
,
1   Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
,
1   Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

In den unterschiedlichsten Bereichen der Gesundheitsversorgung finden Chatbots mit künstlicher Intelligenz mittlerweile immer mehr Anwendung, so dass sich auch in der Suchtberatung die Frage stellt, ob und wie diese sinnvoll genutzt werden könnten. Ziel dieses Beitrags ist es, die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Chatbots, die auf künstlicher Intelligenz basieren, in diesem Versorgungssegment durch Stellungnahmen von Expert*innen für künstliche Intelligenz zu untersuchen.

Methodik

Es wurden Experten für künstliche Intelligenz mittels eines halbstrukturierten Interviews befragt. Die Transkripte wurden mit der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse

Der Einsatz von Chatbots auf Basis künstlicher Intelligenz könnte Suchtberater*innen entlasten und somit mehr Kapazität für die Betreuung von Menschen in Krisensituationen schaffen. Allerdings wird aktuell die Fähigkeit von Chatbots mit künstlicher Intelligenz in Frage gestellt, emotionale Signale bei abhängigen Menschen adäquat zu erfassen. Es wird prognostiziert, dass Chatbots auf Basis künstlicher Intelligenz die Suchtberatung unterstützen, jedoch nicht ersetzen können.

Schlussfolgerung

Durch diese Unterstützung könnte die psychosoziale Versorgung abhängiger Menschen verbessert werden. Ein trialogischer Austausch zwischen Nutzer*innen, Endnutzer*innen und Anbieter*innen sollte dazu beitragen, die Qualität solcher Chatbots zu sichern und Verständnis und Transparenz zu fördern.

Abstract

Purpose

Chatbots with artificial intelligence are now increasingly being used in various areas of healthcare, raising the question of whether and how they could be put to good use in addiction counseling. The aim of this article is to examine the opportunities and challenges of using chatbots based on artificial intelligence in this care segment, based on the opinions of experts in artificial intelligence.

Methods

Artificial intelligence experts were surveyed using a semi-structured interview. The transcripts were analyzed using content-structuring qualitative content analysis.

Results

The use of chatbots based on artificial intelligence could relieve the burden on addiction counselors and thus create more capacity for supporting people in crisis situations. However, the ability of chatbots with artificial intelligence to adequately detect emotional signals in addicted people is currently being questioned. It is predicted that chatbots based on artificial intelligence will support, but not replace, addiction counseling.

Conclusion

This support could improve psychosocial care for addicted people. A trialogic exchange between users, end users and providers should help to ensure the quality of such chatbots and promote understanding and transparency.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Juli 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany