RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2625-5550
Komplexe psychische Störungen
Akutklinische psychodynamische Psychotherapie nach dem Bayreuther ModellComplex mental disordersAcute clinical psychodynamic psychotherapy according to the Bayreuth modelAutoren
Zusammenfassung
Der Beitrag stellt die akutklinische psychodynamische Psychotherapie bei komplexen psychischen Störungen in der Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie als integraler Teil der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik nach dem Bayreuther Modell vor.
Abstract
We present the treatment concept of acute-clinical, interdisciplinary, and community-based high-dose psychotherapy in a specialised department for psychosomatic medicine and psychotherapy, as an integral part of a psychiatric hospital that treats severe mental and psychosomatic disorders (including dissociative and pre-suicidal syndromes) with psychodynamic-integrative long-term inpatient therapy. Based on a case presentation involving a complex treatment course and a stable catamnesis, the importance of individually tailored, diagnosis-oriented treatment duration, psychodynamic-integrative therapy management based on therapeutic relationships, and the required resources is discussed. Our experience shows that psychiatric-psychosomatic, psychodynamic, and community-based treatment approaches focusing on disorder-specific and personality-structural aspects can lead to considerable clinical success. On this basis, the problem of providing psychotherapeutic care for severe mental disorders is discussed, as the fragmentation and related resource issues of the German healthcare system all too often prevent sufficiently intensive and therapeutically effective treatment.
Schlüsselwörter
komplexe Traumafolgestörung - dissoziative Störung - Suizidalität - PersonalausstattungPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Egle UT, Franz M, Joraschky P. et al. Gesundheitliche Langzeitfolgen psychosozialer Belastungen in der Kindheit – ein Update. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 1247-1254
- 2 Sack M, Sachsse U, Overkamp B. et al. Traumafolgestörungen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung: Ergebnisse einer Multicenterstudie. Nervenarzt 2013; 84: 608-614
- 3 Oquendo MA, Friend JM, Halberstam B. et al. Association of comorbid posttraumatic stress disorder and major depression with greater risk for suicidal behavior. Am J Psychiatry 2003; 160: 580-582
- 4 Oquendo MA, Perez-Rodriguez MM, Poh E. et al. Life events: a complex role in the timing of suicidal behavior among depressed patients. Mol Psychiatry 2014; 19: 902-909
- 5 Opel N, Redlich R, Dohm K. et al. Mediation of the influence of childhood maltreatment on depression relapse by cortical structure: a 2-year longitudinal observational study. Lancet Psychiatry 2019; 6: 318-326
- 6 Solmi M, Radua J, Olivola M. et al. Age at onset of mental disorders worldwide: large-scale meta-analysis of 192 epidemiological studies. Mol Psychiatry 2022; 27: 281-295
- 7 Gühne U, Becker T, Salize H-J. et al. Wie viele Menschen in Deutschland sind schwer psychisch krank?. Psychiatr Prax 2015; 42: 415-423
- 8 March S, Kuwert P, Freyberger HJ. et al. Muster früher Traumatisierung und die Effekte stationärer Psychotherapie. Psychotherapeut 2016; 61: 208-215
- 9 Schäfer I, Voderholzer U. Versorgung von Traumafolgestörungen. Nervenarzt 2024; 95: 595-596
- 10 Schneider B. Zur Rolle von Persönlichkeitsstörungen als Risikofoktoren für Suizid. PTT Persönlichkeitsstörungen Theor Ther 2008; 12: 211-220
- 11 Wolfersdorf M. Suizidalität. Nervenarzt 2008; 79: 1319-1336
- 12 Purucker M. Stationäre Psychotherapie bei Borderline-Patienten mit wiederkehrenden Selbstverletzungen und suizidalen Krisen. Suizidalität Regensbg Roderer 2008; 272-283
- 13 Wolfersdorf M, Purucker M, Schneider B. Suizidales Syndrom. In Böker H, Hartwich P, Northoff G. Hrsg. Neuropsychodynamische Psychiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 395-408
- 14 Wampold BE. Die Psychotherapie-Debatte: Was Psychotherapie wirksam macht.. Göttingen: Hogrefe AG; 2017
- 15 Hauth I. Leitliniengerechte stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung: Wie viel qualifiziertes Personal ist notwendig?. Nervenarzt 2016; 87: 276-277
- 16 Bohus M, Schmahl C, Herpertz SC. et al. Leitliniengerechte stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Normative Personalbedarfsermittlung. Nervenarzt 2016; 87: 739-745
- 17 Kircher T, Voderholzer U. Evidenzbasierte stationäre psychotherapeutische Behandlung: aktuelle Datenlage und Ausblick. Nervenarzt 2023; 94: 187-188
- 18 Blume A, Snellgrove B, Steinert T. Personalbesetzung und patientenbezogene Outcomes. Nervenarzt 2019; 90: 40-44
- 19 Richter D. Die Dauer der stationären psychiatrischen Behandlung – Eine Übersicht über Methodik, Einflussfaktoren und Auswirkungen. Fortschritte Neurol Psychiatr 2001; 69: 19-31
- 20 Ärzteblatt DÄG Redaktion Deutsches. PDF – Klinikpsychiatrie unter ökonomischem Druck. Dtsch Ärztebl. Zugriff am 07. Februar 2025 unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/pdf/71dcffcc-e6a2–4779–8cc7-a0769da9df0c
- 21 Purucker M, Ernst M, Michl M. et al. Psychodynamisch-integrative Komplexbehandlung bei komorbider Depression in der Akutklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Unzeitgemäßes. Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG; 2014
- 22 Purucker M. Klinische Psychotherapie: Qualitative Bedeutung und Umsetzung integrativer Behandlungskonzepte in Akutkliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Psychotherapie 2008; 13: 70-77
- 23 Popkirov S. Funktionelle Bewegungsstörungen: Belle indifférence überwinden. Nervenarzt 2024; 95: 497-498
- 24 Egle UT, Ecker-Egle M-L. Psychogene Störungen in der Neurologie. Psychotherapeut 1998; 43: 247-261
- 25 Joos A, Baumann K, Scheidt CE. et al. Differenzialdiagnose dissoziativer Anfälle. Nervenarzt 2017; 88: 1147-1152
- 26 Liebherz S, Von Wolff A, Kriston L. et al. Welche Merkmale sagen die Behandlungsdauer und das Behandlungsergebnis von psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung voraus?. Psychiatr Prax 2015; 42: 181-190
- 27 Bolm T. Integrative (teil-)stationäre Psychotherapie. Psychother 2025; 70: 112-116
- 28 Weipert S, Jagsch R, Sallermann C. et al. Wie wirksam ist stationäre Psychotherapie? Studie am Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik am Otto-Wagner-Spital Wien. Psychother Forum 2015; 20: 92-101
- 29 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). OPS Version 2025. Zugriff am 07. Februar 2025 unter: https://klassifikationen.bfarm.de/ops/kode-suche/htmlops2025/index.htm
- 30 Wolfersdorf M, Weishaupt-Langer G, Lutz I. et al. „Psychotherapiestation” der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bayreuth. Psychiatr Prax 2004; 31: 85-87
- 31 Böker H, Hartwich P, Northoff G. Neuropsychodynamische Psychiatrie. Berlin Heidelberg: Springer; 2016
- 32 Fischer G. Kausale Psychotherapie: Manual zur ätiologieorientierten Behandlung psychotraumatischer und neurotischer Störungen. Kröning: Asanger; 2007
- 33 Lammers CH. Emotionsbezogene Psychotherapie: Grundlagen, Strategien und Techniken; mit 9 Tabellen. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2007
- 34 Fonagy P, Gergely G, Jurist EL. et al. Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta; 2017
- 35 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie. Psychotherapeut 2012; 57: 357-372
- 36 Wöller W. Trauma und Persönlichkeitsstörungen: Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen; mit 16 Tabellen. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2013
- 37 Steil R, Maercker A, Jaworski L. et al. Evidenzbasierte Psychotherapie posttraumatischer Belastungsstörungen – ein Update. Nervenarzt 2024; 95: 616-621
- 38 Bäuml J, Behrendt B, Alsleben H. et al. Handbuch der Psychoedukation: für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2016
- 39 Yalom ID. Existenzielle Psychotherapie. Bergisch Gladbach: EHP Verlag Andreas Kohlhage; 2015
- 40 Rudolf G. Menschenbild und Psychotherapie. Psychotherapeut 2015; 60: 370-376
- 41 Sulz SKD. Verhaltenstherapie-Wissen: so gelangen Sie zu einem tiefen Verständnis des Menschen und seiner Symptome. München: CIP-Medien; 2017
- 42 Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer Diagnostik. Hrsg. OPD-3 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik: das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. 2. korrigierte Auflage. Bern: Hogrefe; 2024
- 43 Bohleber W. Psychotraumatologie – Psychodynamische Psychotherapie – Psychoanalyse: Ein nicht immer leichtes Verhältnis. PDP – Psychodyn Psychother 2020; 19: 51-70
- 44 Hinkel C. Das gemeinsame Sehen: Kunsttherapeutische Werkgespräche. PiD – Psychother Im Dialog 2024; 25: 49-52
- 45 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). ICF Version 2005. Zugriff am 04. April 2025 unter: https://klassifikationen.bfarm.de/icf/icfhtml2005/index.htm
- 46 Reimer C, Eckert J, Hautzinger M. et al. Psychotherapie: Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag; 2007
- 47 Schmeling-Kludas C, Wilke E. Besonderheiten von Psychotherapie im Rahmen psychosomatischer Behandlungen. In Reimer C, Eckert J, Hautzinger M. Hrsg. et al. Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2007: 687-711
- 48 Spitzer C, Rullkötter N, Dally A. Stationäre Psychotherapie. Nervenarzt 2016; 87: 99-110
- 49 Dorr F, Claas L, Bengel J. Differentielle Indikation in der Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 70: 221-228
- 50 Berger M. Bettenführende Abteilungen für Psychotherapeutische Medizin und ihre Auswirkungen auf die stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung. In Mathias B, Jürgen F, Christa R-S. Hrsg. et al. Die Versorgung psychischer Erkrankungen in Deutschland: Aktuelle Stellungnahmen der DGPPN 2003–2004. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2005. 45: 56;
- 51 Hölzer M, Wöller W, Berberich G. Stationäre Psychotherapie: von der Anmeldung bis zur Entlassung. Stuttgart: Klett-Cotta; 2018
- 52 Paetow R, Frodl T. Langzeitverläufe der depressiven Erkrankung. Nervenarzt 2025; 96: 37-45
- 53 Trinkler C, Strauß B, Gumz A. Berücksichtigung von Komorbiditäten in der Wirksamkeitsforschung zu Depressionsbehandlungen – ein narratives Review. Psychother 2023; 68: 123-127
- 54 Spahn C, Spangenberg L, Teismann T. et al. Inanspruchnahme ambulanter Psychotherapie und ambulanter psychiatrischer Behandlung von Männern und Frauen nach stationärer Behandlung aufgrund eines Suizidversuchs oder akuter suizidaler Krise. Psychiatr Prax 2024; 51: 99-103
- 55 Hennings JM. Chronische Suizidalität – eine besondere Form der Suizidalität?. Nervenheilkunde 2022; 41: 230-239
- 56 Voderholzer U, Favreau M, Rubart A. et al. Therapie der Zwangsstörungen: Empfehlungen der revidierten S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Nervenarzt 2022; 93: 678-687
- 57 Wolfersdorf M, Vogel R, Vogl R. et al. Suizid im psychiatrischen Krankenhaus. Nervenarzt 2016; 87: 474-482
