Laryngorhinootologie
DOI: 10.1055/a-2625-8120
Originalarbeit

Multifaktorielle Genese der chronischen Laryngitis – Einfluss der inhalativen Kortikosteroide

Multifactorial genesis of chronic laryngitis – impact of inhaled corticosteroids
Shabnam Shahpasand
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany (Ringgold ID: RIN39069)
,
Nele Josefine Reuting
2   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen, Phoniatrie und Pädaudiologie, Göttingen, Germany
,
Arno Olthoff
2   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen, Phoniatrie und Pädaudiologie, Göttingen, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Inhalative Kortikosteroide (ICS) werden als leitliniengerechte Therapie bei Asthma bronchiale sowie einer chronisch obstruktiven pulmonalen Erkrankung (COPD) eingesetzt. Unerwünschte Wirkungen dieser Arzneimitteltherapie sind oropharyngeale und laryngeale Candidosen und die chronische Laryngitis. Das inhalative Kortikosteroid Ciclesonid entfaltet als Prodrug seine aktive Wirkung erst in der Lunge. Die Reduktion oropharyngealer Candidosen wurde bereits unter Ciclesonid beschrieben, und ein möglicher positiver Effekt auf Kehlkopfschleimhäute sollte nun geprüft werden.

Material und Methoden

Videolupenlaryngoskopische und -stroboskopische Aufzeichnungen sowie Stimmanalysen wurden nach ICS-Umstellung retrospektiv befundet. Die Kontrollgruppen beinhalteten Patienten*innen, die keine Umstellung vorgenommen oder ihr ICS abgesetzt hatten.

Ergebnisse

Die statistische Auswertung zeigte, dass alle 3 Patient*innengruppen zwischen Erstdiagnose und Verlaufskontrolle eine Tendenz zur Funktions- und Befundbesserung des Larynx aufwiesen. Die Ergebnisse waren nicht von statistischer Signifikanz.

Schlussfolgerungen

Die Ursachen für eine chronische Laryngitis sind häufig multifaktoriell (Rauchen, ICS, Reflux, Diabetes). Die Umstellung des ICS auf Ciclesonid ist ein Teilaspekt bei der Therapie der chronischen Laryngitis, dessen Anwendung anstelle eines anderen ICS zur Therapie pulmonaler Erkrankungen scheint unerwünschte laryngeale Wirkungen zu reduzieren. Bereits eine umfassende fachärztliche Beratung und Anleitung zur Schleimhauthygiene scheint einen positiven Therapieeffekt zu haben.

Abstract

Objective

Inhaled corticosteroids (ICS) are used as guideline-based therapy for bronchial asthma as well as chronic obstructive pulmonary disease (COPD). Adverse effects of this drug therapy include oropharyngeal and laryngeal candidiasis and chronic laryngitis. As a prodrug, the inhaled corticosteroid ciclesonide exerts its active effect in the lungs. Reduction of oropharyngeal candidiasis has already been described under ciclesonide and a possible positive effect on laryngeal mucosa should now be tested.

Material and Methods

Videolaryngoscopic and -stroboscopic recordings and voice analyses were retrospectively assessed after ICS conversion. The control groups included patients who had not switched or had discontinued their ICS.

Results

Statistical analysis showed that all three patient groups showed a trend toward improvement in laryngeal function and findings between initial diagnosis and follow-up. The results were not of statistical significance.

Conclusion

The causes of chronic laryngitis are often multifactorial (smoking, ICS, reflux, diabetes). Switching ICS to ciclesonide is one aspect of the therapy for chronic laryngitis; its use instead of another ICS to treat pulmonary diseases seems to reduce adverse laryngeal effects. Even comprehensive specialist advice and guidance on mucosal hygiene appear to have a positive therapeutic effect.



Publication History

Received: 22 April 2025

Accepted: 02 June 2025

Article published online:
16 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany