RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2629-3533
Wege aus der Sondenernährung – wie Hebammen Oralität, Bindung und elterliche Sicherheit fördern können

Oral gefüttert zu werden, gehört zu den ersten Lebenserfahrungen des Säuglings. Idealerweise liegt das Neugeborene dabei wenige Minuten nach der Geburt auf dem Bauch der Mutter. Und sie stillt es – unterstützt von Partnerin oder Partner – mehrere Monate ausschließlich. Leider erfüllt sich dieser Wunsch nicht in allen Familien: Etwa 50 000 Kinder kommen zu früh oder mit einer komplexen Fehlbildung zur Welt. Diese Neugeborenen werden in lebensbedrohlicher Situation von der Mutter getrennt, beatmet und über eine Sonde künstlich ernährt. Mit diesen Belastungen sind Eltern von Früh- und Risikogeborenen konfrontiert und benötigen sensible Begleitung bei der Förderung der frühen Oralität.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Daley HK, Kennedy CM. Meta Analysis: Effects of interventions on premature infants feeding. J Perinat Neonatal Nurs 2000; 14: 62-77
- 2 Wilken M. Frühkindliche Nahrungsverweigerung. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2022
- 3 Hübl N, Winkler S. Ernährung im Säuglings- und Kindesalter: Entwicklung und Auffälligkeiten Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige, Therapeuten, Pädagogen Angehörige, Betroffene und Fachleute. Stuttgart: Schulz-Kirchner;; 2012
- 4 Wilken M, Mink C, Böhme J. Zur Notwendigkeit evidenzbasierter Behandlung frühkindliche Sondendependenz: Ein Review zur Analyse von Störungsbild und Behandlung basierend auf dem PICO-Schema. Praxis Kinderpsychologie & Kinderpsychiatrie 2023; 72: 530-551
- 5 Chatoor I. Fütterstörungen im Säuglings-und Kleinkindalter. Stuttgart: Klett-Cotta;; 2012
- 6 Walsh V, Brown JVE, Askie LM. et al. Nutrient-enriched formula versus standard formula for preterm infants. Cochrane Database Syst Rev 2019; 7: CD004204
- 7 Wilken M. Traumatisierung von Früh- und Risikogeborenen: Dissoziation, Affektregulation und Affektive Reanimation. Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie – Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie 2021; 52: 53-76
- 8 Porges SW. Die Polyvagal-Theorie. Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Emotionen, Bindung, Kommunikation und ihre Entstehung. Paderborn: Junfermann; 2010
- 9 Van der Kolk B. Verkörperter Schrecken. Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Lichtenau/Westfalen: GP Probst; 2014
- 10 Harms T. Emotionelle Erste Hilfe: Bindungsförderung Krisenintervention Eltern-Baby-Therapie. Berlin: Leutner; 2008
- 11 Boger K. Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern. Stuttgart: Kohlhammer; 2022