Staphylokokken, insbesondere Staphylococcus aureus und koagulasenegative Staphylokokken (CoNS), sind wichtige Erreger von Blutstrominfektionen.
Eine S.-aureus-Bakteriämie (SAB) ist mit einem hohen Mortalitätsrisiko verbunden und
verläuft oft rekurrent. Zur Behandlung von SAB existieren Behandlungsempfehlungen,
CoNS-Blutstrominfektionen hingegen stellen eine klinische Herausforderung dar, da
Nachweise in vielen Fällen durch Kontaminationen verursacht werden, was zu unnötigem
Antibiotikaeinsatz, nachfolgenden Nebenwirkungen, Antibiotikaresistenzen und erhöhten
Kosten führt. Eine optimale Behandlung von Staphylokokken-Blutstrominfektionen muss
2 wesentliche Kriterien erfüllen: die Einhaltung der empfohlenen Behandlungsprinzipien
und die umgehende Verabreichung der Antibiotika. Idealerweise gewährleistet die zeitnahe
Einbindung infektiologischer Expertise eine schnelle und optimale Behandlung jedes
Patienten mit einer Staphylokokken-Blutstrominfektion. Allerdings reicht die verfügbare
Zahl dieser Spezialisten in vielen Teilen der Welt nicht aus.