Abstract
Background
Endoscopic submucosal dissection (ESD) is an established technique for the resection
of early neoplasia in the gastrointestinal tract (GIT). A further development of this
technique is the resection under isotonic saline solution (underwater ESD or uESD),
also referred to as Saline Immersion Therapeutic Endoscopy (SITE). Potential advantages
include faster submucosal access and a reduced rate of intraprocedural complications,
particularly submucosal bleeding. The primary objective of this retrospective, single-centre
analysis was to provide the first data from Germany concerning the efficacy and safety
of uESD and compare it to conventional ESD (cESD).
Methods
This retrospective study analysed data from patients who underwent either uESD (n=36)
or cESD (n=36). The control group (cESD) included lesions of similar location and
size. Lesion selection was validated using propensity score matching. Treatment duration,
complication rate, en-bloc resection rate, R0 resection rate, and recurrence rate
were compared.
Results
A total of 72 ESD procedures were performed in 72 patients (36 undergoing uESD and
36 cESD). Per group, 11 procedures were performed in the esophagus, 3 in the stomach,
16 in the colon and 6 in the rectum. The median lesion size was 40 × 30 mm for uESD
and 45 × 30 mm for cESD (p = 0.653). The median procedure time was similar (uESD:
77 minutes, cESD: 75 minutes, p = 0.088). The en-bloc resection rate was 100% in both
groups, and the R0 resection rate was 94.4% (uESD) vs. 91.7% (cESD). The complication
rate was low, with one post-ESD stricture in the uESD group (2.8%) and two post-ESD
bleedings in the cESD group (5.6%) (p = 1.000). No postinterventional perforations
occurred in either group.
Conclusion
uESD is as effective and safe as cESD. Both techniques achieve high technical and
clinical success rates with low complication rates. Future prospective studies should
evaluate potential intraoperative advantages of uESD, such as the speed of submucosal
entry and possible intraprocedural complications (e.g., bleeding, muscle injury).
Zusammenfassung
Einleitung
Die endoskopische Submukosa-Dissektion (ESD) ist eine etablierte Methode für die Abtragung
früher Neoplasien im Gastrointestinaltrakt (GIT). Eine Weiterentwicklung der ESD ist
die Resektion unter isotoner Kochsalzlösung (Unterwasser-ESD), auch bekannt als Saline
Immersion Therapeutic Endoscopy (SITE). Mögliche Vorteile sind der zügigere Eintritt
in die Submukosa sowie die geringere intraprozedurale Komplikationsrate, insbesondere
Blutungen in die Submukosa. Ziel dieser Arbeit ist es, erste Daten in Deutschland
zur Effektivität und Sicherheit der uESD zu erheben und mit der konventionellen ESD
(cESD) zu vergleichen.
Methodik
In einer retrospektiven Analyse wurden die Daten von 72 Patienten, die entweder eine
uESD (n=36) oder eine cESD (n=36) erhielten, ausgewertet. Für das Vergleichskollektiv
(cESD) wurden Läsionen mit ähnlicher Lokalisation und vergleichbarer Größe eingeschlossen.
Die Validierung der Auswahl der Läsionen erfolgte mittels Propensity Score Matching.
Behandlungszeit, Komplikationsrate, en-bloc-Resektionsrate, R0-Resektionsrate und
Rezidivrate wurden evaluiert.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 72 ESD-Prozeduren durchgeführt (36 in der uESD-Gruppe und 36 in der
cESD-Gruppe). Davon wurden 11 Eingriffe pro Gruppe im Ösophagus, 3 im Magen, 16 im
Kolon und 6 im Rektum durchgeführt. Die mediane Läsionsgröße betrug 40 × 30 mm für
uESD und 45 × 30 mm für cESD (p = 0,65). Die mediane Untersuchungszeit war vergleichbar
(uESD: 77 Minuten, cESD: 75 Minuten, p = 0.088). Die en-bloc-Resektionsrate lag in
beiden Gruppen bei 100%, und die R0-Resektionsrate betrug 94,4% (uESD) vs. 91,7% (cESD).
Die Komplikationsrate (Blutung oder Post-ESD Striktur) war niedrig (1× Striktur nach
uESD: 2,8%, 2× Nachblutungen nach cESD: 5,6%) (p = 1.00). Postinterventionelle Perforationen
wurden nicht beobachtet.
Zusammenfassung
In dieser retrospektiven Analyse konnte gezeigt werden, dass die uESD eine ebenso
effektive und sichere Methode ist wie die cESD. Beide Techniken erzielen hohe technische
und klinische Erfolgsraten bei niedrigen Komplikationsraten. Weitere prospektive Untersuchungen
sollen mögliche intraprozedurale Vorteile der uESD, wie die Geschwindigkeit des Submukosaeintritts
sowie intraoperative Komplikationen (z.B. Blutung, Muskelverletzung) evaluieren.
Keywords
Endoscopic Submucosal Dissection - Underwater ESD - Conventional ESD
Schlüsselwörter
Endoskopische Submukosadissektion - Unterwasser ESD - Konventionelle ESD