Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2641-8278
Gehört der Telenotarzt-Arbeitsplatz in die Leitstelle? – eine Diskussion
Authors

Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
Die Telenotfallmedizin in Deutschland befindet sich im Auf- und Ausbau [1]. Dabei unterliegen Berufsbild und Einsatzmöglichkeiten des Telenotarztes (TNA) einer stetigen Weiterentwicklung. Während insbesondere in den Pilotphasen vorrangig Primäreinsätze versorgt wurden, weitet sich das telenotfallmedizinische Spektrum zunehmend auf die Abklärung und Begleitung von Sekundäreinsätzen aus [2]. Ermöglicht wird dies durch die hohe Qualifikation der Telenotärzte (TNÄ), die neben einer fundierten notfallmedizinischen Ausbildung und langjähriger praktischer Erfahrung in der Regel über ausgeprägte Führungsqualitäten und Erfahrung in leitenden Positionen im klinischen bzw. präklinischen Kontext verfügen [3] [4].
Publication History
Article published online:
08 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Referenzen
- 1 Rübsam M-L, Aschenbrenner U. Status quo der Telenotfallmedizin in Deutschland. NOTARZT 2024; 40: 71-72
- 2 Hahnenkamp K, Fleßa S, Hasebrook J, Brinkrolf P, Metelmann B, Metelmann C. , Hrsg. Notfallversorgung auf dem Land: Ergebnisse des Pilotprojektes Land|Rettung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020
- 3 Bundesärztekammer. BÄK-Curriculum Telenotarzt/Telenotärztin. 2023 Accessed July 09, 2025 at: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Aus-Fort-Weiterbildung/Fortbildung/BAEK-Curricula/BAEK-Curriculum_Telenotarzt_Telenotaerztin_2023.pdf
- 4 Schröder H, Felzen M, Beckers S. et al. Ausbildung von Telenotärzten in Deutschland – wie einheitlich und aufwendig ist diese?. NOTARZT 2024; 40: 235-239
- 5 Pohl-Meuthen U. Qualitätssicherung in der Leitstelle. NOTARZT 2001; 17 (Suppl. 01) 17-21
- 6 Trautmann R. Sicherheitskultur in der Leitstelle. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A, Krösbacher A. , Hrsg. Sicherheitskultur im Rettungsdienst. Berlin, Heidelberg: Springer; 2025: 283-292
- 7 Meyer K, Dormann H, Prescher T. Fürther Gespräche: Expertenforum für den Rettungsdienst mit Forderungen an Politik und Gesellschaft. Notf Rettungsmedizin 2024; 27: 292-299
- 8 Fleßa S, Suess R, Kuntosch J. et al. Telemedical emergency services: central or decentral coordina-tion?. Health Econ Rev 2021; 11: 7
