Balint Journal 2025; 26(02): 47-52
DOI: 10.1055/a-2645-4071
Originalarbeit

Ist das Vorschrift? Es ist Erlaubnis![*]

Die Vermittlung der Freien Assoziation als Haltung und Methode im Rahmen der Ausbildung zum*r Supervisor*inIs that a Regulation? It is a Permission! Teaching free association as an attitude and method within the training of supervisors

Authors

  • Nadyne Stritzke

    1   Institut für Analytische Supervision Düsseldorf (ASv), Supervision/Coaching (DGSv) Gießen, Justus-Liebig-Universität Gießen
Preview

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert auf die Vermittlung der Freien Assoziation als Haltung und Methode im Kontext der Ausbildung zum*r Supervisor*in. Zunächst werden vier Merkmale der Freien Assoziation (Freiheit, Wirksamkeit, Kompetenz, Interdisziplinarität) unter Rekurs auf einen literarisch-autobiografischen Text erörtert. Anschließend illustriert der Beitrag die Vermittlung der Freien Assoziation als methodische Haltung in der Qualifizierung zum*r Supervisor*in. Dazu werden vier Szenen eines Lernprozesses einer Ausbildungsgruppe an einem psychoanalytisch-orientiertem Ausbildungsinstitut vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des methodischen Vorgehens der Ausbildungsleitung, das sich als ein äußeres Handeln sowie ein inneres Oszillieren zwischen Freischwebender Aufmerksam, Freier Assoziation und reflexiver Selbst- und Fremdbeobachtung zeigt.

Abstract

This article focuses on the teaching of free association as an attitude and method in the context of training to become a supervisor. Firstly, four characteristics of free association (freedom, effectiveness, competence, interdisciplinarity) are discussed with reference to a literary-autobiographical text. The article then illustrates the teaching of free association as a methodological approach in the qualification to become a supervisor. To this end, four scenes from a learning process of a training group at a psychoanalytically orientated training institute are presented. The focus is on the presentation of the training leader's methodological approach, which shows itself as an external action as well as an inner oscillation between free-floating attention, free association and reflexive self-observation and observation of others.

Dieser Text basiert auf einer Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung zur Balintgruppenleitung – durchgeführt von der Deutschen Balint Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) in Berlin (Leitung: PD Dr. Günther Bergmann, Matthias N. Schubert, Dr. Rainald Neumeier).




Publication History

Article published online:
08 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany