Ultraschall Med 2025; 46(04): 404-405
DOI: 10.1055/a-2648-6808
DEGUM-Mitteilungen

Förderpreis für Dr. Florian Alexander Michael – Ultraschall statt Röntgen: Ein neuer Ansatz zur Stent-Kontrolle

 

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) hat Dr. Florian Alexander Michael von der Universitätsmedizin Frankfurt mit dem ersten Förderpreis der Sektion Innere Medizin geehrt. Die Auszeichnung wurde am 13. Juni 2025 auf der gemeinsamen Tagung der Sektionen Chirurgie, Innere Medizin und Radiologie sowie der Arbeitskreise Interventioneller Ultraschall und Hausärztliche Versorgung in Trier verliehen.


Zoom

Die prämierte Arbeit von Dr. Florian Michael widmet sich der Entwicklung und Validierung eines Algorithmus zur Kontrolle prophylaktisch eingesetzter Pankreas-Stents nach endoskopisch retrograder Cholangiopankreatikografie (ERCP). Solche Stents verhindern eine Post-ERCP-Pankreatitis und sollen gemäß den Leitlinien der European Society of Endoscopy (ESGE) spätestens nach 10 Tagen entfernt werden. Dazu ist eine Bildgebung erforderlich, um zu prüfen, ob der Stent noch im Körper vorhanden ist oder bereits spontan abgegangen ist.

In einer ersten prospektiven Studie, veröffentlicht im United European Gastroenterology Journal im Februar 2021, wurde ein ultraschallbasierter Ansatz gegen die herkömmliche Röntgendiagnostik getestet. Bei 41 Patientinnen und Patienten erfolgte die Stent-Lokalisation vor der Entfernung sowohl mittels Ultraschall als auch per Röntgen und abschließender Endoskopie. Die Ergebnisse waren überzeugend: Der Ultraschall erreichte eine Sensitivität von 93,5 % sowie einen positiven prädiktiven Wert von 96,7 %. Diese Daten belegten eindrucksvoll die Zuverlässigkeit des Ultraschalls als Alternative zur Röntgendiagnostik.

Entwicklung eines spezifischen Algorithmus: Die zweite Studie

Aufbauend auf diesen Ergebnissen entwickelte Dr. Michael in einer zweiten Studie, die 2024 in der Fachzeitschrift Ultraschall in der Medizin – European Journal of Ultrasound veröffentlicht wurde, einen spezialisierten Algorithmus zur Stent-Kontrolle. In dieser prospektiven Untersuchung wurden 88 Patientinnen und Patienten mit Ultraschall untersucht – sowohl mit einfachen Stationsgeräten als auch mit High-End-Ultraschallgeräten.

Die Resultate zeigten eine Reduktion der Röntgen-Abdomen-Diagnostik um 74 %. Erfreulicherweise waren die Ergebnisse der einfachen Geräte mit denen der High-End-Systeme vergleichbar, sodass der Ultraschall sogar am Patientenbett eingesetzt werden kann.

Gleichzeitig zeigte die Studie, dass es in einer initialen Lernphase bei 13 % der Fälle zu falsch-positiven Ultraschall-Ergebnissen kam, die eine unnötige Endoskopie nach sich zogen. Die Analyse ergab außerdem, dass subjektiv als schwierig empfundene Untersuchungsbedingungen signifikant mit fehlerhaften Ergebnissen korrelierten. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer strukturierten Schulung und Erfahrung beim Einsatz des neuen Algorithmus.


Ein engagierter Nachwuchsforscher mit Vorbildfunktion

Dr. Florian Alexander Michael studierte Humanmedizin an der Universitätsmedizin Frankfurt und arbeitet seit 2019 in der Medizinischen Klinik 1 unter der Leitung von Prof. Zeuzem. Nach seiner Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (2023) erwarb er 2024 den Facharzt für Innere Medizin sowie die DEGUM-Stufe I. Aktuell befindet er sich in der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie.

Neben seiner klinischen Tätigkeit engagiert sich Dr. Michael stark in der Lehre: Er war Mitbegründer des Wahlfachs Endoskopie an der Universitätsmedizin Frankfurt und wirkte als Tutor in mehreren Ultraschallkursen mit.

Sein wissenschaftlicher Fokus liegt in der klinischen Endoskopie und Sonografie, unterstützt durch die Arbeitsgruppe um Prof. Mireen Friedrich-Rust. Dabei verfolgt er konsequent das Ziel, neuartige Technologien und Prozesse nachhaltig zu optimieren. Überdies ist er im Editorial Board des United European Gastroenterology Journal und der Visceral Medicine aktiv. Die nun prämierte Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit PD Dr. Georg Dultz.


Ultraschall als Zukunftstechnologie stärken

Mit der Auszeichnung von Dr. Michael würdigt die DEGUM nicht nur eine herausragende wissenschaftliche Leistung, sondern setzt auch ein Zeichen für den Einsatz des Ultraschalls als zentrale, strahlungsfreie und patientenschonende Diagnostikmethode. Sein Engagement in Forschung, Lehre und klinischer Anwendung macht Dr. Michael zu einem wichtigen Botschafter der DEGUM und zu einem Vorbild für den medizinischen Nachwuchs.

Zoom
Dr. Florian Alexander Michael
Foto: Privat



Publication History

Article published online:
06 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany


Zoom
Zoom
Dr. Florian Alexander Michael
Foto: Privat