DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, Table of Contents Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(21): 1314-1318DOI: 10.1055/a-2650-1592 Medizin weltweit Robert Koch und das Tuberkulin – Anatomie eines Fehlschlags Authors Christoph Gradmann Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Full Text References Literatur 1 Kochs Veröffentlichung: Koch, Über bakteriologische Forschung, 1912 (1890); Vgl. zu der grandiosen Kulisse von Kochs Rede: Winau 1990, 370. 2 Über Kochs Geheimhaltung und die Verfahren zur Gewinnung von Tuberkulin: Brock 1988, 201–5. Kritische Bewertungen: Elkeles 1990; Opitz und Horn 1984. Vgl. Koch, Weitere Mitteilungen über ein Heilmittel gegen Tuberkulose, 1912 (1890). 3 Koch an Althoff, 31.10.1890, GStAPK, I. HA, Rep. 76, VIII B, 2892, Bl. 13. 4 Koch, Fortsetzung der Mitteilungen über ein Heilmittel gegen Tuberkulose, 1912 (1891), (DMW 1891, Nr. 3). Koch veröffentlichte seine Arbeit in Teilen und verzögerte die Veröffentlichung seiner Arbeit über Tuberkulin bis Ende 1891: Koch, Weitere Mitteilung über das Tuberkulin, 1912 (1891), (DMW 1891, Nr. 43). Zur Herstellung und zum Inhalt von Tuberkulin im Detail: Gradmann 2000b. 5 Vgl. die Unterlagen des Bau-Ausschusses, die in den Akten der Charité enthalten sind (HUA, Char., Fasc. 2204). 6 Vossische Zeitung, 21.11.1890 (Nr. 545). 7 Die Rezeption und Kritik von Tuberkulin wurde zuletzt und am besten bewertet von Elkeles 1990. Die Meinungsverschiedenheiten lassen sich gut anhand einer Sammlung von Artikeln nachvollziehen, die veröffentlicht wurden in Deutsche Medizinsche Wochenschrift: DMW 1890/1891. 8 Der wahre Jacob, ein süddeutsches Humor-Magazin, das Koch in der Neujahrsausgabe ein kleines Gedicht gewidmet hat: „Herrn Professor Koch! / Mögest Du ein Mittel enthüllen / Gegen die Schwindelsuchtbazillen!“ (Der wahre Jacob Nr. 116, vom 3.1.1891). Der Ulk, ein Berliner Humor-Magazin, berichtete am 16. Januar 1891: „Einzelne Heilkünstler, denen das Geschäft über alles geht, haben zu Gunsten ihres Geldschrankes beschlossen, die Einspritzungen künftig mit Hilfe der Feuerwehr zu besorgen“. Der Text ist der Untertitel für einen Cartoon über Anwendungen von „Bacillen-Lymphe“, d.h. Tuberkulin. Ulk, Nr. 3, vom 16.1.1891. 9 Die Kritik wurde von Virchow vorgebracht. Sein Schüler Johannes Orth prägte den Begriff „Tuberkulinschwindel“ (tuberculin fraud): Schadewaldt 1975, 1930; vgl. Elkeles 1990, 1731; Schmidt 1991, 780. 10 Die Wirksamkeit des Kochʼschen Heilmittels gegen Tuberkulose. Amtliche Berichte der Kliniken, Polikliniken und pathologisch-anatomischen Institute der preußischen Universitäten, 1891, wo z.B. Ernst von Leyden das Tuberkulin offen kritisierte. Eine scharfe Attacke eines Propagandisten der Alternativmedizin wurde bereits im Dezember 1890 veröffentlicht: Lahmann 1890. 11 Heymann B. Robert Koch. I. Teil 1843–1882. 1932. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt; 12 Koch R. 1912 (1890), Über bakteriologische Forschung, in: Schwalbe J. (ed), Gesammelte Werke von Robert Koch, 2 Bände, Leipzig, Verlag von Georg Thieme, Band 1, 650–660. 13 Koch R. 1912 (1890), Weitere Mitteilungen über ein Heilmittel gegen Tuberkulose, in: Gesammelte Werke von Robert Koch, Band 1, 661–668. 14 Koch R. 1912 (1891), Fortsetzung der Mitteilungen über ein Heilmittel gegen Tuberkulose, in: Gesammelte Werke von Robert Koch, Band 1, 669–672. 15 Koch R. 1912 (1891), Weitere Mitteilung über das Tuberkulin, in: Gesammelte Werke von Robert Koch, Band 1, 673–682. 16 Eine Berliner Zeitung, die Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung), berichtete am 30. November 1890, dass die beiden französischen Forscher in der „Revue Rose“ behauptet hatten, zuvor erfolglos ein Tuberkulose-Antiserum an Tieren getestet zu haben. Dies hatten sie tatsächlich getan, und zwar 1888, vgl. Bulloch 1960 (1938), 261. 17 GStAPK, I. HA, Rep. 92 Althoff, A I, Nr. 256, Bl. 11/2. 18 Koch H. Mein Weg mit Robert Koch. Göttingen: Wallstein Verlag; 2023 19 Baumgarten P. Neuere experimentell-pathologische Arbeiten über Tuberculinwirkung. Berliner klinische Wochenschrift, 28 (1891), S. 1206–1208. 20 Althoffs Memorandum vom 21.3.1891. GStAPK, I. HA, Rep. 92 Althoff, AI, Nr. 233a, Bl. 53–64. Vgl. Eschenhagen 1983, 136. 21 Elkeles Barbara. Der „Tuberkulinrausch“ Von 1890. Deutsche Medizinische Wochenschrift 115 1990; 1729-1732