Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2663-0366
Akzeptanz der dualen Rehabilitation aus Rehabilitandenperspektive – Ergebnisse qualitativer Interviews
Acceptance of dual rehabilitation from rehabilitants’ perspectives: results of qualitative interviews
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Die duale Rehabilitation (dR) sieht für Patienten mit körperlichen und psychischen Erkrankungen eine gleichwertige Versorgung und strukturierte Zusammenarbeit zweier Reha-Fachabteilungen vor. Als Teil des multi-methodalen Projektes zur formativen Evaluation einer dR in verschiedenen Indikationsbereichen (DUAL) wurde die Akzeptanz einer dR aus Teilnehmendenperspektive explorativ erfasst.
Methodik
Es wurden 36 teilstrukturierte Interviews mit Rehabilitanden unterschiedlicher Indikationen (Psycho-Gastroenterologie, -Dermatologie, -Orthopädie, -Diabetologie, -Kardiologie, -Pneumologie) geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Als Akzeptanzindikatoren wurden Informiertheit und Zugang, Erwartungen, konkrete Erfahrungen und Beurteilungen sowie subjektiver Nutzen exploriert.
Ergebnisse
Die Rehabilitanden berichteten förderliche Erwartungshaltungen wie die Besserung beider Problembereiche oder eine offene Erwartungshaltung. Abteilungsübergreifende Aspekte wie Aufnahme und Visite wurden u. a. als förderlich erlebt, wenn Austausch und Zusammenarbeit der Fachbereiche ausreichend wahrgenommen wurden. In psychotherapeutischen Einzelgesprächen und Bezugsgruppen waren u. a. ein verbessertes Krankheitsverständnis sowie der Kontakt mit anderen Betroffenen zentral, welcher sich auch außerhalb der Therapien positiv auswirkte. Die Multimodalität der dR wurde ebenso förderlich wahrgenommen wie das Therapeutenverhalten und die Angebote zur Beratung und Wissensvermittlung zu beiden Erkrankungen. Hinderliche Erfahrungen in fast allen Bereichen betrafen u. a. eine mangelnde Interdisziplinarität/Abstimmung der Fachbereiche, mangelnde Individualisierung der Therapieplanung oder strukturelle Aspekte. Der subjektive Nutzen lag in einer Verbesserung des Selbstmanagements und der Beschwerden beider Erkrankungen sowie der beruflichen Leistungsfähigkeit.
Schlussfolgerungen
Passende Erwartungshaltungen, förderliche Erfahrungen mit den multimodalen Therapiebestandteilen, Mitpatienten und Therapeuten sowie wahrgenommene positive Auswirkungen unterstützen die subjektive Zufriedenheit der Rehabilitanden und lassen auf eine hohe Akzeptanz schließen. Hinderliche Erfahrungen und Wünsche liefern Hinweise darauf, welchen Hürden, u. a. durch eine stärkere Interprofessionalität und vernetzte Zusammenarbeit der Fachbereiche, begegnet werden kann. Durch ausreichend Information und Wissen über das Versorgungsangebot bei niedergelassenen Behandelnden und Patienten kann die Akzeptanz und Patientenbeteiligung weiter unterstützt werden.
Abstract
Purpose
Dual rehabilitation (dR) of patients with physical and mental illnesses comprises equal care and cooperation between two specialist departments. As part of the multi-method project that aimed to evaluate dR in different indications (DUAL), we explored the acceptance from the rehabilitants’ perspective.
Methods
We conducted 36 semi-structured interviews with rehabilitants of different indications (psycho-gastroenterology, -dermatology, -orthopedics, -diabetology, -cardiology, -pneumology). Interviews were analyzed using qualitative content analysis. Knowledge and access, expectations, experiences, and subjective benefits were explored as indicators for acceptance.
Results
Rehabilitants reported appropriate expectations such as improvement of mental and physical complaints or open expectations. Cross-departmental aspects such as admission and ward rounds were experienced as beneficial if there was sufficient exchange and cooperation between specialist departments. In individual psychotherapeutic consultations and groups, an improved understanding of both disorders and contact with fellow patients were important which also had a positive effect outside therapies. The multimodality of the dR was perceived to be beneficial just as the therapists' behavior and offers for counseling on both diseases. Hindering experiences included a lack of interdisciplinarity/coordination between the specialist areas, a lack of individualization in therapy planning and structural aspects in almost all areas. Subjective benefits were improved self-management and symptoms of both illnesses, as well as occupational performance.
Conclusion
Appropriate expectations, beneficial experiences with the multimodal therapy components, therapists, and fellow patients as well as perceived positive effects support rehabilitants’ satisfaction and indicate a high level of acceptance. Hindering experiences and modification requests suggest ways for overcoming obstacles, for example, by increasing interdisciplinarity and cooperation between the specialist departments. Providing sufficient information and knowledge about dR available to practitioners and patients can further support acceptance and patient participation.
1 Aus Platzgründen wird im Text die maskuline Sprachform verwendet. Die Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter.
Publication History
Article published online:
08 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Mittag O, Kampling H, Baumeister H. Epidemiologie psychischer Störungen bei chronisch körperlich Kranken. Eine Übersicht. Psychotherapie im Dialog 2016; 17: 34-37
- 2 Kulzer B, Priesterroth L. Depressive Störungen: Eine oft unterschätzte Komorbidität bei Diabetes. Dtsch Med Wochenschr 2020; 145: 1614-1623
- 3 Peters E, Stierle C. Psychodermatologie: Grundlagen für den Aufbruch zu neuen Versorgungsformen. Psychother Psych Med 2022; 72: 155-168
- 4 von Leupoldt A. COPD und psychische Komorbiditäten. Pneumologe 2016; 13: 156-165
- 5 Mazurak N, Stengel A. Psychogastroenterologie. Psychotherapeut 2021; 66: 263-274
- 6 Langheim E, Schmitz C, Köllner V. Fächerübergreifende psychokardiologische Rehabilitation: vom Modellprojekt zur Blaupause des dualen Rehabilitationskonzeptes – von Erfahrungswerten zu wissenschaftlichen Daten. Rehabilitation 2022; 61: 230-239
- 7 Baumeister H, Hutter N, Bengel J. et al. Quality of life in medically ill persons with comorbid mental disorders: a systematic review and meta-analysis. Psychother Psychosom 2011; 80: 275-286
- 8 Lehnert T, Konnopka A, Riedel-Heller S. et al. Gesundheitsökonomische Aspekte psychischer Komorbidität bei somatischen Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 120-127
- 9 Köllner V. Psychotherapeutische Versorgung in der somatischen Rehabilitation. In: Köllner V, Bassler M, Hrsg. Praxisbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation. München: Elsevier; 2021: 338-340
- 10 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR). Berlin: Hrsg; 2015
- 11 Deutsche Rentenversicherung Bund. Duale Rehabilitation. Rahmenkonzept für die Modellphase. Berlin: Hrsg; 2020
- 12 Priegnitz J, Langheim E, Rademacher W. et al. Effektivität von psychokardiologischer Versorgung in der stationären Rehabilitation – ein Pilotprojekt. Psychother Psych Med 2020; 70: 190-196
- 13 Dannenmeier J, Jankowiak S, Kaluscha R. et al. Effekte einer Verbund-Rehabilitation Orthopädie-Psychosomatik. Rehabilitation 2016; 55: 276-283
- 14 Seekatz B, Schubmann R, Brüser J. et al. Umsetzung und Evaluation eines psychokardiologischen Behandlungskonzepts für die kardiologische Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 95-104
- 15 Markus M, Euhus A, Bethge M. Effectiveness of behavioural medical rehabilitation under reallife conditions in germany: a propensity-score matched analysis. J Rehabil Med 2021; 54
- 16 Petermann F. Implementationsforschung: Grundbegriffe und Konzepte. Psychologische Rundschau 2014; 65: 122-128
- 17 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 2007; 19: 349-357
- 18 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
- 19 Walther AL, Schreiber D, Falk J. et al. Subjektiver Informationsstand und Informationsbedürfnisse von Versicherten mit bewilligtem Rehabilitationsantrag und Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 240-247
- 20 Kreis A, Becker J, Beutel ME. et al. Einfluss akzeptanzfördernder Interventionen auf die Nutzung einer Online-Selbsthilfe. Psychotherapeut 2021; 66: 406-413
- 21 Quaschning K, Körner M, Wirtz M. Analyzing the effects of shared decision-making, empathy and team interaction on patient satisfaction and treatment acceptance in medical rehabilitation using a structural equation modeling approach. Patient Educ Couns 2013; 91: 167-175
- 22 Körner M, Becker S. Reha-Team und Interprofessionalität. Rehabilitation 2017; 56: 361-364
- 23 Meyer T, Kleineke V, Stamer M. Cooperative leadership as a condition for patient-reported rehabilitation success. Front Rehabil Sci 2023; 4: 1-10
- 24 Worringen U, Geidl W, Reusch A. et al. Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe „Interprofessionelle Zusammenarbeit“ in der DGRW. Rehabilitation 2024; 63: 131-137
- 25 Meng K, Faller H. Patientenschulung und Gesundheitskompetenz. In Bengel J, Mittag O Hrsg. Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2020: 149-160
- 26 Fiedler S, Fahmer N, Eisermann P. et al. Formative Evaluation einer dualen Rehabilitation in verschiedenen Indikationsbereichen – Analyse der Rahmenkonzeptumsetzung anhand von KTL-Daten. DRV-Schriften 2024; 130: 518-521