Zusammenfassung
Ziel der Studie
Die duale Rehabilitation (dR) sieht für Patienten mit körperlichen und
psychischen Erkrankungen eine gleichwertige Versorgung und strukturierte
Zusammenarbeit zweier Reha-Fachabteilungen vor. Als Teil des
multi-methodalen Projektes zur formativen Evaluation einer dR in
verschiedenen Indikationsbereichen (DUAL) wurde die Akzeptanz einer dR aus
Teilnehmendenperspektive explorativ erfasst.
Methodik
Es wurden 36 teilstrukturierte Interviews mit Rehabilitanden
unterschiedlicher Indikationen (Psycho-Gastroenterologie, -Dermatologie,
-Orthopädie, -Diabetologie, -Kardiologie, -Pneumologie) geführt und mittels
qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Als Akzeptanzindikatoren wurden
Informiertheit und Zugang, Erwartungen, konkrete Erfahrungen und
Beurteilungen sowie subjektiver Nutzen exploriert.
Ergebnisse
Die Rehabilitanden berichteten förderliche Erwartungshaltungen wie die
Besserung beider Problembereiche oder eine offene Erwartungshaltung.
Abteilungsübergreifende Aspekte wie Aufnahme und Visite wurden u. a. als
förderlich erlebt, wenn Austausch und Zusammenarbeit der Fachbereiche
ausreichend wahrgenommen wurden. In psychotherapeutischen Einzelgesprächen
und Bezugsgruppen waren u. a. ein verbessertes Krankheitsverständnis sowie
der Kontakt mit anderen Betroffenen zentral, welcher sich auch außerhalb der
Therapien positiv auswirkte. Die Multimodalität der dR wurde ebenso
förderlich wahrgenommen wie das Therapeutenverhalten und die Angebote zur
Beratung und Wissensvermittlung zu beiden Erkrankungen. Hinderliche
Erfahrungen in fast allen Bereichen betrafen u. a. eine mangelnde
Interdisziplinarität/Abstimmung der Fachbereiche, mangelnde
Individualisierung der Therapieplanung oder strukturelle Aspekte. Der
subjektive Nutzen lag in einer Verbesserung des Selbstmanagements und der
Beschwerden beider Erkrankungen sowie der beruflichen
Leistungsfähigkeit.
Schlussfolgerungen
Passende Erwartungshaltungen, förderliche Erfahrungen mit den multimodalen
Therapiebestandteilen, Mitpatienten und Therapeuten sowie wahrgenommene
positive Auswirkungen unterstützen die subjektive Zufriedenheit der
Rehabilitanden und lassen auf eine hohe Akzeptanz schließen. Hinderliche
Erfahrungen und Wünsche liefern Hinweise darauf, welchen Hürden, u. a. durch
eine stärkere Interprofessionalität und vernetzte Zusammenarbeit der
Fachbereiche, begegnet werden kann. Durch ausreichend Information und Wissen
über das Versorgungsangebot bei niedergelassenen Behandelnden und Patienten
kann die Akzeptanz und Patientenbeteiligung weiter unterstützt werden.
Abstract
Purpose
Dual rehabilitation (dR) of patients with physical and mental illnesses
comprises equal care and cooperation between two specialist departments. As
part of the multi-method project that aimed to evaluate dR in different
indications (DUAL), we explored the acceptance from the rehabilitants’
perspective.
Methods
We conducted 36 semi-structured interviews with rehabilitants of different
indications (psycho-gastroenterology, -dermatology, -orthopedics,
-diabetology, -cardiology, -pneumology). Interviews were analyzed using
qualitative content analysis. Knowledge and access, expectations,
experiences, and subjective benefits were explored as indicators for
acceptance.
Results
Rehabilitants reported appropriate expectations such as improvement of mental
and physical complaints or open expectations. Cross-departmental aspects
such as admission and ward rounds were experienced as beneficial if there
was sufficient exchange and cooperation between specialist departments. In
individual psychotherapeutic consultations and groups, an improved
understanding of both disorders and contact with fellow patients were
important which also had a positive effect outside therapies. The
multimodality of the dR was perceived to be beneficial just as the
therapists' behavior and offers for counseling on both diseases.
Hindering experiences included a lack of interdisciplinarity/coordination
between the specialist areas, a lack of individualization in therapy
planning and structural aspects in almost all areas. Subjective benefits
were improved self-management and symptoms of both illnesses, as well as
occupational performance.
Conclusion
Appropriate expectations, beneficial experiences with the multimodal therapy
components, therapists, and fellow patients as well as perceived positive
effects support rehabilitants’ satisfaction and indicate a high level of
acceptance. Hindering experiences and modification requests suggest ways for
overcoming obstacles, for example, by increasing interdisciplinarity and
cooperation between the specialist departments. Providing sufficient
information and knowledge about dR available to practitioners and patients
can further support acceptance and patient participation.
Schlüsselwörter
Duale Rehabilitation - psychische Komorbidität - Akzeptanz - qualitative Interviews
Keywords
dual rehabilitation - mental comorbidity - acceptance - qualitative interviews