Zusammenfassung
Hintergrund
Die Einschränkung der körperlichen Belastbarkeit sowie die Fatigue sind
ausschlaggebende Symptome von Patienten mit Post-COVID-Condition (PCC). Als
Therapieoptionen werden vorrangig symptomatische Ansätze genutzt. Die
Hochtontherapie (HTT) könnte eine weitere Möglichkeit darstellen. In dieser
Pilotstudie wird daher die Wirkung von HTT als Sonderform der
Elektrotherapie auf die funktionelle Kapazität von Patienten mit PCC und
Fatigue untersucht.
Materialien und Methode
Patienten mit PCC erhielten zehn HTT-Behandlungseinheiten von 60 Minuten
Dauer. Vor Beginn sowie nach Abschluss der Behandlung wurde der
One-minute-Sit-to-stand-Test (1-MSTST) sowie eine Assessmentbefragung zur
gesundheitsbezogenen Lebensqualität (Short-Form-Health-Survey-12, SF-12),
Schwere der PCC (Post-COVID-Score, PCS) sowie subjektiven Arbeitsfähigkeit
(Frage des Work-Ability-Index‘, WAI) durchgeführt.
Ergebnisse
Die 22 behandelten Patienten (Median 52,0 Jahre (38,3; 63,3 Jahre)) konnten
ihre Wiederholungszahlen im 1-MSTST signifikant steigern (T0 23,5; T1 35,5;
p<0,001). Auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität gemessen mit dem
SF-12 stieg signifikant sowohl in der physischen (PSS) als auch in der
mentalen (MSS) Summenskala an (PSS: p=0,031; MSS: p=0,009). Die Schwere der
PCC sank signifikant (p=0,002), wenngleich von der Einstufung her weiterhin
schwere PCC vorlagen. Die Einschätzung der subjektiven Arbeitsfähigkeit
gemessen mit der ersten Frage des WAI stieg von 5,5 auf 8,5 Punkte von zehn
möglichen.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass HTT einen positiven Einfluss auf die
körperliche Belastbarkeit auf Patienten mit PCC haben kann. Kontrollierte
Studien sowie die Erfassung möglicher weiterer Einflüsse durch begleitende
physio- und ergotherapeutische Maßnahmen sind notwendig, um die Ergebnisse
zu verifizieren.
Abstract
Objective
The limitation of physical resilience and fatigue are key symptoms of
patients with post-COVID condition (PCC). Symptomatic approaches are
primarily used as treatment options. High tone therapy (HTT) could be
another option. This pilot study therefore investigates the effect of HTT as
a special form of electrotherapy on the functional capacity of patients with
PCC and fatigue.
Materials and methods
Patients with PCC received ten HTT treatment sessions lasting 60 minutes. The
one-minute sit-to-stand test (1-MSTST) and assessment questionnaires on
health-related quality of life (Short-Form-Health-Survey-12, SF-12),
severity of PCC (Post-COVID score) and subjective work ability (Work Ability
Index question, WAI) were carried out before the start and after the end of
treatment.
Results
The 22 treated patients (median 52.0 years (38.3; 63.3 years)) were able to
significantly increase the number of repetitions in the 1-MSTST (T0 23.5, T1
35.5; p<0.001). Health-related quality of life also increased
significantly in both the physical (PSS) and mental (MSS) summary scales
(PSS: p=0.031; MSS: p=0.009). The severity of PCC decreased significantly
(p=0.002), even though PCC was still classified as severe. The assessment of
subjective work ability measured with the first question of the WAI rose
from 5.5 to 8.5 points out of a possible ten.
Conclusion
The results indicate that HTT can have a positive influence on the functional
capacity of patients with PCC. Controlled studies are needed to verify the
results, along with an assessment of possible influences of concomitant
physiotherapy and occupational therapy.
Schlüsselwörter
Fatigue - Outcomemessung - Physikalische Medizin - funktioneller Test - Elektrotherapie
- Post-COVID
Keywords
Fatigue - outcome assessment - electrotherapy - functional test - physical therapy
- Post-COVID