Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2693-5536
Ultraschallforschung im Fokus: Die Forschungsförderung der DEGUM
Ultraschallverfahren gehören zu den wichtigsten diagnostischen und zunehmend auch therapeutischen Werkzeugen in der modernen Medizin. Um ihre Anwendung weiter zu verbessern und neue Indikationen wissenschaftlich abzusichern, unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) seit vielen Jahren gezielt Forschungsprojekte. Dies umfasst die Unterstützung wissenschaftlicher Projekte, die Vergabe von Forschungsaufträgen sowie die Auslobung von Wissenschafts-, Promotions- und Förderpreisen.
Strukturierte Forschungsförderung
Die DEGUM stellt jährlich Mittel für wissenschaftliche Vorhaben zur Verfügung. Gefördert werden Projekte mit direktem Bezug zum diagnostischen, therapeutischen oder interventionellen Ultraschall. Um finanzielle Unterstützung für eine Studie zu erhalten, ist ein formal korrekter Förderantrag online einzureichen. Anerkannt sind insbesondere Personalkosten (zum Beispiel für Study Nurses, Doktoranden und Statistiker) sowie projektbezogene Sachkosten wie Kontrastmittel. Anschaffungskosten für Ultraschall-Systeme und Zubehör sind dagegen ausdrücklich von den Fördermitteln ausgeschlossen.
Nach Einreichung werden die Förderanträge von 2 Gutachtern beurteilt, die vom wissenschaftlichen Leiter (gewählt vom DEGUM-Vorstand für 2 Jahre) ausgewählt werden. Die Gutachter bewerten unter anderem die wissenschaftliche Relevanz, die Methodik und die Finanzierung des Projekts. Abschließend entscheidet der DEGUM-Vorstand in einer regulären Sitzung über den Antrag.
Beiträge zur Evidenzbildung
Seit Einführung der DEGUM-Forschungsförderung im Jahr 2012 konnten 27 Studien unterstützt werden, die erfolgreich publiziert wurden und in die Erstellung neuer AWMF-Leitlinien einflossen (AWMF: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.).
Ein prominentes Beispiel ist das Projekt „Sonografische Diagnostik kindlicher Wülste am Oberarm: Sokrat II – Sonografie kindlicher Radius- und Unterarm-Frakturen zur Therapiesteuerung“. Die Ergebnisse lieferten die Evidenz für die neue DEGUM-initiierte AWMF-S2e-Leitlinie „Fraktursonografie“ (Registernummer 085–003). Durch diese Leitlinie konnte die Rolle der Sonografie in der Frakturdiagnostik wissenschaftlich gestärkt werden.
Preise für Nachwuchswissenschaftler
Die DEGUM setzt zudem auf die Nachwuchsförderung: Alle 3 Jahre wird ein Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Forschenden bis 40 Jahren vergeben. Hierfür können deutsch- oder englischsprachige Original-Arbeiten oder Habilitationsschriften online eingereicht werden. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Auszeichnungen für exzellente Dissertationen sowie für von Fachbereichen initiierte Förderpreise.
Trotz begrenzter Mittel ruft die DEGUM alle im Bereich Ultraschall tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Antragstellung auf. „Die eingereichten Projekte sind entscheidend, um die klinische Anwendung des Ultraschalls weiterzuentwickeln und evidenzbasiert abzusichern“, betont Professor Dr. med. Wolfgang Hartung, Neupräsident der DEGUM.
Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlich tätigen Gutachtern, ohne deren Engagement die Wissenschaftsförderung nicht möglich wäre.
Autor: Professor Dr. med. Wolfgang Hartung, Neupräsident der DEGUM
Auszeichnungen für besondere Leistungen in der Ultraschallforschung
Die DEGUM ergänzt ihre Forschungsförderung durch die Vergabe von Preisen. Damit werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet des Ultraschalls sichtbar gemacht und der Nachwuchs gezielt unterstützt. Neben einem Wissenschafts- und einem Promotionspreis, die im Rahmen des Dreiländertreffens in Deutschland verliehen werden, vergeben auch die Sektionen und Arbeitskreise regelmäßig eigene Förderpreise.
Preis für herausragende Forschung (Wissenschaftspreis)
-
Vergabe alle 3 Jahre, wenn das „Ultraschall“-Dreiländertreffen in Deutschland stattfindet
-
Dotation: 5000 € (teilbar)
-
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen bis 40 Jahre mit herausragenden Publikationen oder Habilitationsschrift im Bereich des Ultraschalls
-
Ausschreibungszeitraum: 1. November 2025 bis 1. März 2026
Preis für die beste Dissertation (Promotionspreis)
-
Vergabe alle 3 Jahre beim Dreiländertreffen in Deutschland
-
Dotation: 2000 € (teilbar)
-
Voraussetzung: abgeschlossene Dissertation nach dem 30. Juni 2023 an einer deutschen Medizinischen Fakultät
-
Ausschreibungszeitraum: 1. November 2025 bis 1. März 2026
Förderpreise der Sektionen und Arbeitskreise
-
Jährlich vergeben durch:
-
Sektion Innere Medizin
-
Sektion Kopf-Hals
-
AK Mammasonografie
-
AK Bewegungsorgane
-
-
Gewürdigt werden Publikationen oder Habilitationsschriften mit Bezug zum medizinischen Ultraschall.
-
Ausschreibungszeitraum: 1. November 2025 bis 30. April 2026
Hinweis:
Alle Bewerbungen erfolgen ausschließlich online über die DEGUM-Webseite. Persönliche
Anwesenheit bei der Preisverleihung sowie ein Kurzvortrag zur eingereichten Arbeit
sind verpflichtend.
Weitere Informationen: https://www.degum.de/aktivitaeten/wissenschaft/preise.html


Publication History
Article published online:
06 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany



