Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2700-9623
Ehrungen der DGVS 2025

Ismar Boas-Medaille: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Detlef Schuppan, Mainz
Detlef Schuppan ist Direktor des Instituts für Translationale Immunologie und der Ambulanz für Zöliakie, Dünndarmerkrankungen und Autoimmunität der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und gleichzeitig „Full Professor of Medicine“ am Beth Israel Deaconess Medical Center der Harvard Medical School in Boston. Zuvor war er u. a. stellvertretender Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine akademische Laufbahn vereint Biochemie und Humanmedizin, mit Promotionen und Habilitationen in beiden Fächern. Seine Forschung konzentriert sich auf chronisch-fibrosierende und neoplastische Lebererkrankungen sowie entzündliche Darmerkrankungen. Seine Expertise im Fibrosesektor zeigt sich an über 250 Publikationen zur Leberfibrose und anstehenden Phase 1b-Studien zu den von ihm entwickelten nanopartikulären Fibrosemedikamenten. Bahnbrechend ist seine Entdeckung der EZM-assoziierten Gewebetransglutaminase als Autoantigen der Zöliakie, u. a. mit der Entwicklung des weltweit eingesetzten Tests für Autoantikörper gegen TG2. Detlef Schuppan initiierte neue medikamentöse Therapieansätze bei Zöliakie, die zurzeit in Phase-2b-Studien getestet werden. Darüber hinaus identifizierte er entzündliche Trigger der Nicht-Zöliakie Weizen („Gluten“)-Sensitivität, die als Amylase-Trypsin-Inhibitoren (ATI) Toll-like Rezeptor 4 auf immunkompetenten Zellen des Darm-Immunsystems aktivieren. So konnte er in Tiermodellen und randomisierten klinischen Studien zeigen, dass die mit der Nahrung aufgenommenen ATI-Proteine Autoimmun-Erkrankungen, z. B. der Leber, des Darms oder des ZNS verstärken. Die durch ihn etablierte Ambulanz für Patienten mit komplexen gastroenterologisch-immunologischen Erkrankungen besitzt Alleinstellungsmerkmale, in der seine Forschungsarbeiten in neuen translationalen Konzepten zum Wohle der Patienten erfolgreich umgesetzt werden.
Publication History
Article published online:
08 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany