Zusammenfassung
Sarkoidose ist eine komplexe, multisystemische Erkrankung, deren Auswirkungen auf
das tägliche Leben und die Arbeitsfähigkeit häufig unterschätzt werden. Traditionelle
medizinische Beurteilungen konzentrieren sich meist auf objektive Parameter wie die
Lungenfunktion, während schwer messbare, aber stark beeinträchtigende Symptome – wie
Fatigue, kognitive Störungen und Schmerzen – oft übersehen werden. Dies kann zu unvollständigen
und teils ungerechten Einschätzungen der Arbeitsfähigkeit führen. Ein ganzheitlicher
Ansatz, der klinische Befunde und Patientenerfahrungen integriert, ist notwendig,
um ein realistisches und empathisches Bild der Funktionalität zu erhalten. Die Einbeziehung
von Sarkoidose-Expert*innen ermöglicht personalisierte Bewertungen und passgenaue
Anpassungen am Arbeitsplatz. Diese patientenzentrierte Herangehensweise stärkt die
Autonomie und fördert gemeinsame Entscheidungen.
Abstract
Sarcoidosis is a complex multisystem disease whose impact on daily functioning and
work ability is often underestimated. Traditional medical assessments tend to focus
primarily on objective parameters such as lung function, while difficult-to-measure
yet disabling symptoms – such as fatigue, cognitive impairment, and pain – are frequently
overlooked. This can lead to incomplete and sometimes unjust assessments of work capacity.
A holistic approach that integrates clinical findings with patient experiences is
essential for obtaining a realistic and compassionate picture of functioning. Consulting
sarcoidosis experts supports personalized evaluations and tailored workplace adjustments.
This patient-centered strategy enhances autonomy and fosters shared decision-making.
Schlüsselwörter
Sarkoidose - Müdigkeit - kognitive Probleme - ganzheitliche Beurteilung - Arbeitsfähigkeit
Keywords
sarcoidosis - fatigue - cognitive problems - holistic assessment - ability to work