 
         
         
         Um dem Wunsch unserer Patienten nach natürlich aussehender Ästhetik und Wiederherstellung
            der normalen Kaufunktion in kürzerer Zeit gerecht zu werden, wurde nach neuen Implantatoberflächen
            geforscht.
         
         
         Mithilfe der Nanotechnologie wurde eine Oberfläche entwickelt, welche die bekannten
            biologischen Vorteile von Kalziumphosphat–(CaP)–plasmabeschichteten Implantaten maximiert.
            Mittels der DCD–(Discrete Crystalline Deposition)–Technik wird die Implantatoberfläche
            mit hochkristallinen CaP–Nanopartikeln angereichert. So wird ein Implantat mit komplexer
            Mikrotopografie geschaffen, welches die Einheilung und Osseointegration, besonders
            in der Frühphase verbessert. Dadurch könnte einer größeren Anzahl von Patienten eine
            Implantatbehandlung mit höheren Erfolgsquoten und kürzeren Behandlungszeiten ermöglicht
            werden.
         
         
         
         Our patients come to us expecting natural aesthetics along with returning to normal
            function in an accelerated time. There were a lot of investigations in order to develop
            a new implant surface technology to meet these wishes.
         
         
         On the basis of nanotechnology a new implant surface was designed which maximizes
            the known biologic benefits of CaP dual–acid–etched (DAE) implants. By using the DCD–technique
            (discrete crystalline deposition) nano–scale crystals of CaP are applied onto a dual–acid–etched
            implant surface. The result is an implant surface with a more complex topography that
            may have the potential to accelerate healing and osseointegration, particularly at
            early phases.
         
         
         The aim is to provide implant therapy to more patients with higher survival rates
            and shorter treatment times.
         
         
         
            
Schlüsselwörter
         
         
            Implantatoberfläche - Nanotechnologie - Einzelkristallauflagerung - Sofortbelastung
          
         
            
Key Words
         
         
            Implant Surface - Nanotechnology - Dicrete Crystalline Deposition - Immediate Loading
          
      
    
   
      
         Literatur
         
         
            - 1 Biomet 3i–Clinical Research Department. .A Prospective, Multicenter Study Of Immediate
               Loading Cases Using NanoTite Certain PREVIAL Implants In Patients With Partial Edentulism.
               The NEMO Project. Palm Beach Gardens 2006 
- 2 Biomet 3i. .Die Reflektion moderner Implantatsysteme: Das NanoTite Tapered Implantatsystem. Palm
               Beach Gardens 2007 
- 3 Branemark P–I, Hansson BO, Adell R. et al. .Osseointegrated implants in the treatment
               of the edentulous jaw. Experience from a 10–year period. Scand J Plat Reconstr Surg
               19977: 11 
- 4 
               Chiapasco M, Gatti C, Rossi. et al. .
               Implant–retained mandibular overdentures with immediate loading. A retrospective multicenter
               study on 226 consecutive cases. 
               Clin Oral Implant Res. 
               1997; 
               8 
               48-57 
               
- 5 
               Eckelt U. et al. .
               Beschleunigte Osseointegration durch Implantatbeschichtungen mit Bestandteilen der
               extazellulären Matrix. 
               Z Zahnärztl Impl. 
               2007; 
               23 
               101-110 
               
- 6 
               Goene J R, Testori T, Trisi P.. 
               Influence of a Nanometer–Scale Surface Enhancement on De Novo Bone Formation on Titanium
               Implants: A Histomorphometric Study in Human Maxillae. 
               Int J Periodontics Restorative Dent. 
               2007; 
               27 
               211-219 
               
- 7 
               Jemt T, Lekholm U, Adell R.. 
               Osseointegrierte Implantate in der Behandlung von Patienten mit Lückengebiss. Eine
               Vorstudie über 876 nacheinander eingesetzte Implantate. 
               Quintessenz. 
               1990; 
               41 
               1935-1945 
               
- 8 
               Ibanez C J, Jalbout N. Z. 
               Immediate Loading of Osseotite Implants: Two–Year Results. 
               Implant Dent. 
               2002; 
               11 
               128-134 
               
- 9 Kenealy N J. et al. .CaP–Kristalle Im Nanobereich verbessert in einem Tiermodell
               die frühzeitige Fixierung von Implantaten im Knochen. In: Forschungsbericht. Das NanoTite–Implantat.
               Biomet 3i. Palm Beach Gardens 2006 
- 10 Mendes C V, Davies E. J. Einzelne Calciumphosphat–Nanokristalle fördern das Bone
               Bonding von Titanoberflächen. In: Forschungsbericht. Das NanoTite–Implantat. Biomet
               3i 2006 
- 11 Mendes C V, Davies E. J. Einzelne Calciumphosphat–Nanokristalle verbessern die
               Osteokonduktion auf Implantatoberflächen auf Titanbasis. In: Forschungsbericht. Das
               NanoTite–Implantat. Biomet 3i. Palm Beach Gardens 2006 
- 12 
               Orsini G. et al. .
               Randomized, Controlled Histologic and Histomorphometric Evaluation of Implants With
               Nanometer–Scale Calcium Phosphate Added to the Dual Acid–Etched Surface in the Human
               Posterior Maxilla. 
               J Peridontol. 
               2007; 
               78 
               209-218 
               
- 13 Pezeshki P. et al. .Löslichkeit von Calciumphosphat– Einzelkristallen von titanbasierten
               Testimplantaten. In: Forschungsbericht. Das NanoTite–Implantat. Biomet 3i 2006 
- 14 
               Raghavendra. et al. .
               Early wound healing around endosseous implants: Review of the literature. 
               JOMI. 
               2005; 
               20 
               425-431 
               
- 15 Suttin Z, Gubbi P.. Oberflächenzunahme durch Auflagerung von Calciumphosphat–einzelkristallen
               im Nanobereich. Das NanoTite–Implantat. Biomet 3i 2006 
- 16 Suttin Z.. Quantitative Analyse der Kristalladhäsion bei Implantatinsertion in
               ein simuliertes Knochenmedium. In: Forschungsbericht. Das NanoTite–Implantat. Biomet
               3i 2006 
- 17 Suttin Z. et al. .Scherverbund von Calciumphosphat–Nanokristallen bei Auflagerung
               durch Discrete–Crystalline–Deposition. In: Forschungsbericht. Das NanoTite–Implantat. Biomet
               3i 2006 
- 18 
               Valentin H. A. 
               Veränderung der Interface–Reaktionen durch eine neuartige nanostrukturierte Implantatoberfläche
               – vorläufige klinische Resultate der NEMO– Studie. 
               Z Zahnärztl Impl. 
               2007; 
               23 
               112-122 
               
- 19 
               Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMK. Implantologie in der Zahnheilkunde. 
               Dtsch Zahnärztl Z. 
               2005; 
               60 
               915-916 
               
Korrespondenzadresse
         Dr. Claudia Düren
            Assistenzärztin Privat–Zahnklinik Schloß Schellenstein GmbH Zentrum für Implantologie
            und zahnärztliche Chirurgie Ärztl. Direktor: Dr. J. Schmidt, Chefarzt: Prof. Dr. F.
            Khoury
            
            Am Schellenstein 1
            
            59939 Olsberg
            
            Email: klinikschellenstein@t-online.de