Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1082592
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Bemerkungen zu Homöopathie, Miasmen und Krebs
Publication History
Publication Date:
18 September 2008 (online)

Zusammenfassung
Um den Zusammenhang zwischen Miasmen und Krebs besser zu verstehen, ist ein Rückgriff auf wissenschaftstheoretische Diskussionen hilfreich. Dies versteht sich gleichzeitig als Beitrag zum Selbstverständnis der Homöopathie als hermeneutischer Erfahrungswissenschaft.
Summary
For a better understanding of the possible connection between miasms and cancer it might be helpful to reflect on the philosophical theory of science. This means at the same time a contribution to the self-assurance of homeopathic medicine as hermeneutical science of experience.
Schlüsselwörter
Miasmen - Krebs - Wissenschaftstheorie - Hermeneutik - Methode
Keywords
Miasms - cancer - philosophical theory of science - hermeneutics - method
Literatur
- 01 Allen J H. Die chronischen Miasmen. Nendeln; Barthel & Barthel 2000
MissingFormLabel
- 02 Descartes R. Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der
wissenschaftlichen Forschung. Hamburg; Felix Meiner 1978
MissingFormLabel
- 03 Feyerabend P. Wider den Methodenzwang. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1987
MissingFormLabel
- 04 Gadamer H-G. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen
Hermeneutik. Tübingen; J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1990
MissingFormLabel
- 05 Habermas J. Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1981
MissingFormLabel
- 06 Hahnemann S. Die Theorie der chronischen Krankheiten. Nendeln; Barthel & Barthel 1999
MissingFormLabel
- 07 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Auflage Heidelberg; Haug 1991
MissingFormLabel
- 08 Kant I. Kritik der reinen Vernunft. 2 Bände. Herausgegeben von Wilhelm
Weischedel Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1976
MissingFormLabel
- 09 Kuhn T S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1988
MissingFormLabel
- 10 Methner R. „Never change a winning team” oder Fallstricke der homöopathischen Behandlung. HZ Sonderheft Kasuistik. 2006; 38-43
- 11 Methner R. Miasmen, zwischen Wahn und Realität. ZKH. 2007; 51 100-109
- 12 Oeser E. Popper, der Wiener Kreis und die Folgen. Die
Grundlagendebatte der Wissenschaftstheorie. Wien; WUV 2003
MissingFormLabel
- 13 Pareek R, Pareek A. Krebs heilbar durch Homöopathie. Bittensee; Kay Kröger 2007
MissingFormLabel
- 14 Popper K. Logik der Forschung. Neunte, verbesserte Auflage Tübingen; J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1989
MissingFormLabel
- 15 Radke D. Hirntumoren – homöopathisch begleitet und geheilt. ZKH. 2007; 51 110-115
- 16 Rotschuh K E. Prinzipien der Medizin. Ein Wegweiser durch die Medizin. München – Berlin; 1965
MissingFormLabel
- 17 Seiffert H. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 2 Bände München; C. H. Beck 1975
MissingFormLabel
- 18 Spinedi D. Die Krebsbehandlung in der Homöopathie. 3 Bände Kempten; Cheiron 1999–2003
MissingFormLabel
- 19 Timm I D. Warzen. Homöopathische Bedeutung. Ganzheitliche
Betrachtung. Risiken der Unterdrückung. Therapiemöglichkeiten. Leer; Wissenschaftlicher Autorenverlag KG 2004
MissingFormLabel
- 20 Würger-[Donitza] W. Rationalitätsmodelle und ihr Zusammenhang mit Leben und
Tod. Würzburg; Königshausen & Neumann 1996
MissingFormLabel
- 21 Würger-[Donitza] W. Paradigmata in der wissenschaftlichen Medizin. Wissenschaftstheoretische und philosophische Überlegungen. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. 1999; 18 511-524
- 22 Würger W. Homöopathische Behandlung eines Bronchialkarzinoms. HZ Sonderheft Kasuistik. 2007; 12-17
- 23 Würger W. Ratanhia – unfreiwillige Prüfung einer „kleinen” (?) Arznei. HZ. 2007; 2 99-103
- 24 Wurster J. Die homöopathische Behandlung und Heilung von Krebs und
metastasierter Tumore. Buchendorf; Peter Irl 2006
MissingFormLabel
Anmerkungen
01 [11: 102]; [Hervorhebung im Original].
02 Als Quelle wird auf einen Text von Paul Watzlawick verwiesen. Nun darf Watzlawick, Psychologe und Psychotherapeut, keinesfalls als Autorität für wissenschaftstheoretische Fragen in Anspruch genommen werden. Watzlawick hat hier im zitierten Zusammenhang die Popper’sche Position (bzw. was er dafür hält) aufgegriffen und unkritisch wiedergegeben.
03 „Es sind ja immer gewisse Auswege möglich, um einer Falsifikation zu entgehen – etwa ad hoc eingeführte Hilfshypothesen oder ad hoc abgeänderte Definitionen; ist es doch sogar logisch widerspruchsfrei durchführbar, sich einfach auf den Standpunkt zu stellen, dass man falsifizierende Erfahrungen grundsätzlich nicht anerkennt. Zwar pflegt der Wissenschaftler nicht in dieser Weise vorzugehen; aber, logisch betrachtet, ist ein solches Vorgehen möglich, und damit erscheint der logische Wert des vorgeschlagenen Abgrenzungskriteriums [das Falsifizierungspostulat, W. W.] zumindest als fraglich” [14: 16].
04 Oeser spricht hier vom axiomatisch-deduktiven Stadium einer Wissenschaftsentwicklung: ob eine Beobachtung wahr ist oder nicht, lässt sich erst im Rahmen einer Theorie entscheiden. Musterbeispiel hierfür ist die Einstein’sche Relativitätstheorie [12: 225 ff.].
05 Die homöopathische Krebsprophylaxe weist damit in vielen Fällen deutlich über den Rahmen einer bloßen Konstitutionstherapie hinaus und wird zu einer Herausforderung ganz eigener und besonderer Art. In einer in Arbeit befindlichen Monographie widme ich mich diesem Problemfeld.
Dr. Wolfgang Würger
Prinz-Eugen-Str. 1
79102 Freiburg
Email: info@praxis-dr-wuerger.de