Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine
44-jährige Patientin wurde mit kolikartigen paraumbilikalen
akuten Bauchschmerzen in der Notaufnahme vorstellig. 5 Tage vor
Schmerzbeginn und Vorstellung in der Notaufnahme wurde eine Zahnextraktion
in Vollnarkose durchgeführt. Postoperativ wurde zur Analgesie
Ibuprofen rezeptiert. An relevanten Vorerkrankungen bestanden eine
Penicillinallergie sowie 2 Sectiones caesareae vor 21 und 20 Jahren.
Untersuchungen: In der körperlichen
Untersuchung fand sich ein Druckschmerz im Mittelbauch, sonografisch
zeigte sich ein aperistaltischer Darm mit etwas freier Flüssigkeit
sowie eine echoreiche Raumforderung im rechten Unterbauch. Die CT
ergab eine hypodense Struktur 6,5 × 3,3
cm hinweisend auf einen ischämischen Darmabschnitt, sowie
dilatierte Dünndarmschlingen und einen Uterus myomatosus.
Bei therapierefraktärer Schmerzsymptomatik am Folgetag
mit lokalem Peritonismus und steigenden Leukozyten wurde die Indikation
zur diagnostischen Laparoskopie gestellt.
Diagnose: Intraoperativ konnte ein Ileumvolvulus
mit kombiniertem Bridenileus diagnostiziert werden.
Therapie und Verlauf: Es erfolgte die
Erweiterung der Operation mit konsekutiver Ileozökalresektion
und Anlage einer Seit-zu-Seit-Ileotransversostomie. Der postoperative
Verlauf war komplikationslos.
Folgerung: Bei unklaren akuten abdominellen Schmerzen
ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Notaufnahme
sehr wichtig, um eine entsprechende Diagnostik und Therapie schnellstmöglich
zu gewährleisten.
Summary
History and findings: A 44-year-old woman was referred to the emergency department
for acute paraumbilical abdominal pain with colics. 5 days previously, a tooth extraction
had been performed and postoperatively ibuprofene had been prescribed for pain relief.
The medical history was empty besides a penicillin allergy and two caesarean sections
20
and 21 years ago.
Investigations: The physical examination revealed paraumbilical pain on palpation.
Abdominal ultrasound could identify some free fluid and an aperistaltic intestinal
loop as
well as an echo-rich structure in the hypogastric region. An abdominal CT scan showed
a
hypodense tubular structure of 6.5 × 3.3 cm indicating a possible ischaemic intestinal
segment, and a dilated intestinal loop as well as an uterus myomatosus. Due to therapy
refractory symptoms and increasing leucocytes on the second day after admission, a
diagnostic laparoscopy was performed.
Diagnosis: Intraoperatively, a volvulus of the ileum as well as an adhesive strangulation of
the small intestine could be identified.
Treatment and course: Consecutively, surgery with an ileocoecal resection and a side-toside
ileotransversostomy was performed. Within a few days, the patient recovered
completely and resumed normal activities of daily living.
Conclusions: In the evaluation of unclear acute abdominal pain, interdisciplinary cooperation
is very important to ensure a fast and appropriate diagnosis and therapy as
shown in our case.
Schlüsselwörter
Volvulus - akutes Abdomen - Bauchschmerz - Tübinger Fälle - DMW Falldatenbank
Keywords
volvulus - abdominal pain