Zusammenfassung
Anliegen Ökologische Analysen der Suizidhäufigkeit im sozialräumlichen Kontext deutscher Städte
bieten die Möglichkeit, Problembezirke für kommunale Interventionen zur Suizidprävention
zu identifizieren. Jedoch sind Studien dazu bisher selten durchgeführt worden. Methode Alle Suizide der Jahre 2002–2004 in der Stadt Dortmund wurden durch Totenscheinüberprüfung
validiert und der Einfluss sozialer Indikatoren für die 62 statistischen Bezirke der
Stadt auf die Suizidhäufigkeit ausgewertet. In der Analyse wurden Korrelations- und
Poisson-Regressionsverfahren eingesetzt. Ergebnisse Von 2002–2004 ereigneten sich 217 Suizide in Dortmund. Für Frauen zeigten sich hohe
Korrelationen zwischen der Suizidhäufigkeit eines Bezirkes und mehreren Sozialindikatoren.
Im Poisson-Regressionsmodell erwiesen sich der Anteil verheirateter Personen, der
Anteil Sozialhilfeempfänger, der Prozentsatz über 65-jähriger Personen sowie die Einwohnerdichte
als unabhängige Einflussfaktoren auf die Suizidhäufigkeit in den Bezirken. Diskussion Sozialräumliche Analysen liefern Hinweise für Notwendigkeit und lokale Ansatzpunkte
zur Durchführung von Interventionen in der Suizidprävention.
Abstract
Objective Ecological analyses on the association between social neighbourhood factors and suicide
rates have rarely been conducted in German cities. Aim of our study was to analyse
the association between small area (neighbourhood) social characteristics and the
suicide frequency within a large German city. Methods All suicides occurring between 2002 to 2004 in the city of Dortmund were registered
and death certificates validated. Social indicators for the 62 city neighbourhoods
were analysed for their influence on suicide frequency using correlation and Poisson
regression methods. Results Between 2002 and 2004, 217 suicides were registered in Dortmund. In women, but not
in men, high correlations with several social neighbourhood indicators were found.
In the regression analysis the proportions of married individuals, welfare recipients,
and elderly citizens (65 years and older) as well as the population density were significantly
associated with the suicide frequency in the neighbourhoods. Discussion Ecological analyses may suggest details and local starting points for suicide prevention
programmes.
Schlüsselwörter
Suizid - Stadtteil - ökologische Analyse
Key words
suicide - neighbourhood - ecological analysis
Literatur
1
Rübenach S.
Todesursache Suizid.
Wirtschaft Statistik.
2007;
o. J.
960-971
2
Baumert J J, Erazo N, Ladwig K-H.
Sex- and age-specific trends in mortality from suicide and undetermined death in Germany
1991–2002.
BMC Public Health.
2005;
5
61
3
Vennemann M, Berger K, Richter D. et al .
Unterschätzte Suizidraten durch unterschiedliche Erfassung in den Gesundheitsämtern.
Dt Ärzteblatt.
2006;
103
A1222-A1226
4
Joiner T E, Brown J S, Wingate L R.
The psychology and neurobiology of suicidal behavior.
Ann Rev Psychol.
2005;
56
287-314
5
Stack S.
Suicide: a 15-year review of the sociological literature. Part I: cultural and economic
factors.
Suicide Life Threat Behav.
2000;
30
154-162
6
Stack S.
Suicide: a 15-year review of the sociological literature. Part II: modernization and
social integration perspectives.
Suicide Life Threat Behav.
2000;
30
163-176
7 Richter D. Psychisches System und soziale Umwelt: Soziologie psychischer Störungen
in der Ära der Biowissenschaften. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2003
8 Durkheim E. Der Selbstmord. Frankfurt / M; Suhrkamp 1973
9
Selvin H C.
Durkheim's suicide and problems of empirical research.
Am J Sociol.
1958;
63
607-619
10
Diez Roux A V.
A glossary for multilevel analysis, Pt. 2.
Epidem Bull.
2003;
24
10-13
11
Susser M.
The logic in ecological: I. The logic of analysis.
Am J Publ Health.
1994;
84
825-829
12
Rezaeian M, Dunn G, St Ledger S. et al .
The ecological association between suicide rates and indices of deprivation on English
local authorities.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2005;
40
785-791
13
Burnley I H.
The ecology of suicide in an Australian Metropolis: The case of Sydney.
Aust J Soc Issues.
1978;
13
91-103
14
Newman S C, Stuart H.
An ecological study of parasuicide in Edmonton and Calgary.
Can J Psychiatry.
2005;
60
275-280
15
Rehkopf D H, Buka S L.
The association between suicide and socio-economic characteristics of geographical
areas: A systematic review.
Psychol Med.
2006;
36
145-157
16
Althaus K-W.
Über Art und Häufigkeit von Selbstmord und Selbstmordmotiven.
Öff Gesundheitsdienst.
1966;
28
227-235
17
Reuhl J, Lutz F U.
Suizide in einer westdeutschen Großstadt (1985–1989).
Versicherungsmedizin.
1992;
44
13-15
18 Böcker F. Suizide und Suizidversuche in der Großstadt, dargestellt am Beispiel
der Stadt Köln. Stuttgart; Thieme 1973
19 Welz R. Selbstmordversuche in städtischen Lebensumwelten: Eine epidemiologische
und ökologische Untersuchung über Ursachen und Häufigkeit. Weinheim; Beltz 1979
20 Welz R, Klug J, Häfner H. et al .
Selbstmordversuche in Mannheim: Ein ökologischer Mehrebenenvergleich. In: Häfner H, Hrsg Psychiatrische Epidemiologie: Geschichte, Einführung und ausgewählte
Forschungsergebnisse. Berlin; Springer 1978: 81-98
21 Bojanovsky J.
Beziehung der Selbstmordraten in deutschen Großstädten zu einigen sozialen Faktoren. In: Häfner H, Hrsg Psychiatrische Epidemiologie: Geschichte, Einführung und ausgewählte
Forschungsergebnisse. Berlin; Springer 1978: 99-108
22 Moschel G, Häberle H.
Selbstmord und seine sozialräumlichen Bedingungen in Mannheim. In: Häfner H, Hrsg Psychiatrische Epidemiologie: Geschichte, Einführung und ausgewählte
Forschungsergebnisse. Berlin; Springer 1978: 59-80
23
Hegerl U, Althaus D, Schmidtke A. et al .
The alliance against depression: 2-year evaluation of a community-based intervention
to reduce suicidality.
Psychol Med.
2006;
36
1225-1236
24 Strohmeier K P, Kersting V, Schultz A. Gesundheitsberichterstattung NRW: Clusteranalyse
mit Sozialstrukturindikatoren und Vorschlag eines modifizierten Indikatorensatzes
für Kreise und kreisfreie Städte in NRW. Bochum; Ruhr-Universität Bochum, Zentrum
für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung 2005
25 Hertz-Picciotto I.
Environmental Epidemiology. In: Rothman KJ, Greenland S, eds Modern Epidemiology: 2nd Edition. Philadelphia;
Lippincott-Raven 1998: 555-583
26
Hempstead K.
The geography of self-injury: Spatial patterns in attempted and completed suicide.
Soc Sci Med.
2006;
62
3186-3196
27
Lester D.
An extension of the association between population density and mental illness to suicidal
behavior.
J Soc Psychol.
1995;
135
657-658
28
Middleton N, Whitley E, Frankel S. et al .
Suicide risk in small areas in England and Wales, 1991–1993.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2004;
39
45-52
29
Qin P.
Suicide risk in relation to level of urbanicity – a population-based linkage study.
Int J Epidemiology.
2005;
34
846-852
30
Mann J J, Apter A, Bertolote J. et al .
Suicide prevention strategies: A systematic review.
JAMA.
2005;
294
2064-2074
PD Dr. Dirk Richter
Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit
Murtenstraße 10
CH-3008 Bern, Schweiz
eMail: dirk.richter@bfh.ch