Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10(1): 21-39
DOI: 10.1055/s-0028-1090178
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliative Strahlentherapie

Palliative Radiation TherapyB.  van Oorschot, D.  Rades, W.  Schulze, P.  Feyer, G.  Beckmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die meisten Tumorpatienten erhalten im Verlauf ihrer Erkrankung eine Strahlentherapie. Zwischen 30 und 50 % aller Strahlenbehandlungen werden unter palliativer Zielsetzung durchgeführt. Durch eine lokale Bestrahlung können vielfältige tumorbedingte Symptome gelindert oder präventiv zukünftig bedrohliche Situationen durch den Tumor oder durch Metastasen abgewendet werden. Die Strahlentherapie ist eine lokal wirksame Therapie und erzeugt typischerweise keine systemischen und i. d. R. nur milde Nebenwirkungen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Prinzipien und neue Entwicklungen in der palliativen Strahlentherapie.

Abstract

The majority of cancer patients will require radiation therapy at some times during the course of their disease. An estimated 30–50 % of all radiation treatments are of palliative nature, either to alleviate symptoms or prophylactic to prevent deterioration of quality of live due to local progressive disease. Radiotherapy is a locally effective tool and typically causes no systemic and mostly mild acute side effects. The following article will provide an overview of principles and new developments in palliative radiation therapy.

Literatur

Dr. med. Birgitt van Oorschot

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Würzburg

Josef-Schneider-Straße 11

97080 Würzburg

Email: oorschot_b@klinik.uni-wuerzburg.de