Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10(2): 110-116
DOI: 10.1055/s-0028-1090274
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strahlentherapie zur Symptomkontrolle bei vaginaler Tumorblutung: Acht eigene Fälle und Übersicht über die Literatur

Radiotherapy for Vaginal Bleeding Caused by Advanced Pelvic Neoplasms: Review of the Literature and Eight Own CasesM.  Niewald1 , J.  Fleckenstein1 , R.  Ziegler1 , C.  Rübe1
  • 1Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg / Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einführung Vaginale Tumorblutungen als Symptom fortgeschrittener Tumoren des Beckens können primär mit lokaler Tamponade, chirurgischen Eingriffen oder durch Embolisation der zuführenden Gefäße behandelt werden. Manche dieser Blutungen erweisen sich als therapierefraktär, in diesen Fällen kann eine Strahlentherapie indiziert sein. Zielsetzung dieser Arbeit ist, im Vergleich zur Literatur unsere Ergebnisse zusammenzufassen und auf diese Methode im Rahmen der Palliativmedizin hinzuweisen. Patienten und Methodik Acht Patientinnen wurden in der Zeit von 1992–2007 wegen eines fortgeschrittenen blutenden pelvinen Tumors einer Strahlentherapie unterzogen. Fünf Patientinnen erhielten eine Strahlentherapieserie, 3 2 Serien wegen ungenügenden Ansprechens nach der ersten Serie. Die Gesamtdosis lag bei endovaginaler Brachytherapie bei 10–28 Gy / 0,5 cm Gewebetiefe, bei perkutaner Strahlentherapie bei 22–50,4 Gy. Zusätzlich wurde eine Literatursuche in Medline zum Thema „Strahlentherapie von vaginalen Blutungen” durchgeführt. Ergebnisse Bei 7 der 8 Patientinnen gelang die Symptomkontrolle vollständig, bei einer teilweise. Erythrozytenkonzentrate wurden danach nicht mehr benötigt. Der Allgemeinzustand besserte sich. Wesentliche Nebenwirkungen waren nicht zu verzeichnen. Die Literatursuche ergab 13 relevante Publikationen innerhalb von 30 Jahren. Überwiegend wurde eine perkutane Strahlentherapie mit wenigen hohen Einzeldosen angewandt. Angaben über eine Brachytherapie fanden sich selten. Eine Blutstillung konnte bei 60–90 % der Patienten erreicht werden. Schlussfolgerung Die Literaturrecherche ergab, dass die notfallmäßige Strahlentherapie bei Tumorblutung als Therapiealternative in Betracht gezogen werden sollte. Unsere Daten stützen diese Empfehlung.

Abstract

Introduction Vaginal hemorrhage as a known symptom of advanced pelvic neoplasms can be treated by local tamponade, surgery or embolization of the local vessels. In the case of a relapse, local radiotherapy can be successful. The purpose of this paper is to compare data from the literature with our own results and to show the usefulness of radiotherapy as an option in palliative care. Patients and methods In a retrospective study of the time period 1992–2007, 8 patients with advanced gynecological neoplasms and untreatable hemorrhages were referred for radiotherapy. Five patients were applied one radiotherapy course, in the remaining 3 a second course was applied after a relapse of hemorrhage. Radiotherapy was performed using endovaginal brachytherapy (EBT) and external beam radiotherapy (EBRT), the total dose ranging from 10–28 Gy / 0.5 cm tissue depth using EBT and from 22–50.4 Gy using EBRT. A literature search was perfomed using Medline™ looking for papers dealing with „vaginal hemorrhage and radiotherapy”. Results In 7 / 8 patients, the hemorrhage could be controlled completely, in the remaining one partially. The patients' general condition improved dramatically. No intense side effects were noticed. The literature search showed 13 relevant papers within the past 30 years. In the majority of publications, an external beam radiotherapy using few high single fractions was performed. Data concerning brachytherapy were rare. Hemorrhage could be stopped in 60–90 % of the patients. Conclusion The data taken from the literature indicate that radiotherapy should be considered for patients with vaginal tumor hemorrhage. Our data support this recommendation.

Literatur

PD Dr. med. Marcus Niewald

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Universitätsklinikum des Saarlandes

Kirrberger Straße 1

66424 Homburg

Phone: 06841/1624673

Fax: 06841/1623721

Email: ramnie@uks.eu