Zusammenfassung 
         
         Es wird über 46 Fälle mit chronischem sub-duralen Hämatom berichtet, die computer-tomographisch
            untersucht und operativ bestätigt wurden. Die Analyse der CT-Befunde führte zu einer
            Einteilung in drei verschiedene Typen. Typ 1 ist gekennzeichnet durch erniedrigte
            Strahlenabsorption des Hämatominhalts, das als dunkler, linsenförmiger Bezirk zwischen
            Schädelkalotte und Hirnoberfläche erscheint. Beim Typ 2 finden sich neben Arealen
            verminderter Dichte solche mit erhöhter Strahlenabsorption, die durch frischere Blutungsanteile
            hervorgerufen werden. Vielfach kommt es durch Sedimentation zu einer Spiegelbildung
            innerhalb des Hämatoms. Beim Typ 3 weist das Hämatom die gleiche Dichte wie Hirngewebe
            auf und kann daher nicht direkt diagnostiziert werden. Der Nachweis einer Massenverschiebung
            in Verbindung mit Ventrikelkempression, fehlendem dichteverändernden Prozeß auch nach
            Kontrastmittelgabe erlaubt jedoch auch hier die Diagnose eines einseitigen chronischen
            subduralen Hämatoms im Computer-Tomogramm. Doppelseitige chronische Subduralhämatome
            können erhebliche diagnostische Schwierigkeiten bereiten, wenn sich kein oder nur
            ein Hämatom direkt darstellen läßt. Hinweise auf eine zweite Blutung auf der Gegenseite
            ergeben sich oft aus dem relativ geringen Ausmaß der Massenverschiebung. Am häufigsten
            waren Hämatome vom Typ 1 (37%), Typ 2 und 3 kamen in 30,5% bzw. 32,5% der Fälle vor.
         
         
         
         Summary 
         
         CT findings of 46 patients with operatively confirmed chronic subdural hematomas are
            reviewed. The analysis of the EMI scans resulted in three different types of CT findings.
            Type 1 is characterized by decreased attenuation of the hematoma contents compared
            to brain tissue. The hematoma is visualized as a lens-shaped low density area between
            the skull and the surface of the brain. Type 2 apart from low density areas contains
            zones of increased attenuation due to recent bleeding into a watery chronic subdural
            hematoma. In many cases sedimentation causes a well-defined horizontal borderline
            between the thin fluid parts in the anterior portion and the blood debris in the posterior
            portion of the hematoma sac. Type 3 shows the same average absorption values as normal
            brain tissue, a direct visualization is not possible. However, the presence of a midline
            displacement in combination with ventricular compression and absence of a circum-script
            lesion even after contrast enhancement, allows the diagnosis of a unilateral chronic
            subdural hematoma in these cases too. Bilateral chronic subdural hematomas may cause
            considerable diagnostic difficulties if only one or none of the hematomas is visualized.
            A relatively small midline displacement points to a second bleeding on the opposite
            side. Most frequent were hematomas of type 1 (37%), type 2 and 3 could be observed
            in 30,5% resp. 32,5% of cases respectively.
         
         
         
            
Key-words 
         
         
            Computertomography - chronic subdural hematoma