Abstract
A series of 32 children with dissociated motor development during a certain period
of early life, and therefore simulating cerebral palsy were studied. Dissociated motor
development defined as a condition where traditional milestones for fine motor development
appeared at the expected age while gross motor skills were markedly delayed without
any other obvious neurological signs. The average time of observation of the patients
was 37 months and the average age at final follow up examination was 53.2 months.
In spite of nearly identical clinical pictures at the first examination, the patients
had mainly developed in two different ways. Without any treatment fifteen children
had returned to normal development (12 children) or were expected to do so (3 children),
and 17 patients showed various forms of persistent motor dysfunction, in the majority
indicating early brain damage. In the group with obvious or probable brain damage
there were 3 children with congenital ataxia, 4 with “minimal brain dysfunction“ syndromes
and 6 with “impaired gross motor development〉〉 of a more unspecific type. The rest
of the series contained 2 cases with mental retardation, 1 cases with a spinal cord
lesion and 1 case of osteogenesis imperfecta.
Zusammenfassung
Zweiunddreißig Kinder mit einer Dissoziation der motorischen Entwicklung wurden in
den ersten Lebensjahren untersucht. Aufgrund der Befunde wurde zunächst eine Zerebralparese
angenommen. Die Dissoziation der motorischen Entwicklung wurde wie folgt definiert:
Die Feinkontrolle der Motorik war altersgemäß, wahrend die grobe motorische Entwicklung
retardiert war ohne sonstige Zeichen einer neurologischen Erkrankung. Die Entwicklung
der Kinder wurde durchschnittlich 37 Monate verfolgt und das mittlere Alter betrug
bei der letzten Untersuchung 53,2 Monate. Trotz der fast identischen Befunde bei der
ersten Untersuchung entwickelten sich die Kinder im wesentlichen in zwei verschiedene
Richtungen. Ohne jede Behandlung verlief die Entwicklung bei 15 Kindern normal (12
Kinder) oder annähernd normal (3 Kinder). Siebzehn Kinder zeigten verschiedene Formen
motorischer Funktionsstörungen oder andere Anomalien als Hinweis auf einen frühkindlichen
Hirnschaden. In der Gruppe mit eindeutiger oder wahrscheinlicher Hirnschädigung waren
3 Kinder mit kongenitaler Ataxie, 4 mit “minimal brain dysfunction” und 6 mit einer
unspezifischen Entwicklungsstörung für grobe motorische Funktionen. Im übrigen waren
in dieser Gruppe noch 2 Kinder mit geistiger Entwicklungsstörung, eines mit einer
Myelopathie und ein anderes Kind mit einer Osteogenesis imperfecta.
Keyword
Motor development - Cerebral palsy - Hypotonia - Minimal brain dysfunction