Zusammenfassung
Unter Studierenden bestehen bezüglich der Berufswahl zum Facharzt* für Allgemeinmedizin
Unsicherheiten. Berichte in öffentlichen Medien und der ärztlichen Presse geben widersprüchliche
Auskünfte über die beruflichen Perspektiven als Hausarzt. Auch im persönlichen Gespräch
mit Allgemeinärzten werden die Chancen und Möglichkeiten des Berufsbildes unterschiedlich
bewertet. Dieser Artikel vermittelt Informationen an Studierende, die sich für die
Weiterbildung im Bereich Allgemein-medizin interessieren. Die Darstellung der Chancen
und Risiken der Berufwahl als Allgemeinmediziner soll einen konstruktiven Beitrag
zur Berufswahl leisten.
Abstract
Final year students need to make up their mind about their future career path. Public
media as well as personal contact with older physicians often give contradictory information
about the situation and future of general practice. The article provides answers to
frequently asked questions from medical students considering training in general practice.
General practitioners play an important role in ensuring health care delivery for
the population. We describe tasks, services, postgraduate training, carrier path and
income of General Practitioners. The aim is to give an overview of changes and risks
of pursuing a career in general practice as a decisional aid.
Schlüsselwörter
Weiterbildung Allgemeinmedizin - Berufswahl - Berufsaussichten
Key words
Postgraduate training in general practice - career choice - career prospects
Literatur
- 1 Schmitten J in der, Helmich P.
Weiterbildung Allgemeinmedizin: Qualifizierung für die primärärztliche Versorgung. Stuttgart 2000. Schattauer Verlag
- 2
Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH: Einschätzungen der
Bundesbürger .
Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.
Internist.
2002;
5
94-99
- 3
Green LA, Fryer Jr GE, Yawn BP. et al .
The ecology of medical care revisited.
N Engl J Med.
2001;
344
2021-2025
- 4
Kopetsch T.
Entwicklung der Arztzahlen: Zahl der angestellten Ärzte im ambulanten Bereich steigt.
Dtsch Ärztebl.
2008;
105
985-987
- 5
Walter U, Schneider N, Bisson S.
Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Medikamenteneinnahme bei über 60-jährigen
in Deutschland – gesundheitliche, sozialstrukturelle, sozio-demografische und subjektive
Faktoren.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz.
2006;
49
537-546
- 6
Rottenfußer R.
Studie zur Arbeitszufriedenheit der Vertragsärzte: Viele Kassenärzte fühlen sich ausgebrannt.
Deutsch Ärztbl.
1999;
96
A610-A613
- 7
Schäfer H-M, Becker A, Krentz H. et al .
Wie zufrieden sind Hausärzte im Nordosten Deutschlands mit ihrem Beruf? Ein Survey
zur Berufszufriedenheit von Allgemeinärzten in Mecklenburg-Vorpommern.
Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswesen.
2008;
102
113-116
- 8
, Musterberufsordnung der Bundesärztekammer Version vom 24.01.2006
http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/mbostand20061124.pdf
- 9
110. Deutscher Ärztetag: .
Entschliessungen zum Tagesordnungspunkt IV: Muster-Weiterbildungsordnung.
Dtsch Ärztbl.
2007;
104
1518
- 10
Schmidt M.
Das Trauerspiel um die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin – persönliche
Bestandsaufnahme aus der Sicht eines Weiterbildungsassistenten.
Z Allgemeinmed.
2008;
84
10-13
- 11
Chenot JF.
Facharztweiterbildung Primärversorgung in den USA.
Z Allgemeinmed.
2004;
80
124-128
- 12
Plat E, Scherer M, Bottema B. et al .
Fachartzweiterbildung Allgemeinmedizin in den Niederlanden – Ein Model für die Weiterbildung
in Deutschland?.
Gesundheitswesen.
2007;
69
415-419
- 13
Heinrich W, Czypionka B, Baum E. et al .
Weiterbildungsverbünde Allgemeinmedizin in Deutschland – eine Bestandsaufnahme.
Z Allg Med.
2006;
82
441-445
- 14
, Weiterbildungsnetzwerke in Brandenburg
http://www.hausarzt-in-brandenburg.de/content/view/44/42/
- 15
Haffner C, Schmidt M.
Weiterbildung Allgemeinmedizin: Sind Hausärzte wirklich noch erwünscht?.
Dtsch Ärztebl.
2008;
105
A1635
- 16
, Deutschen Krankenhausgesellschaft
http://www.dkgev.de/pdf/1049.pdf
- 17
, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Beschluss der Jahreshauptversammlung
vom 21.9.2002 (Besuch am 13.09.08:
http://www.degam.de/fachdefinition.html
- 18 Mader FH, Weißgerber H.
Allgemeinmedizin und Praxis. Berlin Springer-Verlag 2007: 4-25
- 19
Kopetsch T.
Kassenärztliche Bedarfsplanung: Gute Aussichten für Hausärzte.
Deutsch Ärztbl.
2005;
102
1926-1927
- 20 Kopetsch Th.
Dem Deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur-und
Arztzahlentwicklung. 2. aktualisierte und überarbeitete Aufl. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Köln 2003
- 21
Starfield B, Shi L, Grover A. et al .
The effects of specialist supply on populations’ health: assessing the evidence Health
Aff (Millwood).
2005 Jan–Jun;
, Suppl Web Exclusives:W5-97-W5-107.
- 22
Phillips RL, Dodoo MS, Green LA.
Adding more specialists is not likely to improve population health: is anybody listening?.
Health Aff (Millwood).
2005 Jan-Jun;
, Suppl Web Exclusives:W5-111-W5-114.
- 23
Weber I.
Studie über Hausärzte in europäischen Ländern: Hohe quantitative Arbeitsbelastung
deutscher Allgemeinärzte.
Dtsch Ärztebl.
1996;
93
376-378
- 24
Was Kassenärzte wirklich verdienen .
, Stern 17. Mai 2008
http://www.stern.de/wirtschaft/arbeit-karriere/620638.html?nv=redir
- 25
Bundesgesundheitsministerium .
Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000.
http://www.bmg.bund.de/nn_603200/shareddocs/gesetzestexte/gkv/27-online-version-vollstaendiger-,templateid=raw,property=publicationfile.null/27-online-version-vollstaendiger-.null
- 26
Deutsche Apotheker und Ärztebank .
, Existenzgründungsanalyse von Ärzten 2004/2005
http://www.zi-berlin.de/wirt_arztpraxis/downloads/investitionsanalyse_aerzte_2005.pdf
- 27
Baum E, Niebling W.
40 Jahre DEGAM: Allgemeinmedizin an der Hochschule: Ist-Zustand und Ausblick.
Z Allgemeinmed.
2006;
82
415-419
- 28
, Deutscher Hausärzteverband
http://www.hausaerzteverband.de/cms/
- 29
, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.
http://www.degam.de
- 30
European general practice research network .
http://www.egprn.org/index.html
- 31
Vasco da Gama Movement .
http://www.vdgm.eu/
1 Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung
wie z. B. Arzt/Ärztin verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung
für beide Geschlechter.
Korrespondenzadresse
Dr. J.-F. Chenot
Universitätsmedizin Göttingen
Abteilung Allgemeinmedizin
Humbodltallee 38
37073 Göttingen
Email: jchenot@gwdg.de