RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1098820
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Sexualität und Naturheilkunde 1850–1914
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. März 2009 (online)

Übersicht:
Bisherige Arbeiten über die Geschichte der Sexualforschung beschränken sich auf die Schulmedizin, die weit gespannten und diversifizierten Bereiche von Naturheilkunde, Alternativmedizin und Homöopathie blieben außen vor. Mit dem vorliegenden Aufsatz wird diese Forschungslücke für den Zeitraum der Jahre 1850 bis 1914 angegangen. Es wird aufgezeigt, wie Naturärzte gegen, mit und teilweise Jahre vor ihren allopathischen Konkurrenten Konzepte zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten, Theorien über die sexuelle Entwicklung des Menschen und Therapiemodelle entwickelten. Auch wird ersichtlich, wie Naturheilkunde und Sexualreformbewegung sich beeinflussten. Die wichtigsten Forscher werden vorgestellt. Schließlich erfolgt die Beschreibung des zunehmenden Konservativismus und seiner Ursachen in den sexologischen Ansichten der Naturheiler in Deutschland in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg.
Schlüsselwörter:
Gynäkologie - Homöopathie - Homosexualität - Naturheilkunde - Syphilis
Literatur
1 Unter dem Abgrenzungsbegriff der Naturheilkunde waren die unterschiedlichsten Bereiche der Heilkunde zu finden: Hydrotherapie, Luft- / Lichtbehandlung, Diätetik / Vegetarismus, Massage, Gymnastik / Bewegungstherapie sowie die von Teilen der Naturheilkunde abgelehnte Homöopathie.
2 Höhepunkt der Debatte um die selbst gewählte Sexualbefreiung der Jugend in den 1920er Jahren war der so genannte „Steglitzer Schülermordprozess“ bzw. die „Steglitzer Schülertragödie“ im Jahre 1928, siehe Lange 1985. Das Sujet wurde unter dem Titel „Geschminkte Jugend“ 1929 und „Was nützt die Liebe in Gedanken?“ 2004 erfolgreich verfilmt. Eine Version aus dem Jahre 1959 wurde von der „Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“ gestoppt.
- 1 Arnold Stiftung zur sexuellen Aufklärung der männlichen Jugend Deutschlands. Der Naturarzt. 1917; 45 176
- 2 Aus der Zeit. Wandervogel. Der Naturarzt. 1907; 15 151
- 3 Baal A H. “J’ai vu une femme publique”. Nineteenth-century Ghent suffers, sexual activity and homeopathy. MedGG. 2001; 20 179-196
- 4 Bauer J E. Der Tod Adams. Geschichtsphilosophische Thesen zur Sexualemanzipation im Werk Magnus
Hirschfelds. In: Herzer M, Hrsg. 100 Jahre Schwulenbewegung. Dokumentation einer Vortragsreihe.
Berlin: rosa Winkel; 1997: 15–45
MissingFormLabel
- 5 Beard G M. Die Nervenschwäche (Neurasthenia). Ihre Symptome, Natur, Folgezustände und Behandlung. Leipzig: C. W. Vogel; 1880
MissingFormLabel
- 6 Belemann-Smit A. Wenn schnöde Wollust dich erfüllt… Geschlechtsspezifische Aspekte in der Anti-Onanie-Debatte
des 18. Jahrhunderts. Frankfurt / M.: Peter Lang; 2003
MissingFormLabel
- 7 Berger P. Die Verhütung (Prophylaxis) der Geisteskrankheiten. Ihre Entstehung, Ursachen und
Behandlung. Berlin: Hugo Steinitz; 1891
MissingFormLabel
- 8 Dr. Berlin. Die Neurasthenie und ihre Behandlung. Der Naturarzt. 1898; 26 318-322
- 9 Bilz F E. Das menschliche Lebensglück. Ein Wegweiser zu Gesundheit und Wohlstand durch die Rückkehr zur Natur. Hausfreund
und Familienschatz für Gesunde und Kranke. Zugleich ein Beitrag zur Lösung der sozialen
Frage. 3. Auflage. Selbstverlag des Verfassers; 1888
MissingFormLabel
- 10 Bilz F E. Das Neue Naturheilverfahren. Lehr- und Nachschlagbuch der naturgemäßen Heilweise und
Gesundheitspflege. Leipzig: Verlag von F. E. Bilz; 1898
MissingFormLabel
- 11 Bloch K H. Die Bekämpfung der Jugendmasturbation im 18. Jahrhundert. Ursachen – Verlauf – Nachwirkungen. Frankfurt / M.: Peter Lang; 1998
MissingFormLabel
- 12 Böhm M. Ueber sexuelle Neurasthenie. Naturärztliche Zeitschrift. 1890; 1 33-37 49-56
- 13 Brehme S. Projektbeschreibung. Geschlechtsspezifische Therapie bei Samuel Hahnemann in der Frühzeit
der Homöopathie. In: Wahrig B, Hrsg. Arzneien für das „schöne Geschlecht“. Geschlechterverhältnisse
in Phytotherapie und Pharmazie vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart:
Deutscher Apotheker Verlag; 2004: 169–176
MissingFormLabel
- 14 Brehme S. Krankheit und Geschlecht. Syphilis und Menstruation in den frühen Krankenjournalen
(1801–1809) Samuel Hahnemanns. Marburg: Tectum; 2007
MissingFormLabel
- 15 Bruns C. „Erfahrungen“ des Männlichen zwischen Sexualität und Politik (1880–1920). Annäherungen
an eine Historiographie des Politischen mit Michel Foucault. In: Martschukat J, Hrsg. Geschichte schreiben mit Foucault. Frankfurt / M.: Campus;
2002: 219–240
MissingFormLabel
- 16 Bücherschau. Der Naturarzt. 1895; 23 36-37
- 17 Canitz M. Kopfschmerz und Schlaflosigkeit. Zwei außerordentlich weitverbreitete Krankheitserscheinungen.
Ihre Entstehung, Verhütung und naturgemäße Heilung. Berlin: Albert Lehmann; 1892
MissingFormLabel
- 18 Dr. Carfrae. Über Pathologie und Therapie der Frauenkrankheiten. AHZ. 1877; 95 178-180 189-191 194-195
- 19 Cayleff S E. Wash and be healed. The water-cure movement and women's health. Philadelphia: Temple University Press; 1988
MissingFormLabel
- 20 Czech B. Konstitution und Typologie in der Homöopathie des 19. und 20. Jahrhunderts. Heidelberg: Haug; 1996
MissingFormLabel
- 21 Dally A G. Women under the knife. A history of surgery. New York: Routledge; 1991
MissingFormLabel
- 23 Dinges M. Männlichkeitskonstruktion im medizinischen Diskurs um 1830: Der Körper eines Patienten
von Samuel Hahnemann. In: Martschukat J, Hrsg. Geschichte schreiben mit Foucault. Frankfurt / M.: Campus;
2002: 99–125
MissingFormLabel
- 24 Dose R. Hirschfeld als Arzt. In: Gooß H, Gschwind H, Hrsg. Homosexualität und Gesundheit. Berlin: rosa Winkel;
1989: 75–98
MissingFormLabel
- 25 Dreyfus H L, Rabinow P. Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt / M.: Athenäum; 1987
MissingFormLabel
- 26 Eder F X. Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität. München: C. H. Beck; 2002
MissingFormLabel
- 27 Ernst L. Die Selbsthilfe. Aerztlicher Rathgeber bei allen Krankheiten der Zeugungstheile die
in Folge heimlicher Jugendsünden, Ausschweifung und durch Ansteckung entstehen, nebst
sehr wichtigen Bemerkungen über frühzeitige Impotenz, Zerrüttung des Nervensystems,
sowie auch über die furchtbaren Folgen, welche durch übermäßige Gaben von Quecksilber
entstehen. 12. Auflage. Budapest: Gebrüder Weißmann; 1890
MissingFormLabel
- 28 Faltin T. Heil und Heilung. Geschichte der Laienheilkundigen und Struktur antimodernistischer
Weltanschauungen in Kaiserreich und Weimarer Republik am Beispiel von Eugen Wenz (1856–1945). Stuttgart: Franz Steiner; 2000
MissingFormLabel
- 29 Fauth A. Die Blutarmuth und Bleichsucht. Deren beste Behandlung und schnelle Heilung volksverständlich
dargestellt vom Verfasser des kleinen homöopath. Hausfreundes. Leipzig: A. Marggraf’s Homöopathische Officin; 1890
MissingFormLabel
- 30 Fauth A. Nervenkrankheiten. I. Nervenschwäche, Hysterie, Nervöses Asthma, Nervöser Gesichtsschmerz.
Deren Behandlung volksverständlich dargestellt vom Verfasser des kleinen homöopath.
Hausfreundes. Leipzig: A. Marggraf's Homöopathische Officin; 1890 a
MissingFormLabel
- 31 Fellner L. Klinische Beiträge zur Thure-Brandt'schen Behandlung der weiblichen Sexualorgane. Wien: Wilhelm Braumüller; 1890
MissingFormLabel
- 32 Feuchtersleben E. Zur Diätetik der Seele. 2. Auflage. Wien: Carl Gerold; 1841
MissingFormLabel
- 33 Fleischer E. Die Frau ohne Schatten. Gynäkologische Inszenierungen zur Unfruchtbarkeit. Pfaffenweiler: Centaurus; 1993
MissingFormLabel
- 34 Foucault M. Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt / M.: Suhrkamp; 1976
MissingFormLabel
- 35 Foucault M. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt / M.: Suhrkamp; 1977
MissingFormLabel
- 36 Frevert U. Akademische Medizin und soziale Unterschichten im 19. Jahrhundert. Professionsinteressen – Zivilisationsmissionen – Sozialpolitik. Jb Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. 1987; 4 41-60
- 37 Fritzen F. Gesünder leben. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner; 2006
MissingFormLabel
- 38 Gebhardt K H. Der Paradigmenwechsel um die Homöopathie. Jb Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. 1986; 3 7-16
- 39 Gerling R. Handbuch der hypnotischen Suggestion. Anleitung zur Erteilung von Heil- und Erziehungs-Suggestionen
aus der Praxis für die Praxis. 2. Auflage. Leipzig: Arwed Strauch; 1897
MissingFormLabel
- 40 Gerling R. Die verkehrte Geschlechts-Empfindung und das dritte Geschlecht. Eine gemeinverständliche
Darstellung. Berlin: Wilhelm Möller; 1900
MissingFormLabel
- 41 Gerling R. Im Ringe der Venus. a) Die verkehrte Geschlechtsempfindung b) Untiefen im Geschlechtsleben. Oranienburg b. Berlin: Urania; 1902
MissingFormLabel
- 42 Gerling R. Die Gymnastik des Willens. Praktische Anleitung zur Erhöhung der Energie und Selbstbeherrschung.
Kräftigung von Gedächtnis und Arbeitskraft durch Stärkung der Willenskraft ohne fremde
Hilfe. 2. Auflage. Oranienburg b. Berlin: Wilhelm Möller; 1905
MissingFormLabel
- 43 Gradmann C. Ein Fehlschlag und seine Folgen: Robert Kochs Tuberkulin und die Gründung des Instituts
für Infektionskrankheiten in Berlin 1891. In: Gradmann C, Schlich T, Hrsg. Strategien der Kausalität. Konzepte der Krankheitsverursachung
im 19. und 20. Jahrhundert. Pfaffenweiler: Centaurus; 1999: 29–52
MissingFormLabel
- 44 Gutmann P. Die Entstehung psychischer Störungen „ex sexualibus“. Erklärungsansätze zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sudhoffs Archiv. 2005; 89 39-57
- 45 Hahnemann S. Organon der Heilkunst (1833). Textkritische Ausgabe der 6. Auflage, herausgegeben und mit einem Vorwort versehen
von Josef M. Schmidt. Heidelberg: Haug; 1999
MissingFormLabel
- 46 Helmholtz H. Das Denken in der Medizin. Berlin: Lange; 1877
MissingFormLabel
- 47 Hering C. Die Geburtshilfe in Amerika. AHZ. 1870; 80 27-28 35-36 51-52 67-68 92-94 107-108 203-205
- 48 Hering C. Die Geburtshilfe in Amerika. AHZ. 1871; 82 108-110 119-120 155-156 163-165 186-188 195-198 201-204
- 49 Herzer M. Opposition im 19. Jahrhundert. In: Schwules Museum, Akademie der Künste, Hrsg. Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung.
Ausstellungskatalog. Berlin: rosa Winkel; 1997: 27–36
MissingFormLabel
- 50 Herzer M. Magnus Hirschfeld. Leben und Werk eines jüdischen, schwulen und sozialistischen Sexologen. 2. Auflage. Hamburg: Männerschwarm; 2001
MissingFormLabel
- 51 Heyll U. Wasser, Fasten, Luft und Licht. Die Geschichte der Naturheilkunde in Deutschland. Frankfurt / M., New York: Campus; 2006
MissingFormLabel
- 52 Hickmann R. Das psorische Leiden der Antonie Volkmann. Edition und Kommentar einer Krankengeschichte
aus Hahnemanns Krankenjournalen 1819–1831. Heidelberg: Haug; 1991
MissingFormLabel
- 53 Huerkamp C. Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Vom gelehrten Stand zum professionellen
Experten: Das Beispiel Preußen. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht; 1985
MissingFormLabel
- 54 Hüchtker D. „Unsittlichkeit“ als Kristallisationspunkt von Unsicherheit. Prostitutionspolitik
in Berlin (1800–1850). In: Dinges M, Sack F, Hrsg. Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter zur Postmoderne.
Konstanz: Universitätsverlag; 2000: 175–196
MissingFormLabel
- 55 Klabundt P. Psychopathia sexualis – die ärztliche Konstruktion der sexuellen Perversionen zwischen 1869 und 1914. MedGG. 1994; 13 107-130
- 56 Krabbe W R. Naturheilbewegung. In: Kerbs D, Reulecke J, Hrsg. Handbuch der deutschen Reformbewegungen, 1880–1933.
Wuppertal: Hammer; 1998: 77–86
MissingFormLabel
- 57 Kühner A. Die Nervosität, krankhafte Reizbarkeit, reizbare Schwäche, Nervenschwäche, ihre Ursachen, Bedeutung und Verhütung, sowie die Behandlung nach den Grundsätzen der Naturheilkunde. Naturärztliche Zeitschrift. 1890; 1 305-310 321-325 337-342
- 58 Kuhne L. Die neue Heilwissenschaft oder die Einheit der Krankheiten. Allgemein verständliche
Vorträge über meine Entdeckungen auf dem Gebiete der arznei- und operationslosen Heilkunst.
Zugleich ein Ratgeber für Gesunde und Kranke. Leipzig: Verlag der Neuen Heilkunst; 1890
MissingFormLabel
- 59 Lahmann H. Die wichtigsten Kapitel der natürlichen (physikalisch-diätethischen) Heilweise. 3. Auflage der „Physiatrischen Blätter“. Stuttgart: A. Zimmer; 1897
MissingFormLabel
- 60 Lange T. „Der Steglitzer Schülerselbstmordprozess“ 1928. In: Koebner T, Janz RP, Trommler F, Hrsg. „Mit uns zieht die neue Zeit“. Der Mythos
Jugend. Frankfurt / M.: Suhrkamp; 1985: 412–437
MissingFormLabel
- 61 Laqueur T. Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt / M., New York: Campus; 1992
MissingFormLabel
- 62 Laqueur T. Orgasm, generation, and the politics of reproduction biology. In: Shoemaker R, Vincent M, Hrsg. Gender and history in western Europe. London: Arnold;
1998: 111–148
MissingFormLabel
- 63 Leib und Seele müssen gleichzeitig gesunden. Der Hausdoctor.. 1890; 1 23
- 64 Linse U. „Geschlechtsnot der Jugend“. Über Jugendbewegung und Sexualität. In: Koebner T, Janz RP, Trommler F, Hrsg. „Mit uns zieht die neue Zeit“. Der Mythos
Jugend. Frankfurt / M.: Suhrkamp; 1985: 245–309
MissingFormLabel
- 65 Maines R P. The technology of orgasm. „Hysteria“, the vibrator, and women's sexual satisfaction. Baltimore: The Johns Hopkins University Press; 1999
MissingFormLabel
- 66 Mildenberger F. Hirschfeld auf dem Eso-Trip. Gigi Zeitschrift für sexuelle Emanzipation. 2007; 52 12-13
- 67 Mildenberger F. Heilende Hände – abtreibende Finger? Die Debatte um die Thure-Brandt-Massage in der deutschsprachigen Medizin (ca. 1870 bis ca. 1970). MedGG. 2007 a; 26 75-130
- 68 Dr. Mossa. Klinische Plaudereien. AHZ. 1873; 86 99-100 108-109 116-117
- 69 Dr. Mossa. Einige amerikanische Frauen-Mittel. AHZ. 1883; 107 171-173 180-181 188-189
- 70 Dr. Mossa. Zur Bromkalium-Frage. AHZ. 1883 a; 116 2-3
- 71 Mosse G L. Die völkische Revolution. Über die geistigen Wurzeln des Nationalsozialismus (1979). Frankfurt / M.: Athenäum; 1991
MissingFormLabel
- 72 Mosucci O. The science of women. Gynaecology and gender in England, 1800–1929. Cambridge: Cambridge University Press; 1990
MissingFormLabel
- 73 Mummert O, v. Gruber M. Ein Kronzeuge unseres Gedankens. Der Naturarzt. 1914; 42 255-256
- 74 Onaniefolgen. Der Hausdoctor. 1890; 2 94
- 75 Paterson F. Die Hydrotherapie bei Nerven- und Geisteskrankheiten. Übersetzt von Julius Fodor. Blätter für klinische Hydrotherapie und verwandte Heilmethoden. 1893; 3 124-130
- 76 Dr. Payr. Versuch einer moralischen Heilkunde gegen die nervösen Krankheiten. AHZ. 1868; 77 145-147, 153–156, 161–163, 177–182, 185–189, 193–197, 201–205 153-156 161-163 177-182 185-189 193-197 201-205
- 77 Peters E. Die Wahrheit über das Dritte Geschlecht. Dem Deutschen Volke zur Aufklärung. 2. Auflage. Bremen: Verlag des Deutschen Bundes für Regeneration; 1904
MissingFormLabel
- 78 Planert U. Antifeminismus im Kaiserreich. Diskurs, soziale Formation und politische Mentalität. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 1998
MissingFormLabel
- 79 Planert U. Vater Staat und Mutter Germania. Zur Politisierung des weiblichen Geschlechts im 19.
und 20. Jahrhundert. In: Planert U, Hrsg. Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegung und Nationalismus
in der Moderne. Frankfurt / M., New York: Campus; 2000: 15–65
MissingFormLabel
- 80 Platen M. Supplement zu Platen, Die neue Heilmethode. Lehrbuch der naturgemässen Lebensweise,
der Gesundheitspflege und der arzneilosen Heilweise. Berlin: Deutsches Verlagshaus Bong; 1896
MissingFormLabel
- 81 Praetorius N. Die Bibliographie der Homosexualität für das Jahr 1901 mit Ausschluss der Belletristik. Jb sex Zwischenstufen. 1902; 4 775-920
- 82 Radkau J. Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler (1988). München: Propyläen; 2000
MissingFormLabel
- 83 Rätz H. Die Religion der Reinheit. Reformbewegungen, Okkultismus und Nationalismus – Geschichte
und Struktur einer Alltagsreligion. Saarbrücken: Conte-Verlag; 2003
MissingFormLabel
- 84 Rechtspflege. Dr. Magnus Hirschfeld. Der Naturarzt. 1904; 32 149-150
- 85 Regin C. Die Naturheilbewegung im Deutschen Kaiserreich und das Wirken Magnus Hirschfelds. Ein Überblick. Mitteilungen der MHG. 1993; 18 5-32
- 86 Rühl A. Alkoholismus und Studententum. Vegetarischer Vorwärts. 1899; 6 54-55
- 87 Sauerteig L. Salvarsan und der „ärztliche Polizeistaat“. Syphilistherapie im Streit zwischen Ärzten,
pharmazeutischer Industrie, Gesundheitsverwaltung und Naturheilverbänden (1910–1927). In: Dinges M, Hrsg. Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca. 1870–ca. 1933).
Stuttgart: Franz Steiner; 1996: 161–200
MissingFormLabel
- 88 Sauerteig L. Krankheit, Sexualität, Gesellschaft. Geschlechtskrankheiten und Gesundheitspolitik
in Deutschland im frühen 19. und frühen 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner; 1999
MissingFormLabel
- 89 Schlesinger M. Ueber Syphilis. Der Naturarzt. 1893; 21 261-266 295-300
- 90 Schneider U. Nacktkultur im Kaiserreich. Puschner U, Schmitz W, Ulbricht H, Hrsg. Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918.
München: K. G. Saur; 1999: 411–435
MissingFormLabel
- 91 Schönenberger F. Die Wechseljahre der Frau. Der Naturarzt. 1900; 28 6-9
- 92 Schönenberger F. Das Vaterland ruft!. Der Naturarzt. 1914; 42 243-249
- 93 Schönenberger F. Die nationale Gefahr der geschlechtlichen Ansteckung. Merkblatt für unsere Krieger. Der Naturarzt. 1915; 43 33-37
- 94 Schönenberger F, Siegert W. Was erwachsene junge Leute wissen sollten und Eheleute wissen müssten. Das Geschlechtsleben
und seine Verirrungen (1903). 41.–50. Tausend. Berlin: Verlag Lebenskunst-Heilkunst; 1917
MissingFormLabel
- 95 Schwabe W. Das ABC der homöopathischen Praxis. Leipzig: Verlag Willmar Schwabe; 1871
MissingFormLabel
- 96 Schwartz M. Sozialistische Eugenik. Eugenische Sozialtechnologien in Debatten und Politik der
deutschen Sozialdemokratie 1890–1993. Bonn: Dietz Nachfolger; 1995
MissingFormLabel
- 97 Sengoopta C. Glandular Politics. Experimental biology, clinical medicine, and homosexual emancipation in Fin-de-Siècle Central Europe. ISIS. 1998; 89 445-473
- 98 Sengoopta C. The most quintessence of Life. Sex, glands, and hormones, 1850–1950. Chicago: Chicago University Press; 2006
MissingFormLabel
- 99 Sigusch V. Karl Heinrich Ulrichs. Der erste Schwule der Weltgeschichte. Berlin: rosa Winkel; 2000
MissingFormLabel
- 100 Dr Silber. Die Nervennot unserer Zeit. Der Naturarzt. 1909; 37 4-10 29-36 57-65
- 101 Sorge W. Heilung schwerer Syphilis. AHZ. 1878; 96 27-29 35-37
- 102 Spohr R. Offener Brief an Herrn Prof. Dr. Neisser (Breslau) betr. Syphilisbehandlung. Der Naturarzt. 1904; 32 2-7
- 103 Stoff H. Der Orgasmus des Wohlgeborenen. Die sexuelle Revolution, Eugenik, das gute Leben und
das biologische Versuchslabor. In: Martschukat W, Hrsg. Geschichte schreiben mit Foucault. Frankfurt / M., New York:
Campus; 2002: 170–192
MissingFormLabel
- 104 Stolberg M. Homöopathie und Klerus. Zur Geschichte einer besonderen Beziehung. MedGG. 1999; 17 131-148
- 105 Stolberg M. A woman down to her bones. The anatomy of sexual difference in the sixteenth and early seventeenth century. ISIS. 2003; 94 274-299
- 106 Stolberg M . Homo patiens. Krankheits- und Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau; 2003
MissingFormLabel
- 107 Dr. Traeger. Ideen und Beobachtungen über die homöopathische Behandlung von Syphilis. AHZ. 1865; 70 201-204
- 108 Vogel C G. Der Homöopathische Hausarzt für Stadt und Land. Ein leichtfaßlicher und praktischer
Rathgeber für Alle welche die am häufigsten vorkommenden Krankheiten schnell, sicher
und wohlfeil selbst heilen wollen. 4. Auflage. Berlin: Ernst Schotte; 1864
MissingFormLabel
- 22 Vorstand des Deutschen Bundes der Vereine für Gesundheitspflege und für arzneilose Heilkunde. Preisausschreiben. Der Naturarzt. 1894; 22 313
- 109 Wachtelborn K. Geschlechtliche Verirrungen. 2. Auflage. Lorch: Karl Rohm; 1910
MissingFormLabel
- 110 Weindling P J. Health, race and German politics between national unification and nazism, 1870–1945. Cambridge: Cambridge University Press; 1989
MissingFormLabel
- 111 Weingart P, Kroll J, Bayertz K. Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Frankfurt / M.: Suhrkamp; 2003
MissingFormLabel
- 112 Williams J A. Turning to nature in Germany. Hiking, nudism, and conservation, 1900–1940. Stanford: Stanford University Press; 2007
MissingFormLabel
- 113 Winternitz W. Physiologische Grundlagen der Hydro- und Thermotherapie. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1906
MissingFormLabel
- 114 Zenker G. Für unsere Frauen. Der Naturarzt. 1891; 19 127-131 160-165 207-211 257-262
- 115 Ziegenspeck R. Anleitung zur Massagebehandlung (Thure Brandt) bei Frauenleiden. Für praktische Ärzte. Berlin: Salomon Karger; 1895
MissingFormLabel
PD Dr. F. Mildenberger
Fachreferent für Geschichte der Medizin und der Psychologie · Staatsbibliothek zu
Berlin
Unter den Linden 8
10117 Berlin
eMail: florian.mildenberger@sbb.spk-berlin.de