Der Klinikarzt 2008; 37(10): 452
DOI: 10.1055/s-0028-1100432
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

EKGs zeigen charakteristische Veränderungen - Luftverschmutzung steigert Risiko für Herzkranke

Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2008 (online)

 
Table of Contents

Luftverschmutzung behindert die Fähigkeit des Herzens, elektrische Signale zu leiten - diese Annahme wird jetzt durch aktuelle Studienergebnisse noch einmal untermauert [1]. Bei 48 Patienten mit koronarer Herzerkrankung im Alter zwischen 43 und 75 Jahren wurden im Rahmen der Studie innerhalb eines Jahres nach einer perkutanen Koronarintervention bis zu 4 Langzeit-EKG-Messungen durchgeführt.

Ischämietypische ST-Streckensenkung im EKG

Tatsächlich erhöhte der Kontakt mit Feinstaub und Rußpartikeln bei diesen Patienten das Risiko für ischämietypische EKG-Veränderungen. Patienten, die zuvor einen Herzinfarkt erlitten hatten, oder Patienten, die eben erst aus der Klinik entlassen worden waren, wiesen dabei besonders häufig die charakteristischen ST-Streckensenkungen auf.

Jetzt gilt es zu klären, welche Mechanismen hinter diesen verschmutzungsbedingten EKG-Veränderungen stehen könnten. Nach Meinung der Studienleiterin Dr. Diane R. Gold, Boston (Massachusetts, USA), seien die wahrscheinlichsten Erklärungen eine nicht ausreichende Versorgung des Herzens mit Blut oder ein entzündeter Herzmuskel.

Autofahren erst einmal lassen

Die "American Heart Association" hielt diese aktuellen Ergebnisse für wichtig genug, um eine Empfehlung auszusprechen: Vor allem Myokardinfarktpatienten sollten erst 2 oder 3 Wochen nach dem Verlassen der Klinik wieder Auto fahren. Vor allem aber sollten sie starken Verkehr meiden, um starken Stress zu umgehen.

 pte

Literatur

  • 01 Chuang KJ . Coull BA . Zanobetti A . et al . Particulate air pollution as a risk factor for ST-segment depression in patients with coronary artery disease.  Circulation. 2008;  118 1314-1320

Literatur

  • 01 Chuang KJ . Coull BA . Zanobetti A . et al . Particulate air pollution as a risk factor for ST-segment depression in patients with coronary artery disease.  Circulation. 2008;  118 1314-1320