Diabetes aktuell 2008; 6(5): 228-229
DOI: 10.1055/s-0028-1101431
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Insulinpumpentherapie - continuous subcutaneous insulin infusion (CSII) - Die Rolle von Informations-Management-Lösungen in der Diabetestherapie

Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2008 (online)

 
Table of Contents
Zoom Image

Dr. med. Kerstin König

In der Therapie des Diabetes mellitus spielt das Sammeln und Auswerten von stoffwechselrelevanten Daten eine elementare Rolle. Ärzten und Patienten stehen dafür immer vielseitigere Informations-Management-Lösungen zur Verfügung, die den Alltag deutlich erleichtern.

#

Bisherige Datendokumentation im CSII-Genehmigungsprozess

Beantragt der Arzt für seinen Patienten eine Insulinpumpe (Abb. [1]), muss er dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) umfassende Daten vorlegen. Erwartet werden die vom Patienten unter intensivierter konventioneller Insulintherapie (ICT) gesammelten Blutzuckerdaten der letzten 3 Monate. Der behandelnde Arzt muss also den Patienten rechtzeitig motivieren, eine vollständige Stoffwechseldokumentation durchzuführen, das heißt sämtliche Blutzuckerwerte, aufgenommene Kohlenhydrate, gegebene Insulinarten und -mengen sowie körperliche Aktivitäten zu notieren.

Zoom Image

Abb. 1 Genehmigungs- und Bestellprozess: Insulinpumpen-Erstversorgung - unter Berücksichtigung der Empfehlungen des MDK.

Dr. Kerstin König, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie in Kamen, gibt Einblicke in übliche Praktiken des Informations-Managements: "Bisher erfolgt die Dokumentation der Patientenwerte für die Genehmigung einer Insulinpumpe handschriftlich mithilfe eines Diabetes-Tagebuchs. Selten werden die Einträge jedoch zeitnah erledigt, sodass sie leicht unvollständig oder schlicht fehlerhaft sein können. Letzteres darf jedoch in der Beantragungsphase nicht geschehen. Daher ist es sehr wichtig, dass der Patient die Notwendigkeit der Dokumentation versteht und einsieht. Am einfachsten und sichersten ist bis dato die Verwendung von Blutzuckermessgeräten mit großer Speicherkapazität, die sich außerdem einfach in den Computer auslesen lassen."

#

Handschriftliche Aufzeichnungen können verloren gehen

Der Verlust von Datensätzen innerhalb des Genehmigungsprozesses ist für Arzt und Patient besonders frustrierend, da die Dokumentation über 3 Monate lückenlos vorliegen muss. Bei Genehmigungsprozessen sollten daher keine Originale, sondern nur Duplikate eingereicht werden. Und das gilt sowohl für handschriftlich gesammelte Daten, als auch für elektronisch gespeicherte Informationen.

#

Einbindung von Informations-Management-Angeboten

Rund 3 bis 6 Mahlzeiten täglich und dazu je nach Therapie durchschnittlich bis zu 7 Blutzuckermessungen und Medikamentengaben: Da die kontinuierliche Aufzeichnung aller Angaben für Patienten oft sehr schwierig ist, können moderne Systeme des Informations-Managements eine willkommene Hilfe sein. Sie vereinfachen die Datenspeicherung und Auswertung deutlich, und zwar für Arzt und Patient. Denn so ist die langfristige und einfache Dokumentation von Daten auch aus mehreren Blutzuckermessgeräten unkompliziert möglich, egal ob von einem oder mehreren Patienten. Weiter gibt es in jeder Praxis Patienten, bei denen trotz guter Compliance keine optimale Stoffwechseleinstellung zu erreichen ist. Durch deskriptive Statistik und Beleuchtung der Datensätze aus unterschiedlichen Blickwinkeln gelingt es, manchen therapeutischen Bias aufzudecken. Nicht zuletzt erkennen viele Diabetiker erst im Gespräch mit dem Arzt, welches Chaos die Dokumentation der eigenen Stoffwechselführung darstellt. Gerade dieses Verständnis des eigenen Körpers und der Diabetes-mellitus-Abläufe kann ideal genutzt werden, um den Patienten Informations-Management-Lösungen zu erklären und sie zur regelmäßigen Datendokumentation zu motivieren.

#

Grafiken statt Zahlenkolonnen: Vorteile für die Therapieführung durch das Qualitätsmanagement

Das Auslesen der Daten auf den Computer kann vor der Sprechstunde zeitsparend vom Praxispersonal durchgeführt werden. Anschließend erhält der Arzt rasch eine Übersicht der Blutzuckerwerte des Patienten. Eine prozentuale Auswertung hinsichtlich erreichter Zielwerte zeigt schnell die Qualität und Güte einer Stoffwechselführung und lässt sich komfortabel mit den Angaben zurückliegender Quartalsbesuche vergleichen. "Dem Zeitaufwand, der für das Einlesen erforderlich ist, steht ein enormer Zeitgewinn in der Therapieplanung gegenüber", so Dr. König. Denn durch Einbeziehung elektronischer Datenmanagement-Lösungen, wie der Accu-Chek 360°-Software, können Ursachen instabiler Stoffwechsellagen oft wesentlich rascher erkannt werden. Um alle Vorteile von vornherein nutzen zu können, sollten Arzt und Praxispersonal sich anfangs einmalig mit den Möglichkeiten des jeweiligen Informations-Management-Systems vertraut machen und den Umgang damit kennen lernen. Hierbei unterstützen z. B. die Service-Angebote des Roche-Außendienstes.

#

Auswirkungen der neuen Dokumentationsmöglichkeiten auf den Praxisalltag

"Durch die Einbindung von Informations-Management-Lösungen können frühzeitig grundsätzliche Missverhältnisse in der Therapie erkannt werden, wie zum Beispiel eine nahezu ausschließliche Verwendung des Basalraten-Insulins bei einer CSII, ohne dass prandiale Boli gegeben werden", erläutert Dr. König einen Fall aus ihrem Praxisalltag. Auch eine Häufung von Hypoglykämien, beziehungsweise grenzwertig niedriger Werte nach einer Therapie-Intensivierung wird so rasch entdeckt und kann schnell korrigiert werden. Selbst der in der Gesamtbeurteilung von Stoffwechsel-Situationen nicht so versierte Patient kann durch eine deskriptive und visuelle Auswertung der Daten eine Verschlechterung der Blutzuckerwerte feststellen und wenn nötig Gegenmaßnahmen ergreifen oder den behandelnden Arzt aufsuchen.

#

Höhere Erfolgschancen mithilfe der neuen Dokumentationstechniken

Ein Fall von Frau Dr. König macht die neu gewonnenen Möglichkeiten anschaulich: "Einer gut geschulten CSII-Patientin gelang es über einen längeren Zeitraum nicht, ihre Stoffwechsel-Parameter zu verbessern. Alle herkömmlichen Alternativen der Therapieanpassung führten bei ihr nicht zum Erfolg. Erst mithilfe der Auswertungsmethoden des Daten-Managements gelang es uns, die Ursache der nicht suffizienten Blutzuckerführung zu finden. Ein zu häufiges und nicht indiziertes Einsetzen der temporären Basalraten versetzte die Stoffwechseleinstellung der Patientin in ein Ungleichgewicht."

Janine Todtenberg

Quellen: Nach Informationen von Dr. med. Kerstin König und Roche Diagnostics, Mannheim

Die Autorin ist Fachärztin für Innere Medizin/Endokrinologie und Diabetologie

Diabetesschwerpunktpraxis

Westicker Str. 1, 59179 Kamen

Email: praxis2000@online.de

 
Zoom Image

Dr. med. Kerstin König

Zoom Image

Abb. 1 Genehmigungs- und Bestellprozess: Insulinpumpen-Erstversorgung - unter Berücksichtigung der Empfehlungen des MDK.