Die diabetische Nephropathie ist heute in den Industrienationen die häufigste Ursache
für eine Nierenersatztherapie mit nach wie vor sehr ungünstiger Prognose. So beträgt
das 5–Jahresüberleben eines dialysepflichtigen Patienten mit Diabetes nur ca. 20 %
und liegt damit gleich hoch wie die Lebenserwartung bei einem malignen gastrointestinalen
Tumor. Hauptursache der ungünstigen Prognose ist eine hohe kardiovaskuläre Morbidität,
die sich bereits in Frühstadien der Nephropathie–Entwicklung manifestiert.
Der Verlauf der Nephropathie bis hin zur terminalen Niereninsuffizienz benötigt Jahre.
Die heute übliche Stadieneinteilung mit ihren klinischen Charakteristika ist in [Tabelle 1] aufgeführt. Zahlreiche Faktoren modulieren den Nephropathieverlauf, die meisten
von ihnen sind einer therapeutischen Intervention zugänglich, wie z. B. Stoffwechseleinstellung,
Hochdruck, Rauchen, Eiweißaufnahme, Anämie, Dyslipidämie. Entscheidend für den Verlauf
ist zudem der Zeitpunkt der Diagnose der Nephropathie. Je früher die sich entwickelnde
Komplikation erkannt wird, umso aussichtsreicher ist die therapeutische Intervention.
In industrialized countries diabetic nephropathy is at present the main cause for
a kidney replacement therapy with still a very unfavorable prognosis. The 5–year–survival
rate of patients requiring renal dialysis is about 20 % and as high as the life expectancy
of patients with gastrointestinal tumors. Main reason for his unfavorable prognosis
is a high cardiovascular mortality which is manifest even in early stages of the development
of renal failure.
It takes years for the progression of the nephropathy unto terminal kidney failure.
[Table 1] shows the classification of the stages with clinical characteristics as applied
at present. Many factors modulate the progression of the nephropathy and most of them
are accessible for therapeutic interventions, e. g. adjustment of the metabolism,
hypertension, smoking, protein intake, anemia, dyslipidemia. Essential for the progression
is furthermore when the nephropathy is diagnosed. The earlier a developing complication
is detected the more promising a therapeutic intervention will be.
Key words
Diabetic nephropathy - kidney replacement therapy - renal dialysis
Literatur
- 1
Hasslacher C, Kempe P, Ritz E, Wolf G..
DDG Praxisleitlinie Diabetische Nephropathie.
Diabetologie und Stoffwechsel.
2007;
2
159-162
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Christoph Hasslacher
St. Josefskrankenhaus Heidelberg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität
Landhausstr. 25
69115 Heidelberg
eMail: c.hasslacher@st.josefskrankenhaus.de